Hello

  Deutschland

SaaP – Software as a Partnership

Warum Support als wichtige Funktionalität gesehen werden sollte.

Die Entscheidungsfindung für ein neues Transport Management System ist ein langwieriger und oft auch anstrengender Prozess. Auswahlkriterien müssen definiert, Systeme verglichen, ihre Leistungsfähigkeit überprüft, technische und funktionale Rahmenbedingungen bewertet werden.

Dabei wird ein fundamentales Entscheidungskriterium oft übersehen, obwohl es eigentlich zu den wichtigsten zählen sollte – Support. Support ist, richtig verstanden, weit mehr als der handelsübliche Kundendienst. Support ist ein unverzichtbares Produktmerkmal, denn er dient dazu, die Möglichkeiten eines leistungsstarken, innovativen Systems wie Scope in vollem Umfang auszuschöpfen, Prozesse weiter zu optimieren, die Vorwärtsstrategien des anwendenden Unternehmens ideal zu unterstützen.

Letztendlich ist die Nutzung – oder besser Kapitalisierung – der gebotenen Möglichkeiten einer der Hauptgründe für einen Systemwechsel. Die Notwendigkeit, in einem hart umkämpften Markt effizienter zu arbeiten, Kunden mehr und bessere Services zu bieten, Neukunden durch überzeugende Angebote zu gewinnen, sind das eigentliche Ziel. Dieses Ziel kann nur durch das Zusammenspiel von innovativer Technologie und qualifizierter Unterstützung – von Mensch zu Mensch – erreicht werden.

Der klassische Roll-Out einer Software wird begleitet durch intensive Schulungen, gefolgt von einer Phase der Eingewöhnung zur reibungslosen Handhabung im Tagesgeschäft. Aber das ist nur der Anfang. Die Implementierung einer neuen Software ist ja nicht nur ein Technologiewechsel, sie ist eine Investition in die Zukunft. Damit diese Investition sich rechnet, zählen in erster Linie Wachstums- und Ertragssteigerung und somit auch ein schneller Return-on-Investment zu den wesentlichen Merkmalen eines erfolgreichen Systemwechsels. Und dazu leistet Support einen entscheidenden Beitrag. Allerdings spielt das Verständnis von Support ebenfalls eine entscheidende Rolle. Es geht um deutlich mehr als einfache Fehlersuche und -behebung. Software-Support ist kein KfZ-Kundendienst: ein paar Ersatzteile hier, etwas Schmiermittel da und weiter geht’s. Support, wie wir ihn verstehen, ist ein permanenter Prozess von Verfügbarkeit, Erreichbarkeit und Zusammenarbeit mit dem Kunden auf Basis gegenseitiger Wertschätzung und profunder Kenntnis der Abläufe in der Logistikindustrie. Nur so erreicht Support das Niveau einer essenziellen Funktionalität. Provider, die lediglich eine Art Werkstatt-Service anbieten, bieten in der Regel auch weniger funktionale oder anfälligere  Technologie an.

10 Beispiele des Qualitäts-Supports für Scope

  1. Im Anschluss an die klassische Schulung steht ein Online-Video-Trainingsprogramm zur Verfügung, um Anwender auch bei spezifischen oder Detailfragen unterstützen zu können.
  2. Ein Testsystem ermöglicht neuen Anwendern, die Bedienung von Scope vor der offiziellen Live-Schaltung unter realen Bedingungen zu üben. Das Testsystem dient auch der Vorstellung neuer Funktionen sowie eventuell notwendiger Fehlersuche und -behebung.
  3. 4 Major Updates und eine Vielzahl kleiner Updates liefern bis zu 12 Releases pro Jahr. Für jedes Release wird eine belastbare Qualitätssicherung durchgeführt.
  4. Komplexe Konfigurationen wie die Verwaltung von Tarifen oder die Individualisierung von Dokumenten werden vom Support unterstützt, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen und die Handhabung zu erleichtern.
  5. Scope wird regelmäßig verbessert und erweitert. Über alle Änderungen werden Anwender durch Release Notes und Top Feature Videos informiert.

  6. Kunden bestätigen: Support Tickets werden in kürzester Zeit bearbeitet.

  7. Support-Mitarbeiter sind Speditionsexperten, keine Techniker. Sie sprechen die Sprache, die ihre Kunden selber sprechen und verstehen. In ihrem Selbstverständnis sehen sie sich als Bindeglied zwischen Anwendern und Entwicklern, nicht als Interessenvertreter ihres Unternehmens.

  8. Umfangreiches Wissen und langjährige Erfahrung sind nicht genug. Regelmäßige Schulungen und ergänzende Fortbildungsmaßnahmen sorgen stets für den neuesten Wissens- und Kenntnisstand, insbesondere bei rechtlich relevanten Themen wie z. B. Luftfahrtsicherheit.
  9. Kundenbesuche sind fester Bestandteil unseres Supportangebots. Solche Termine dienen nicht nur der eventuell notwendigen Problemlösung vor Ort, sondern auch der Vertiefung von Wissen zur effizienteren Nutzung der Möglichkeiten von Scope.

  10. Langjährige und loyale Mitarbeiter garantieren ein Höchstmaß an Kontinuität in der Kundenbeziehung. Jeder Kunde hat direkten Zugang zu seinem persönlichen Ansprechpartner, ohne Umwege über Zentralen oder Callcenter.

Ein Wort zum Schluss vor einem Vertragsabschluss.

Support als Produktmerkmal oder besser Funktionalität hebt eine Geschäftsbeziehung auf das Niveau einer Partnerschaft. Darum sollte die Supportqualität von Anfang an in den Entscheidungsprozess über den Erwerb einer neuen Software mit einbezogen werden. Ohne Einbeziehung und Analyse der Supportqualität kann sich eine Entscheidung leicht als falsch herausstellen. Mit lange Zeit nachwirkenden Konsequenzen, einschließlich aller wirtschaftlichen Faktoren. Wenn eine Entscheidung über die Anschaffung einer neuen Software ansteht, sollte das Kriterium Support unbedingt auf der Agenda stehen. Software wie ein Transport Management System ist mehr als ein Instrument, sie ist Ausdruck einer funktionierenden Partnerschaft.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen