Automatisierte Validierung
Sichere Dateneingabe durch Warnungen und Fehlermeldungen.
Anwender von Scope werden durch automatische Plausibilitätsprüfungen unmittelbar auf mögliche Eingabefehler hingewiesen. Dabei nutzt Scope zwei verschiedene Kontrollebenen. Warnungen werden angezeigt, wenn Daten fehlen, die nicht unbedingt erforderlich sind. Fehleranzeigen verhindern das Erfassen falscher Daten. Fehlerhafte Eingaben können sofort korrigiert werden.
Intuitive Alternativen.
Schon vor einer möglichen Validierung zeigt Scope durch die intuitive Eingabe mögliche Auswahlalternativen, die sich automatisch vervollständigen und so Fehleingaben verhindern.
Intelligente Differenzierung.
Da Scope zwischen Warnungen und Fehleranzeigen unterscheidet, wird der Workflow nicht bei jeder Abweichung unterbrochen. Fehlende vernachlässigbare Daten werden nur pro forma angezeigt.
Klare Anzeigen.
Die Ad-hoc-Erkennung von fehlerhaften Eingaben verhindert, dass sich der Anwender später auf die zeitaufwendige Suche nach möglichen Fehlern machen oder eine komplette Korrekturphase einleiten muss.