Hello

  Schweiz

Speedmark Transportation Go-live nach 4 Wochen macht Europa-Zentrale zur technologischen Speerspitze

Speedmark fühlt sich der postiven Geschäftsentwicklung seiner Kunden verpflichtet und bietet daher seit 1971 Lösungen für jedes einzelne Glied der Lieferkette an. Oberstes Ziel ist es, Sendungen pünktlich und dabei kostengünstig zuzustellen. Das gilt für Luftfracht, Seefracht und 3PL-Anbieter gleichermaßen. Dabei stehen der sichere Transport und die damit verbundene Sorgfalt im Vordergrund. Speedmark ist überzeugt, dass in dieser schnelllebigen, unsicheren Zeit die Sicherheit wertvoller Güter denselben Stellenwert genießt, wie der Transport selbst. Folgerichtig betrachtet Speedmark seine Sicherheitsstandards als meßbaren Mehrwert für seine Kunden und deren Ansprüche an die Lieferkette. Neben dem Stammsitz in Taipeh, Taiwan, unterhält Speedmark 78 Niederlassungen in 20 Ländern mit über 1.800 Mitarbeitern. Speedmark ist AEO-, C-TPAT- und TAPA-zertifiziert und zählt zu den Top 5 Unterstützern von CI/BR mit weltweiten Kontrakten.

Statt Zeitverlust der Zeit voraus

Die Speedmark Transportation B.V. mit 2 Büros in Amsterdam und Rotterdam gilt als das europäische Drehkreuz der Logistikgruppe. Irgendwann hatte man allerdings genug davon, immer wieder andere Transport Management Systeme auszuprobieren, die Speedmarks hohe Ansprüche der Reihe nach nicht erfüllen konnten. Das galt insbesondere für die hohen Qualitätsanforderungen der europäischen Kunden.

«Heutzutage brauchst du ein System, das dich wirklich in allen Bereichen nach vorne bringt. Unsere alten Systeme, ganz besonders das letzte, taten das Gegenteil. Sie waren zeitraubend und sogar deutlich hinter der Entwicklung zurück.»

– Marco de Jonge, Operations Manager bei Speedmark Transportation The Netherlands

Marco war fest entschlossen, nicht länger wertvolle Zeit zu vergeuden. Nachdem er den Vertrag mit Riege unterzeichnet hatte, machte er klar, dass er mit Scope schnellstmöglich live gehen wollte. Da er bereits an anderer Stelle Erfahrungen mit Riege und Scope gesammelt hatte, war er von der Realisierbarkeit dieses ambitionierten Projekts überzeugt, obwohl seine eigenen Mitarbeiter in Anbetracht des zu erwartenden Arbeitsaufwands betont skeptisch reagierten.

Vor der Deadline online

Nach mehreren Demos über mehrere Jahre kannte Marco Scope, doch die finale Entscheidung wurde erst getroffen, nachdem ihm bei den vorherigen Systemen endgültig der Geduldsfaden gerissen war. Dann allerdings konnte es ihm nicht schnell genug gehen. Für die Durchführung des Projekts gab er Riege gerade mal 6-8 Wochen Zeit.

«Marco wusste, dass das ambitioniert war. Umso erstaunter war er, als wir sagten, dass es klappen werde – unter der Voraussetzung, dass er und sein Team ihren notwendigen Beitrag dazu leisten würden.»

– Marco de Jonge, Operations Manager bei Speedmark Transportation The Netherlands

Marco und sein Team gaben ihr Bestes. Und am 30. Juni 2017 ging Speedmark mit Scope live. Nach nur 4 bemerkenswerten, aber extrem anstrengenden Wochen. Die Begeisterung auf beiden Seiten war groß, schließlich hatten beide Teams Marcos Deadline nicht nur eingehalten, sondern um 50% unterschritten. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Riege Niederlande gerne bei der Umwandlung und dem Import von Kreditoren und Debitoren aus dem alten System in Scope assistiert.

Aktuell nutzt Speedmark die volle Bandbreite von Scope, die Luft- und Seefracht-Module für Export und Import sowie das Modul für den niederländischen Zoll. Außerdem integriert Scope anstandslos die Buchhaltungssoftware Unit4, die Speedmark nutzt, und sorgt insgesamt vor allem für eins – Rundumzufriedenheit im gesamten Unternehmen.

«Die Mitarbeiter haben mir versichert, dass sie mit Scope auf der ganzen Linie glücklich sind. Aber das war mir schon vorher klar, als ich sah, mit welchem Enthusiasmus sie an dem Projekt arbeiteten.»

– Marco de Jonge, Operations Manager bei Speedmark Transportation The Netherlands

Vom Drehkreuz zur Speerspitze

Nachdem Marco bereits ein äußerst erfolgreiches Drehkreuz für Speedmark in Europa geschaffen hat, hat er durch sein Vorwärtsdenken noch einmal neue Akzente gesetzt und Speedmark in den Niederlanden auch zur technologischen Speerspitze der Gruppe gemacht. Mit der Unterstützung von Scope kann Speedmark für sich den Anspruch reklamieren, einer der am besten ausgestatteten Spediteure der Europa-Asien-Achse zu sein. Und das mit Blick nach vorn für lange Zeit.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen