Hello

  Deutschland

Die Community lädt zur Konferenz

Christian Riege spricht bei der Air Cargo Conference 2021

Nach einer pandemiebedingten Auszeit lädt die Air Cargo Community zu ihrer 6. jährlichen Air Cargo Conference in Frankfurt ein. Am 25. und 26. August geben Wissenschaftler:innen und Branchenexpert:innen in der zweitägigen Präsenzveranstaltung Einblicke in digitale Neuerungen und Trends in der Abfertigung von Luftfracht. Christian Riege, Managing Director bei Riege Software, hält am zweiten Tag der Veranstaltung eine Keynote zu der Notwendigkeit einer systemübergreifenden Kooperation aller Beteiligten in der globalen Logistik.

Die Community in Frankfurt

Die Frankfurter Air Cargo Community e. V. ist eine Gemeinschaft aus Spediteur:innen, Fluggesellschaften und Dienstleister:innen rund um den Frankfurter Flughafen, die effiziente Prozessabläufe in der Abfertigung vorantreibt, mit dem Ziel, die führende Position des Flughafens als Umschlagplatz für Luftfracht auch in Zukunft zu gewährleisten. Bei der jährlich stattfindenden Air Cargo Conference treffen sich Expert:innen aus dem Transportwesen, der Softwareentwicklung und aus der Wissenschaft, präsentieren in spannenden Vorträgen Neuerungen auf dem Logistikmarkt und diskutieren gemeinsam über zukünftige Projekte. Veranstaltet wird die diesjährige Konferenz von der Air Cargo Community Frankfurt e. V., der Frankfurt University of Applied Sciences, Fraunhofer IML, HAUS61 und Hessen Aviation.

Brücken bauen

Christian Riege spricht am zweiten Tag des Events über die Notwendigkeit, Brücken zwischen den aktuellen Systemen und Teilnehmer:innen in der Logistik zu bauen, um Luftfracht effizienter und wirtschaftlicher befördern zu können.

01 Riege Blog Christian Quote

„Isolierte Lösungen, die nur Teile der Abläufe in der globalen Logistik abdecken, lassen zahlreiche Prozesse vor und nach ihrer Anwendung außer Acht. Eine ganzheitliche Lösung, die Brücken zwischen Systemen und Beteiligten schlägt, ist auf Dauer effizienter, wirtschaftlicher und damit nachhaltiger.“

Christian Riege, Managing Director Riege Software

Eine Brücke der ganz anderen Art baut Riege Software durch das Sponsoring der Mittagspause am zweiten Veranstaltungstag, die gleichsam eine willkommene Plattform für persönlichen Austausch bietet, der lange Zeit nicht möglich war.

Ergebnisse statt Titel

Dr. Tobias Riege, CEO von Riege Software, ist seit 2018 Mitglied des Vorstands der Air Cargo Community Frankfurt und hatte sich bei seinem Amtsantritt vorgenommen, den Vertrauensvorschuss zu nutzen und sich der Aufgabe zu stellen, die Interessen und Ziele des Vereins aktiv zu unterstützen. Die versprochenen Ergebnisse hat er bereits geliefert, jetzt geht es darum, den neuen Herausforderungen im Transportwesen entgegenzutreten und gemeinsame Lösungen für digitale Prozesse in der Luftfrachtabfertigung zu finden. Die Air Cargo Conference im Herzen des ‚Main Hubs‘ der Luftfracht in Deutschland am Frankfurter Flughafen bietet hierfür eine überaus geeignete Diskussionsplattform.

Über Riege Software

Riege Software ist der Erfinder von Scope, der führenden Cloud-basierten Software für Luftfracht, Seefracht und Zoll. Entwickelt als Digitaler Standard für die digitale Logistik, ermöglicht Scope den Teilnehmer:innen in der globalen Lieferkette die uneingeschränkte Zusammenarbeit mit nur einem System.

Das 1985 gegründete und seither privat geführte Unternehmen verfügt über ein langjähriges, fundiertes Verständnis der Anforderungen der Logistikbranche und betreut mehr als 575 Unternehmen jeder Größenordnung in 46 Ländern. Die Zukunft der Logistik ist digital. Scope ist die Zukunft der digitalen Logistik.

Kontakt

Anastasia Kazantzis
Head of Public Relations
kazantzis@riege.com

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen