Transportaufträge
Beauftragung von Fuhrunternehmen und Nachrichtenaustausch.
Als Anwender:in von Scope können Sie Transportaufträge für Luft-, See- und Landfracht-Sendungen innerhalb der Sendungserstellung vergeben. Wenn Sie die optionale Schnittstelle installiert haben, sind Sie in der Lage, mit den in Scope hinterlegten Fuhrunternehmen alle notwendigen Daten und Informationen digital auszutauschen. Ohne E-Mail-Verkehr und Telefonate. Bei Nutzung des ergänzenden QR-Code-Verfahrens werden Daten zu Be- und Entladung direkt an Scope übermittelt.
Abholung und Anlieferung von Luft- und Seefracht.
Bei der Beauftragung des Fuhrunternehmers können Sie Tag, Zeit und Ort bestimmen sowie Art, Anzahl und Gewicht der Sendungen präzise angeben. Für Luftfracht können Sie das Terminal für die Anlieferung festlegen. Neben Stückgutaufträgen für Vor- und Nachlauf können Sie über die Schnittstelle auch FCL-Gestellungen veranlassen.
Hinzufügen von Dokumenten.
Begleitdokumente wie
Gefahrguterklärungen und Lieferscheine können Sie aus dem Dokumentenarchiv in
Scope oder durch Upload hinzufügen.
Direkter Nachrichtenaustausch über Schnittstelle.
Die optionale Schnittstelle
erlaubt es Ihnen, Instruktionen direkt mit dem Auftrag zu übermitteln und
Event-Nachrichten mit dem beauftragten Fuhrunternehmen auf elektronischem Weg
auszutauschen. So vermeiden Sie zeitraubende Kommunikation über E-Mail oder
Telefon und können Meilensteine empfangen und nachvollziehbar protokollieren.
Updates über Schnittstelle.
Durch entsprechende Konfiguration
der Schnittstelle können Sie festlegen, ob Updates verschickt werden sollen.
Eine Warnfunktion weist Sie darauf hin, wenn der Empfänger keine Updates
verarbeiten kann.
Daten einfach per QR-Code übermitteln.
Statt Nutzung einer Schnittstelle können Fahrer:innen mit ihrem Smartphone oder Tablet einen QR-Code im Transportauftrag scannen und die Be- und Entladung mit einem Klick bestätigen. Alternativ können auch Mitarbeiter:innen der Spedition den Code bei Abholung und Anlieferung scannen und die Bestätigung auslösen. Mit genauer Angabe von Datum und Uhrzeit. Diese Daten aktualisieren automatisch die Meilensteinplanung und den Status der Sendung im Sendungsmonitor. Durch dieses einfache Verfahren sind andere Prozessbeteiligte in der Lage, weitere Schritte unmittelbar einzuleiten.