Hello

  Schweiz

Release Report Scope 22.6

Neben anderen Top-Funktionen mit einem klarem Schwerpunkt auf Seefracht – namentlich für die Häfen Hamburg und Rotterdam.

  • Luftfracht
    • Übernahme von Packmitteln mit standardisierten Massen in eine Sendung
  • Seefracht
    • Statuscodes in Dakosy IMP erweitert
    • Neue Funktion «Shippers Owned Container» in Transportaufträgen
    • Unterstützung neuer Eventtypen im Portbase Cargo Controller
    • Globale Segelliste jetzt mit Closing
    • EDI Booking unterstützt Containerzuordnung
  • Spedition
    • Datenimporte trotz fehlender Mappings im EDI Profil
  • Finanzen
    • Sendungszuordnung in Eingangsrechnungen
    • Erweiterung des DGR-Reports
  • Zoll DE
    • Verwahrlagerstatistik in SumA mit Warenwerten
    • Datenimport aus Excel in Ausfuhrpositionen mit Qualifizierungen

Luftfracht

Übernahme von Packmitteln mit standardisierten Massen in eine Sendung

Die Abmessungen von Kisten, Containern und Boxen mit standardisierten Massen können nun unter Stammdaten → Spedition → Packmittel hinterlegt werden. So werden diese Packmittel im Packstückeditor der Sendung automatisch eingetragen.

Seefracht

Statuscodes in Dakosy IMP erweitert

Im Dakosy Partner Profil kann nun in den Statuscodes einer IMP Verfügung festlegt werden, welche Personen per E-Mail benachrichtigt werden sollen. Diese Einstellung bleibt in der Folge für jede weitere neue Verfügung bestehen.

Neue Funktion «Shippers Owned Container» in Transportaufträgen

Der Editor für Container Abhol- und Lieferaufträge ist um das Feld «Shippers owned» erweitert worden. Der in den Abholaufträgen erfasste Eintrag wird auch in den Lieferaufträgen angezeigt. Falls «Shippers owned» nicht gesetzt ist, werden die Containernummern in den Abholaufträgen validiert und bei ungültiger Containernummer als Fehler angezeigt.

Unterstützung neuer Eventtypen im Portbase Cargo Controller

Scope unterstützt diverse neue Eventtypen, die im Rahmen von Webhook-Events empfangen werden. Folgende neue Eventtypen können verarbeitet werden:

  • IMPORT_DECLARATION_SUBMITTED – Importdeklaration für einen spezifischen Container
  • DISCHARGED – Entladung eines Containers am Terminal
  • RELEASED, BLOCK, SCAN, PHYSICAL_OUTLET PHYSICAL_CUSTOMS_WAREHOUSE – Zoll-spezifische Eventtypen

Jeder Event eines Typs wird nur einmal pro Container oder, wenn der Container nicht ermittelt werden kann, pro Sendung angelegt.

Globale Segelliste jetzt mit Closing

In der Suche passender Segellisten gibt es zwei neue optionale Spalten, welche die Ladeschlusszeiten für FCL und LCL anzeigen – sofern diese Angaben zur Verfügung stehen.

EDI Booking unterstützt Containerzuordnung

Bei Anlage oder Update einer Buchung werden die übertragenen Containerinformationen in die Buchung überführt. Nach Übermittlung der Container ISO Codes sucht Scope in den Stammdaten nach einem passenden Containertyp und weist ihn der Buchung zu. Werden keine passenden ISO Codes gefunden, kann der in der Schnittstelle mitgelieferte Code mit einem passenden EDI Mapping übersetzt werden.

Spedition

Datenimporte trotz fehlender Mappings im EDI Profil

In Scope können Codes eingehender Nachrichten mit Hilfe von EDI Profilen übersetzt werden. Wenn zu bestimmten Codes keine Mappings hinterlegt sind, werden die fehlenden Mappings im EDI Profil gespeichert und im Editor des EDI Profils dargestellt. Hier können die fehlenden Mappings einfach nachgetragen werden. Bei fehlenden Adress-Mappings kann das entsprechende Mapping auch in der Sendung angelegt werden.

Wird beim Datenimport ein fehlendes Mapping festgestellt, schreibt Scope eine Notiz zur Sendung, um Anwender:innen zu informieren. Wenn im EDI Profil die E-Mail-Adresse eines Kontaktes hinterlegt ist, wird bei fehlenden Mappings eine E-Mail generiert, welche die zuständige Person zeitnah auf das Problem hinweist.

Finanzen

Sendungszuordnung in Eingangsrechnungen

In importierten Eingangsrechnungen (ER) können Sendungen jetzt auch anhand der Containernummer zugeordnet werden. Diese Funktionalität muss – sofern benötigt – in bestehenden ER-Vorlagen aktiviert werden. Allerdings benötigt Scope ein eindeutiges Kennzeichen, um eine ER-Zeile automatisch einer Sendung zuzuordnen. Sollte die Zuordnung fehlschlagen, zeigt Scope die verwendeten Referenzen und einen Grund für den Fehlschlag an.

Erweiterung des DGR-Reports

Für die Erstellung eines DGR-Reports in der Sendungsübersicht stehen nun weitere Spalten zur Verfügung:

  • Anzahl Pakete (UN Nummer)
  • Zusätzliches Gefahrgut
  • Richtiger Technischer Name
  • Technische Beschreibung
  • CargoIMP-Code
  • Verpackungsgruppe
  • Mengen
  • Aggregatzustand
  • Verpackungstyp
  • UN Rec. 21 Code

Ausserdem ist es nun möglich, für den DGR-Report ein eigenes Layout mit den Sendungsdaten zu erstellen.

Zoll DE

Verwahrlagerstatistik in SumA mit Warenwerten

Die Statistik in ATLAS bildet jetzt auch die Summarische Anmeldung ab. Über die Positions- und Erledigungliste können nun SumA-Statistiken erstellt werden. Sofern die Beendigung über ein Verfahren vorgenommen wurde, das Zollabgaben und Zollwerte beinhaltet, werden auch diese Angaben in der Statistik ausgewiesen. Der Export nach Excel kann über die Layout-Funktion individuell angepasst werden.

Datenimport aus Excel in Ausfuhrpositionen mit Qualifizierungen

Wird der Typ der Unterlage beim CSV-Import aus Excel zusammen mit der Qualifikation angegeben, übernimmt Scope dies als Typ und Qualifikator getrennt durch Schrägstrich («/»). 3LNA/81 wird also zu einer Unterlage mit Typ 3LNA und Qualifikation 81. Wenn nötig, kann Scope unter Verwendung des Artikelstamms auch mehrere Unterlagen zu der gelieferten Artikelnummer in die Ausfuhrposition übernehmen.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen