Hello

  Schweiz

European Customs Clearance (ECC) empfiehlt für Zollanmeldungen das Zollmodul in Scope

Zollanmeldungen mit Leichtigkeit

Es sind die kurzen Momente der zwischenmenschlichen Begegnung, die langjährige Partnerschaften in der Logistik erst möglich machen. 2013 war European Customs Clearance BV auf der Suche nach einer zuverlässigen und kostengünstigen Softwarelösung für die Zollanmeldungen ihrer Kund:innen in den Niederlanden. Nach einem Besuch im Riege Headquarter in Meerbusch und einem kurzen Gespräch mit Johannes Riege vor dem Gebäude entschied Ton Lagerweij, dass Scope die perfekte Lösung für sie sei. Fast zehn Jahre später ist Scope zu einem wichtigen Bestandteil des Gesamtpakets von European Customs Consult geworden.

Scope als zuverlässige End-to-End Lösung

Seit Anfang 2014 bietet European Customs Clearance (ECC) nicht nur Wissen aus dem Bereich Zoll, sondern auch Scope als Softwarelösung für Zollanmeldungen in den Niederlanden an. Darüber hinaus beinhaltet das Angebot Zolldienstleistungen für Unternehmen, die einen Arbeitnehmermangel haben sowie regelmäßige Schulungen für Zollagent:innen. Den Zoll im Fokus und mit Scope an seiner Seite ist ECC in der Lage, seinen Kund:innen eine End-to-End Lösung anzubieten. Mit dem AGS Import- und Exportmodul kann ECC seinen Kund:innen ein schnelles und einfaches Deklarationssystem für die Ein- und Ausfuhr von Waren in die Niederlande anbieten. Scope ermöglicht eine schnelle Erstellung von digitalen Versandanmeldungen für Waren, die in das Transitzollverfahren überführt werden. Im Falle einer Störung beim Zoll starten alle relevanten Notfallverfahren. Über einen direkten Link zur Zollstatus-Seite können alle wichtigen Informationen jederzeit abgerufen werden. Mit Scope lassen sich außerdem ECS-Nachrichten ganz einfach versenden. Nachdem die Ausfuhranmeldung vorbereitet wurde, kann die ECS-Nachricht erstellt und im Anschluss alle relevanten Daten über die Ausfuhrsendung hinzugefügt werden.

Microsoft Teams image 61

«Scope ist kosteneffizient, einfach zu implementieren, sehr benutzerfreundlich und mit 95 % der anderen Programme kompatibel, was unseren Kunden ermöglicht, die Zollverfahren so effizient und zeitsparend wie möglich zu gestalten.»

– Madelon Popa, Geschäftsführerin bei ECC BV

Der menschliche Faktor ist entscheidend

Einzigartig am ECC-Online-Konzept sind die umfangreichen Support-Angebote. Neben technischen Fragen können Antragsteller:innen sich auch mit fachlichen Belangen an das Support-Team wenden. Die Kombination aus einer multimodal einsetzbaren Software, fachkompetenter Zollberatung und dem zur Verfügung Stellen von Zollexpert:innen ermöglicht es den ECC Kund:innen, ihre Zollabfertigung vollständig aus dem eigenen Unternehmen auszulagern. ECC hat in der Vergangenheit bereits mit anderen Software-as-a-Service-Anbietern zusammengearbeitet und erste Erfahrungen mit anderer Transportmanagement- und Zollsoftware gesammelt. Was ihnen an Riege besonders gefällt, ist der stets gute und intensive menschliche Austausch, den das Familienunternehmen seit jeher mit seinen Kund:innen pflegt und der in der Unternehmenskultur fest verankert ist.

Ausblick: gemeinsamer Fortschritt dank Automatisierung

In Zukunft wird es nicht mehr ausreichen, mit einer herkömmlichen Zollsoftware zu arbeiten, das hat auch ECC erkannt. Aufgrund steigender Anforderungen seitens der Regierungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft werden die Anmeldeverfahren zunehmend komplexer. Und die seit Beginn der Pandemie steigende Zahl von E-Commerce-Waren, die täglich die Grenzen passieren, macht es den Zollbeamt:innen nicht leichter. Hier ist eine vielseitige Lösung gefragt, die mehr als nur reine Zollabfertigung kann. Mit Scope können ECC Kund:innen sicher in die Zukunft blicken, denn das Zollmodul kann sowohl als Einzelmodul oder in Kombination mit den Modulen für Luft- und Seefracht eingesetzt werden. Scope ist eine integrierte multimodale Logistik- und Zollsoftware, die dem/der Spediteur:in oder Zollagent:in ein umfassendes System für alle Logistikprozesse bietet und seinen Partner:innen dadurch stetiges Wachstum ermöglicht. European Customs Clearance hat in den letzten zwei Jahren ein konstantes Wachstum verzeichnet und freut sich auf die Expansion in andere europäische Länder, beginnend mit einem neuen Büro in Belgien in diesem Jahr. Ferner sollen viele der Anmeldeprozesse in Zukunft automatisiert werden, sodass die Agent:innen an vielen Projekten gleichzeitig arbeiten können. Auch hier kann Scope ECC unterstützen. Die Module für Luftfracht, Seefracht und Zoll beschleunigen nicht nur alle Prozesse der Auftragsabwicklung, sie ermöglichen ebenfalls einen nahtlosen Datenaustausch und reduzieren somit den Aufwand bei der Erfassung und Bearbeitung von Sendungen im europäischen Grenzverkehr.

«Wir würden es sehr begrüßen, wenn Scope in Zukunft in allen europäischen Ländern zum Einsatz käme. Unsere Kund:innen sind von der Anwenderfreundlichkeit von Scope überzeugt und erkennen die Vorteile für ihre tägliche Arbeit deutlich. Es wäre fantastisch, wenn wir ihnen eine Software anbieten könnten, die ihnen die Verzollung in mehr europäischen Ländern ermöglicht.»

– Madelon Popa, Geschäftsführerin bei ECC BV

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen