Hello

  Schweiz

Scope 22.0 – Logistiksoftware auf dem neuesten Stand

Top Funktionen, Verbesserungen, Fehlerbehebung

Die erste gute Nachricht ’22 ist der Scope Release 22.0. Der Schwerpunkt der Neuerungen liegt im Bereich Spedition mit Fokus auf Tracking, Luftfracht, Seefracht und Finanzen. Wie immer mit dem Ziel, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und so zu beschleunigen. Ergänzend dazu gibt es Verbesserungen im elektronischen Rechnungsverfahren des mexikanischen Servicio de Administración Tributaria (SAT). Scope 22.0, das ist Logistiksoftware, wie sie sein soll – auf dem neuesten Stand.

Tracking – Sendungsmonitor

Um das Tracking in Scope noch einfacher und komfortabler zu gestalten, sind im Homeview aller Sendungsmodule die Meilensteine einer markierten Sendung sichtbar sowie trackingbezogene Spalten und Filter verfügbar. Gleichzeitig haben wir den Sendungsmonitor als Ganzes überarbeitet, um den ständig wachsenden Anforderungen an ein zuverlässiges, lückenloses Tracking gerecht zu werden. Da es in der Praxis nicht selten vorkommt, dass Anwender:innen das Tracking direkt auf Sendungsebene bevorzugen, haben wir einige „sichtbare“ Teile der Verbesserungen auch in die Sendungsmodule übernommen.

Meilensteine anwenden statt Vorlagen kopieren

Statt vorhandene Vorlagen zu kopieren und für neue Sendungen mit neuen Kriterien zu versehen, können Anwender:innen die entsprechenden Sendungskriterien jetzt in den Meilensteinen festlegen. So müssen keine zusätzlichen Tracking-Vorlagen mehr angelegt werden.

Weitere sendungsbezogene Spalten hinzugefügt

Wir haben für Tabellen und die Vorschau des Sendungsmonitors zusätzliche sendungsbezogene Spalten bereitgestellt. Um weiterhin ein Höchstmaß an Übersichtlichkeit zu gewährleisten, können Anwender:innen diese Spalten optional auswählen und dann hinzufügen.

Trackingplan mit Vorschau in der Vorschau

Der Sendungsmonitor verfügt jetzt über eine Voransicht des Trackingplans in der Vorschau der ausgewählten Sendung. So sind alle aktuellen Statusinformationen auf einen Blick sichtbar und können im Bedarfsfall sofort bearbeitet werden.

Neuer Systemfilter gibt Sachbearbeiter:innen Auskunft über ihre Tagesaufgaben

Im Filter Sendungsmonitor können Sachbearbeiter:innen jetzt den voreingestellten Filter „Meine Aufgaben für Heute” nutzen. Nach Auswahl entsprechender Kriterien werden dann alle im persönlichen Verantwortungsbereich liegenden Sendungen angezeigt. Ausgehend vom aktuellen Tagesdatum bis zu den zurückliegenden 365 Tagen.

Luftfracht

Dangerous Goods – Lithium Batterien

Der Transport von Lithium-Batterien und die damit verbundenen Gefahren sind zu einem wichtigen Thema in der Welt der Logistik geworden. Das gilt vor allem für die Luftfracht, wo die Folgen der berüchtigten Selbstentzündung verheerende Ausmaße annehmen können. Da wir neben Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Sichtbarkeit auch größten Wert auf die Sicherheit einer Sendung legen, haben wir für die Gefahrgutkennzeichnung im Luftfracht Export zwei neue Cargo IMP Codes zur Liste der Dangerous Goods hinzugefügt.

  • EBI Lithium-Ionen-Batterien ausgenommen nach Abschnitt II der PI 965
  • EBM Lithium-Metall-Batterien ausgenommen nach Abschnitt II der PI 968

Weitere Informationen zum Thema Lithium-Batterien und ihr Transport in der Luftfracht gibt es in der Lithium Battery Guidance der IATA.

Seefracht

Buyers Consol mit eigenem Editor

Für Seefracht Import haben wir eine neue Möglichkeit geschaffen, Buyers Consol Sendungen zu handhaben – den Import Superhouse FCL. Der Editor entspricht in Aussehen und Bedienung dem Single FCL Editor einschließlich der Funktionen im Dokumentendruck und dem Transportauftrag. Zusätzlich verfügt der Superhouse FCL jedoch über einen „Consolidation Tab”, über den Anwender:innen Import House LCL Sendungen konsolidieren können.

Internationale Segellisten

Anwender:innen der Ocean Carrier EDI-Schnittstelle haben nun kostenfrei Zugriff auf die globalen Schiffsverbindungen der wichtigsten Carrier. Für die Auswahl stehen verschiedene Filtermöglichkeiten sowie eine Schlüsselwortsuche zur Verfügung. Mit der Auswahl wird das entsprechende Schiff inklusive aller Daten in die Sendung übernommen.

Luft- und Seefracht

Bisher mussten Ankunftavise von Houses einzeln ausgedruckt werden. Das hat vor allem eins gekostet: Zeit. Import Master ermöglicht nun den Ausdruck sämtlicher Ankunftavise für alle Houses in einem Schritt.

Verbesserungen

Neben den auffälligen Top Funktionen haben wir in Scope 22.0 dreißig Verbesserungen vorgenommen, die auf den ersten Blick weniger spektakulär wirken, die es aber in sich haben. Anwender:innen werden im Tagesgeschäft schnell feststellen, wie sehr ihnen diese „Kleinigkeiten“ entgegen- und zugutekommen.

Fehlerbehebungen

Nichts auf der Welt ist fehlerfrei. Auch wir nicht. Und deshalb auch nicht Scope. Trotz über 20.000 automatisierter Durchläufe und zusätzlicher analoger Qualitätsanalysen durch unsere Experten gehen uns immer wieder Fehler „durch die Lappen“. Manche bemerken wir irgendwann selbst, auf andere weisen uns unsere Kund:innen hin. Dafür sind wir nicht nur dankbar, wir wissen dies auch zu schätzen – und beseitigen in jeder Version von Scope so viele Fehler wie möglich. In Scope 22.0 immerhin zwölf.

Neue Funktionen für Mexiko

Mexiko: SAT Stornierung von Rechnungen

Das mexikanische Fiskal-System verlangt die Einbeziehung des Servicio de Administración Tributaria (SAT) in das gesamte Rechnungswesen. Dies gilt nicht nur für die Rechnungsstellung, sondern auch für die Rechnungsstornierung. Was bislang noch ein komplizierter Prozess war, geht nun einfacher und schneller. Der Stornierungsprozess entsprechend den staatlichen Vorgaben ist nun in Scope integriert.

Alle Top Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen in Scope 22.0

Eine Übersicht sämtlicher Top Funktionen finden Sie unter Top Features 22.0 . Detaillierte Informationen zu neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen im Changelog 22.0.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen