Hello

  Schweiz

Leicht zu implementieren

Das Software-Erlebnis beginnt schon vor der ersten Sendungserstellung.

Da die Implementierung von Scope von Riege durchgeführt wird, haben Anwender nur geringfügige IT-Investitionen zu tätigen und minimalen internen Aufwand, um mit Scope zu starten. Dabei entsteht gleichzeitig ein angenehmer Nebeneffekt: Eigene IT-Mitarbeiter können sich auf ihre Hauptaufgaben konzentrieren, statt sich mit der Einrichtung einer Speditionssoftware zu beschäftigen. Riege kümmert sich – weitestgehend im Hintergrund – um alle notwendigen Arbeiten bis zum Go-Live. Auch aus diesem Grund gilt Scope zurecht als der Digitale Standard für Speditionssoftware.

Eine(r) für alles

Wenn sich ein Spediteur für Scope entschieden hat, betraut Riege eine einzelne Person, die für das gesamte Projektmanagement zuständig ist. Er oder sie ist in der Implementierungsphase der wichtigste Kontakt zu Riege und zuständig, wenn es darum geht, Sachverhalte zu analysieren, zu verwalten oder zu kommunizieren. Natürlich nicht im Alleingang. Im Hintergrund steht ein Team aus erfahrenen Experten verschiedener Fachrichtungen bereit, jegliche Form der Unterstützung zu geben. Dieses Team von Spezialisten bleibt für den Kunden jedoch unsichtbar, der gesamte Implementierungsprozess wird über die Ebene des Projektmanagements gesteuert. So ist sichergestellt, dass es zu keinerlei babylonischer Sprachverwirrung und Missverständnissen kommt, da der oder die ProjektleiterIn sowohl Speditions- als auch Softwaresprache spricht.

Erste Schritte und Fortschritte

Zu Beginn identifiziert das Riege-Team die Betriebsabläufe des Spediteurs, erfasst die Anforderungen und bereitet die Einrichtung von Scope einschließlich der vereinbarten Anzahl von Nutzungsberechtigungen für Spedition und Zoll vor. Das Setup beinhaltet auch

  • Import der Stammdaten von Kunden, Agenten, Versendern und Empfängern
  • Anbindung von Niederlassungen und Druckern an das Riege
Rechenzentrum
  • Bewertung, Setup und Konfiguration der Formulare
  • Setup von KPI und Reporting einschließlich der dazugehörigen Mitteilungen
  • Einrichtung der Anbindung von externen Buchhaltungssystemen in Scope bis zum Sachkontenfilter, einschließlich Kostenstellen, Kostenarten, Währungsrechner und Steuersätze

Letzteres basiert auf langjähriger Erfahrung mit einer Vielzahl an Buchhaltungsschnittstellen wie z. B. QuickBooks oder DATEV, so dass ein reibungsloser Datenaustausch mit höchster Datenintegrität gewährleistet ist. Alle Positionen können an die Bedürfnisse eines jeden Spediteurs angepasst werden. Alles, was da zu notwendig ist, ist eine Liste mit Anforderungen. Kunden bemerken kaum etwas von den Aktivitäten, die im Hintergrund eine absolut solide Buchhaltungsleistung abliefern.

Registrierung und Verbindung zu externen Institutionen

Da Konnektivität eine der ganz großen Stärken von Scope ist, schenkt Riege diesem Thema stets besondere Aufmerksamkeit. Anbindungen an und Anmeldungen bei externen Systemen und Datenbanken gehören deshalb zum Leistungspaket. Ohne Aufpreis – mit Ausnahme der anfallenden Entgelte für die Nutzung der Dienstleistungen. Hier eine Auswahl von Anbindungen:

Der Zugriff auf die entsprechenden Dienstleistungen erfolgt direkt aus Scope, zusätzliche Systeme und Systemwechsel sind nicht erforderlich.

Vor dem Go-Live und danach

Um von Anfang an ein optimales Anwendererlebnis zu gewährleisten, bietet Riege intensive, auf die Prozesse und Anforderungen des Kunden zugeschnittene Schulungen und einen umfassenden Go-Live-Support an. Nachdem zunächst sichergestellt ist, dass ein Kunde schnellstmöglich live geht, ist es unser Ziel, den Live-Betrieb so erfolgreich wie möglich zu gestalten. So ist Riege. So ist Scope. Und so sind Sie in der Lage, erfolgreich mit Scope zu arbeiten – ohne vorab auch nur an den Implementierungssprozess und seine Abläufe zu denken. Aber denken Sie daran, den nächste Artikel zu lesen. Darin erfahren Sie, wie leicht Scope zu erlernen ist.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen