Hello

  Deutschland

10 Jahre Riege Software in den Niederlanden

Die Erfolgsgeschichte von Riege auf dem niederländischen Markt

Bodegraven, Niederlande — Im März 2021 feierte die niederländische Niederlassung von Riege Software ihr 10-jähriges Jubiläum. Henk Boorsma und Martin Bos sind die Gründer der Niederlassung und bekannte Gesichter in der Speditionsbranche. Beide können auf über 30 Jahre Erfahrung in der Logistikbranche zurückblicken. Mit dem Wissen um den dynamischen Speditionsmarkt, die aktuellen Kundenanforderungen und die täglichen Herausforderungen in der Branche ist es Riege Software gelungen, in den letzten zehn Jahren fast 1.500 Anwender in den Benelux-Staaten vom Transport Management System Scope zu überzeugen.

Auf dem Weg zum Digitalen Standard in der Logistik

Die Erfolgsgeschichte von Riege Software in den Niederlanden begann vor über 30 Jahren, als Henk und Martin ein Unternehmen namens Westlake Systems BV, später CargoMate BV, gründeten, dass eine Softwarelösung für Spediteure in den Niederlanden anbot. Nachdem sie das Unternehmen 2004 verkauft hatten, nahmen sie Kontakt mit Johannes Riege, dem Gründer von Riege Software auf und beschlossen, sich Riege anzuschließen, indem sie 2011 eine Niederlassung in den Niederlanden eröffneten.

Obwohl die Logistiksoftware Scope zu der Zeit hauptsächlich auf Luft- und Seefracht ausgerichtet war, nutzten einige niederländische Kunden in den ersten Jahren ausschließlich die integrierten Zollmodule. Daher bestand die oberste Priorität des Riege Teams in den Niederlanden zunächst darin, diese Zollmodule vollständig für den niederländischen Markt kompatibel zu machen.

Neue Teammitglieder

Im Jahr 2012 stieß Nardo Bezemer zum niederländischen Team. Auch Nardo blickt auf eine lange Karriere in der Speditionsbranche zurück und hat bereits vor seinem Eintritt bei Riege viele Jahre mit Henk und Martin zusammengearbeitet. Kurz nach Nardo kam Matanja van der Wart hinzu. Matanja bringt viel Erfahrung im Bereich Speditionssoftware mit, daher war sie froh, dem Support-Team beizutreten. Etwas weniger als ein Jahr später fand auch Nora Termorshuizen ihren Platz Team. Nora hat ebenfalls einen Speditionshintergrund, da sie viele Jahre lang für eine Spedition am Flughafen Schiphol in Amsterdam arbeitete, bevor sie zu Riege in den Niederlanden kam. Eher unsichtbar, aber nicht unbemerkt, kümmert sich Aranea Boorsma im Hintergrund um die Bereiche Human Resources und Finanzen.

Digitale Lösungen sichern die Zukunft

Die Nachfrage nach digitalen Lösungen, die verschiedene Systeme miteinander verbinden, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, vor allem im Hinblick auf die gemeinsame Nutzung von Daten und den elektronischen Datenaustausch zwischen verschiedenen Unternehmen. „Wenn man sich den Datenaustausch der Spediteure und ihrer Kunden anschaut, findet man immer mehr Austausch von Daten und eine steigende Nachfrage nach einer soliden Verbindung zwischen den Systemen. Die Verbindung von Systemen ist eine der am meisten geforderten Funktionen, die eine Speditionssoftware im Moment bieten muss“, sagt Martin Bos. Riege Software bietet hier die perfekte Lösung für einen naht- und grenzenlosen Datenaustausch, da es das Problem des Systemwechsels während des Prozesses beseitigt.

Die Herausforderungen einer Pandemie

Im Jahr 2020 war Corona in aller Munde. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft weltweit, auf unser tägliches Leben und vor allem auf das Speditionswesen sind bis heute enorm. Trotz der Schwierigkeiten einer anhaltenden Pandemie gab es für Riege in den Niederlanden keine spürbaren Veränderungen bei bestehenden Kunden. Allen Widrigkeiten zum Trotz ist es ihnen gelungen, 20 neue Kunden in den Niederlanden zu gewinnen, die von kleinen bis zu mittelständischen Unternehmen reichen. Der einzige Unterschied ist, dass die meisten Mitarbeiter der Unternehmen neuerdings von zu Hause aus arbeiten. Henk Boorsma, Mitbegründer und Geschäftsführer von Riege Software International BV, sagt: „Die Branche unserer Kunden scheint mit der Corona-Situation recht gut zurechtzukommen. Wir sehen mehr Anwender, die von zu Hause aus arbeiten und ihre Speditions-Teams aufteilen in Mitarbeiter, die im Büro arbeiten, und Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten, in verschiedenen Schichten.“

Ein Blick in die Zukunft

Im März 2021 eröffnete die niederländische Riege-Niederlassung ihr neues Büro in Bodegraven. Dieser strategisch günstig platzierte Firmensitz liegt zwischen dem Amsterdamer Flughafen Schiphol und dem Hafen von Rotterdam. In den letzten zehn Jahren hat Riege eine solide Marktposition als Anbieter von Speditionssoftware in den Niederlanden aufgebaut und blickt in eine glänzende Zukunft. „Im Jahr 2021, dem Jahr, in dem wir seit zehn Jahren in den Benelux-Ländern aktiv sind, werden wir die magische Grenze von mehr als 150 Unternehmen, die Scope verwenden, mit über 1.500 Nutzern in den Benelux-Ländern überschreiten“, sagt Henk Boorsma.

Gemeinsam mit CargoHub und Inholland arbeitet Riege derzeit an einer digitalen Plattform für den Flughafen Schiphol. Schon bald soll mit der CDM-Platform die Möglichkeit geschaffen werden, Wartezeiten für Lastwagen zu verkürzen, die Planung und Koordination der Transporte zu verbessern sowie die Abwicklung am Flughafen zu beschleunigen. Aufgrund der Einführung neuer Gesetze, ist in den letzten Jahren die Zahl der Unternehmen, die auf e-Invoicing umstellen, europaweit deutlich gestiegen. Niederländische Riege-Kunden werden voraussichtlich mit dem nächsten Scope Update in der Lage sein, UBL-Rechnungen ohne Verzögerungen zu senden und zu empfangen. Die neue Funktion in Scope ermöglicht einen reibungslosen und sicheren Austausch von elektronischen Rechnungen unter Verwendung des Standard-UBL-Formats.

Über Riege Software


Riege Software ist der Erfinder von Scope, der führenden Cloud-basierten Software für Luftfracht, Seefracht und Zoll. Entwickelt als Digitaler Standard für die digitale Logistik, ermöglicht Scope den Teilnehmern in der globalen Lieferkette die uneingeschränkte Zusammenarbeit mit nur einem System.

Das 1985 gegründete und seither privat geführte Unternehmen verfügt über ein langjähriges, fundiertes Verständnis der Anforderungen der Logistikbranche und betreut mehr als 575 Unternehmen jeder Größenordnung in 46 Ländern. Die Zukunft der Logistik ist digital. Scope ist die Zukunft der digitalen Logistik.

Kontaktinformationen

Henk Boorsma
Managing Director Riege Software Benelux
henk.boorsma@riege.com
+31 343 452 353

Anastasia Kazantzis
Head of Public Relations
kazantzis@riege.com
+49 2159 9148 315

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen