Hello

  Schweiz

Scope 12.8 – Mehr Möglichkeiten, weniger Aufwand

Transportieren, exportieren, importieren noch leichter gemacht.

Die Top-Funktionen in Scope 12.8 zeigen wie kommunikationsfreudig Scope ist. Ob Datenaustausch über Schnittstellen, CSV und XML-Dateien oder zwischen den Zollsystemen zweier Länder, Scope schafft mehr Transparenz, mehr Datenintegrität, mehr Handlungssicherheit und für den Anwender mehr Möglichkeiten, manuelle Eingriffe zu reduzieren.

Spedition

Schnittstelle zu CargoSteps für Transportaufträge

Die Tracking-Funktion in Scope wurde durch Integration von CargoSteps um eine wichtige Komponente erweitert. Alle Schritte und Status der ersten und letzten Meile sind sowohl in Scope als auch in der Webapplikation Scope Connect lückenlos nachvollziehbar.

Nach Erteilung und Annahme eines Transportauftrags durch den Fahrer werden alle relevanten Daten zwischen Abholung und Auslieferung mit einer mobilen App automatisch fortlaufend mit CargoSteps ausgetauscht und durch die Integration unmittelbar in Scope sichtbar. Bei Nutzung von Scope Connect stehen sämtliche Statusupdates bis zum Proof of Delivery (PoD) allen Beteiligten in Echtzeit zur Verfügung.

Anhand der Daten können abschließend KPI-Reports erstellt werden, auf deren Basis die Performance bewertet und, wenn nötig, an Verbesserungskonzepten gearbeitet werden kann.

Mehr Anzeigen in der Tour-Dispo

Im Modul Tour-Dispo gibt es für die LKW Disposition eine verbesserte Übersicht mit mehr Anzeigefeldern und Filteroptionen. Zusätzlich können Parameter aktiviert werden, durch die neben Transportaufträgen der eigenen Niederlassung auch die der anderen Niederlassungen angezeigt werden. Darüber hinaus werden auch LKW-Sendungen aus Sendungen Light angezeigt.

Containerliste für Löschanweisung in Excel

In der Sendungserfassung für Seefracht Import kann jetzt eine Löschanweisung für jeden Container und Bulk nach Excel exportiert und an den Empfänger oder das Empfangslager weitergeleitet werden. Bei Nutzung des Purchase Order Moduls (POMS) werden auch die dort hinterlegten Artikelangaben und Packzettel mitgeliefert. Für die Ausgabedatei können Layouts mit Typ «Container Löschanweisungen» definiert werden.

Buchungen ohne Festlegung des Verkehrsmittels für alle Sendungstypen

Buchungen ohne Festlegung des Verkehrsmittels können jetzt für alle Sendungstypen und den Speditionsauftrag erstellt und abgerufen werden, so dass jetzt z. B. auch im Import Vorab-Buchungen angelegt werden können.
Entsprechend wurde auch die Buchungserstellung in Scope Connect erweitert. Der Kunde gibt die Buchung ein, der Spediteur entscheidet, welchem Verkehrsmittel er diese Buchung zuordnet.

Finanzen

Dokumentenarchivschnittstelle

Aufgrund der Vielzahl an Schnittstellenanforderungen für die Dokumentenübertragung an diverse Dokumentenarchive, wurde eine universelle Standard XML-Schnittstelle für Dokumentenarchive entwickelt. Jetzt wird mit Ausdruck bestimmter Dokumente im Bereich Finanzen, Spedition und Verzollungen automatisch eine XML Datei an das entsprechende Dokumentenarchiv übermittelt. Die Datei enthält außer dem PDF auch Meta-Daten wie Zeitstempel, Referenzen, Dokumententyp und -ersteller. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte via F12 an das Helpdesk oder per E-mail an support@riege.com.

Zoll

Beipack bei ASumA

Ab sofort kann in der ASumA auch ein Beipack erfasst werden, indem eine zweite Position mit „0” Packstücken erstellt und übermittelt werden kann. Die zugrunde liegenden Bedingungen entnehmen Sie bitte dem Changelog Scope 12.8.

Verbesserung des Positionsimport AES beim Verdichten

Die Warenbeschreibung im AES wird beim Verdichten jetzt aus allen Positionen zusammen gesetzt. Sind insgesamt mehr als 280 Zeichen bei der Verdichtung in der Warenbeschreibung, übernimmt Scope diese dennoch, validiert aber die überzähligen Zeichen. So ist sichergestellt, dass der Anwender alle Informationen der Warenbeschreibung in Scope sehen und seine Deklaration erstellen kann.

Positionsimport und Verdichten der Positionen auf Einfuhr-Ebene

Die Möglichkeit, Positionen aus einer CSV oder XLS Datei in Scope zu importieren, ist nun auch für die Einfuhr vorhanden. Wie bei AES und NCTS können Daten aus der Zwischenablage oder aus einer Datei gezogen werden. Abschließend kann die Anmeldung, sofern keine Validierung mehr angezeigt wird, an den Zoll übermittelt werden.

Übergabe von ATLAS AES an e-dec Import und von e-dec Export an ATLAS AES

Mit dem Release von Scope 12.8 können jetzt auch Daten aus ATLAS AES an e-dec Import und von e-dec Export an ATLAS Einfuhr übergeben werden. Allerdings dürfen nur Anwender mit der entsprechenden Berechtigung die Übergabe durchführen. Um diese Berichtigung zu erteilen, kontaktieren Sie bitte das Support Team.

Verdichten der Positionen über Schnittstelle (SCI)

Bisher war eine Verdichtung der Positionen nur manuell in den jeweiligen Verfahren möglich. Nun können Positionen auch beim Import über die SCI-Schnittstelle direkt zusammengefasst werden. Die Kriterien für die Verdichtung sind dieselben wie die bei der manuellen Verdichtung. Aktuell besteht die Möglichkeit zur Verdichtung in ATLAS Einfuhr, ATLAS AES und e-dec Einfuhr.

ATS-Belege mit doppeltem Mausklick öffnen

Es ist nun wieder möglich, die ATS-Belege als PDF im Modul NEE mit doppeltem Mausklick zu öffnen.

Verbesserung des CRR Events und erneute Einspielung der SCI Nachricht nach Fehlermeldung

Wird ein Vorgang, der per SCI eingespielt wurde, mit Status 90 oder 91 zurückgegeben, wird die Fehlermeldung nun auch im CRR Event mit zurückgegeben und kann im TMS dargestellt werden. Danach kann die Datei noch einmal korrigiert und erneut per SCI übermittelt werden.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen