Hello

  Schweiz

Neues Zollsystem in den Niederlanden ersetzt das bisherige AGS

Der niederländische Zoll hat mit den Vorbereitungen für eine wichtige Änderung im Anmeldeprozess bei Zollverfahren begonnen. Künftig werden Zollverfahren in den Niederlanden über ein neues System abgewickelt: Das Customs Declarations Management System (DMS). Das System soll die bisherigen AGS- und G(S)PA-Anmeldesysteme ersetzen. Scope Kund:innen müssen sich auch auf die anstehenden Änderungen des Verfahrens „Registrierung in der Regie des Anmelders“ (IIAA) vorbereiten, das derzeit nicht digital abgewickelt wird.

DMS löst AGS ab

Um einen reibungslosen Ablauf von Transporten innerhalb der Europäischen Union zu unterstützen, hat die niederländische Zollbehörde es sich zur Aufgabe gemacht, die Zollverfahren entlang der Richtlinien des europäischen Unions-Zollkodex auszurichten. Das DMS ersetzt das derzeitige AGS sowie die derzeitige Verfahrensweise für periodische Anmeldungen (GPA/SPA) und die bestehenden Verfahren zur Überführung von Waren in ein Zolllager (douane-entrepot). Dieser Wandel erfordert jedoch technologiegetriebene Prozesse, die mit den neuen, hoch automatisierten Echtzeit-Meldungen umgehen können. Riege Software hat die DMS 4.0-Dokumentation des Zolls, soweit vorhanden, ausgewertet und mit der Programmierung der neuen DMS 4.0-Anmeldemasken und Meldungen in Scope, der Speditionssoftware für Luftfracht, Seefracht und Zoll bereits begonnen.

Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

In erster Linie werden die Datenkataloge für Anmeldungen in das neue System übernommen. Anmelder:innen, die derzeit AGS verwenden, müssen zukünftig Anmeldungen über das DMS abgeben, wie es der geänderte Anhang B des Unionszollkodex vorsieht. Die Bearbeitung von Kontrollmitteilungen wird mit Einführung des neuen Zollsystems ebenfalls geändert. Im AGS 3.1 hat der Zoll die Zollanmeldung automatisch korrigiert. Zukünftig müssen diese Korrekturen manuell von der anmeldenden Partei vorgenommen werden. Die Waren können erst dann freigegeben werden, wenn die korrigierte Anmeldung vollständig vom Zoll bearbeitet worden ist.

Spätestens bis zum 1. Januar 2023 müssen die Inhaber:innen der IIAA-Bewilligung zusätzliche Anmeldungen abgeben. Aufgrund dieser Änderung entfällt die automatisierte monatliche periodische Anmeldung (GPA). Inhaber:innen von IIAA-Bewilligungen müssen künftig die sogenannte Bestandsprüfungsdatei verwenden, um die bisher in der GPA enthaltenen Prüfinformationen auszutauschen.

Scope bietet die Lösung für neue Zollverfahren

Kund:innen, die Scope für Zollanmeldungen nutzen, müssen sich dieser und anderer Änderungen bewusst sein, denn die Umstellung auf DMS für Anmeldungen im Normalverfahren ist für das erste Halbjahr 2022 geplant. Die Frist für GPA, "Registrierung in der Verwaltung" und Zolllager (PDE) wurde auf den 31. Dezember 2022 festgelegt. Riege Software arbeitet mit Hochdruck an der Entwicklung der erforderlichen Eingabemasken und Sendungsdaten, um seinen Kund:innen die Umstellung auf das neue Anmeldeverfahren zeitnah zu ermöglichen.

Über Riege Software

Riege Software ist der Erfinder von Scope, der führenden Cloud-basierten Software für Luftfracht, Seefracht und Zoll. Entwickelt als Digitaler Standard für die digitale Logistik, ermöglicht Scope den Teilnehmer:innen in der globalen Lieferkette die uneingeschränkte Zusammenarbeit mit nur einem System.

Das 1985 gegründete und seither privat geführte Unternehmen verfügt über ein langjähriges, fundiertes Verständnis der Anforderungen der Logistikbranche und betreut mehr als 575 Unternehmen jeder Größenordnung in 46 Ländern. Die Zukunft der Logistik ist digital. Scope ist die Zukunft der digitalen Logistik.

Kontakt

Henk Boorsma
Managing Director Riege Software Benelux
henk.boorsma@riege.com
+31 343 452 353

Anastasia Kazantzis
Head of Public Relations
kazantzis@riege.com
+49 2159 9148 315

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen