Hello

  Deutschland

Scope liefert hervorragende Datenqualität und entlastet Mitarbeiter von Globaltrans

Der Düsseldorfer Mittelständler Globaltrans will das Geschäft durch hohe Serviceleistungen und pro-aktive Kundenorientierung weiter ausbauen. Unterstützung verspricht sich der Spediteur durch die effiziente und multifunktional einsetzbare Software Scope von Riege, die schnelle Marktentscheidungen ermöglicht und die Mitarbeiter entlastet. Ziel des Unternehmens ist es, in den kommenden fünf bis sechs Jahren zu den Top-Zwanzig der deutschen Luft- und Seefrachtagenten zu gehören.

Zuverlässigkeit und Service

Derzeit sind in dem 2004 gegründeten Unternehmen an den sechs deutschen Standorten 45 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz in 2011 wird nach Angabe von Geschäftsführer Kay-Uwe Gretsch voraussichtlich über 20 Mio. Euro betragen. Rund 60 Prozent erwirtschaftet das Luftfrachtgeschäft, 40 Prozent entfallen auf die Seefracht. Rund sechzig Prozent des gesamten in Deutschland anfallenden Logistikaufkommens wird von der mittelständischen Industrie generiert. Und diese legt Wert, betont Gretsch, auf Zuverlässigkeit, Stetigkeit und kundenzentrierte Serviceleistungen. “Natürlich ist auch der Transportpreis eine wichtige Komponente, aber eben nur eine neben anderen”, so der Firmenchef.

International setzt der Spediteur auf die enge Zusammenarbeit mit ausgewählten Exklusivpartnern, speziell in den zentralen Märkten, China und USA. Als Hauptmärkte betrachtet Globaltrans neben China die ostasiatischen Länder Japan, Südkorea und Taiwan. Hinzu kommen die USA, die ebenfalls ein Umsatzbringer sind. Zentrale Branchen für sein Geschäft sind nach Angabe von Gretsch die Elektronik, Textil- und Modeindustrie, der Automobilsektor sowie die Öl- und Gasbranche. Hinzu kommen als Spezialprodukte Flugzeug- und Schiffskomponenten.

Qualitativer Sprung

Einen qualitativen Sprung hat die Zusammenarbeit mit Riege Software International bewirkt. So wurde von Globaltrans mit Scope ein smartes von Riege entwickeltes und weltweit angebotenes Transport-Management-System eingeführt, das zu einem schnelleren Datenfluss und dadurch zu einer Entlastung der Mitarbeiter führt. „Unsere Beschäftigten werden dadurch substantiell entlastet und können sich in Folge dessen intensiver um die Kunden sowie die Aquise von Neugeschäften kümmern”, nennt Manager und Prokurist Josef Dietz die Konsequenzen der neuen Software. Scope sei ein anwenderfreundliches System, das durch die speziellen Erfordernisse seines Unternehmens schrittweise verfeinert wurde.

„Alle Erfordernisse für e-freight sind in der Software enthalten und machen die Abwicklung sehr einfach.“

– Frank Bramer, Consolidation-Leiter bei Globaltrans

Teilnahme an IATA e-freight erfolgreich

Auch die Teilnahme an der e-freight-Initiative der IATA wird durch Scope unterstützt. Bis 2015 will der Luftfahrtverband verpflichtend auf allen in Frage kommenden Strecken den papierlosen Luftfrachttransport einführen. „Das Thema e-freight hat bei uns eine sehr hohe Priorität“, sagt Kay Uwe Gretsch, Geschäftsführer der Globaltrans GmbH. Im September 2011 erhielt die Luftfrachtsparte des Unternehmens „grünes Licht“ von Lufthansa Cargo und Air Canada. Die Carrier prüfen jeweils die Datenqualität und Prozesse der Spediteure, bevor sie zur Teilnahme an der papierlosen Abwicklung zulassen.

„Scope ist ein sehr innovatives, anwenderfreundliches System, das unsere Mitarbeiter deutlich entlastet und hervorragende Datenqualität liefert.“

– Frank Bramer, Consolidation-Leiter bei Globaltrans

Frank Bramer, Consolidation-Leiter der Globaltrans, die Leistungsfähigkeit des Transport-Management-Systems: „Scope ist ein sehr innovatives, anwenderfreundliches System, das unsere Mitarbeiter deutlich entlastet und hervorragende Datenqualität liefert. Alle Erfordernisse für e-freight sind in der Software enthalten und machen die Abwicklung sehr einfach.“

Empfehlung soll Türen öffnen

Bei der Lufthansa Cargo, die die e-freight-Initiative der IATA zu einem strategischen Ziel erhoben hat, war man ebenfalls hoch zufrieden mit den Ergebnissen der Testphase: „Die Datenqualität, die uns Globaltrans mit Scope geliefert hat, war hervorragend. Deshalb konnten wir schnell auch auf die wirklich papierlose Sendung übergehen“, erklärt J. Florian Pfaff, Vice President Area Management Germany.

„Die Datenqualität, die uns Globaltrans mit Scope geliefert hat, war hervorragend.“

– J. Florian Pfaff, Vice President Area Management Germany bei Lufthansa Cargo

Auf Grund der positiven Erfahrung mit Scope will der Düsseldorfer Logistiker jetzt auch seinen internationalen Netzwerkpartnern empfehlen, das System zu prüfen und ggfs. zu beschaffen. “Wir sehen uns diesbezüglich auch in einer Art Türöffnerfunktion für das von Riege entwickelte Produkt”, sagt Manager Gretsch.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen