Hello

  Schweiz

Die neue Welt des Datentransfers

Riege Software stellt pünktlich zum IATA Hackathon den cONEverter vor

Vom 10. bis zum 12. September veranstaltet die IATA erneut einen Hackathon, bei dem Entwickler:innen und Designer:innen an innovativen Lösungen für die Luftfrachtbranche arbeiten. Riege Software hat ein Open-Source-Tool für die ONE Record API entwickelt, das in der Lage ist, Daten aus Cargo-XML in den ONE Record Datenstandard umzuwandeln.

Gemeinsam Lösungen entwickeln

Ein Hackathon verschafft Entwickler:innen Zugang zu Technologien, fordert den Wettbewerbsgeist und vereint das Branchen-Know-how von Expert:innen. Fokussiert auf die Optimierung aktueller Industriestandards, tauchen die Teilnehmer:innen des IATA Hackathons vom 10. bis zum 12. September gemeinsam in die Entwicklerumgebung ein, erforschen neue Anwendungen und tauschen spannende Ideen aus. Die Lösungen in den Kategorien Track & Trace, Quote & Book, PayCargo und einer Open Challenge werden zum Ende der Veranstaltung einer Jury präsentiert, die aus insgesamt acht Branchenexpert:innen besteht. Christian Riege, Managing Director von Riege Software, wird die Teilnehmer:innen des IATA Hackathons als Teil der Jury auch in diesem Jahr unterstützen. Die Gewinner:innen der vier Kategorien können sich über ein Preisgeld freuen und haben im Anschluss die Möglichkeit, ihre Lösungen mit der Branche zu teilen.

Der weite Weg zum Digitalen Standard

Die Besonderheit des ONE Record Hackathons liegt in der Entwicklung einer Plattform für uneingeschränkten Datenaustausch zwischen Beteiligten innerhalb der Lieferkette. Riege Software unterstützt den ONE Record Gedanken und setzt mit der Entwicklung eines frei zugänglichen Tools zur Datenumwandlung auf eine Kultur der Zusammenarbeit innerhalb der Branche. Die IATA ist bereits heute überzeugt von den Einsatzmöglichkeiten des cONEverters und möchte diesen zukünftig zum festen Bestandteil der ONE Record API machen.

Henk Mulder pose

«Wenn Daten das wertvollste Gut sind, mit dem wir umgehen, dann ist ein einfacher und sicherer Zugang durch einen Standard für die gemeinsame Nutzung von Daten der neue Imperativ.»

– Henk Mulder, Head Digital Cargo, IATA

Validieren, konvertieren, vereinen

Der cONEverter besteht aus einer digitalen Bibliothek, die in Programme eingebunden werden kann, um die Daten aus Cargo-XML in die «neue Welt» der ONE Record API zu übertragen. Diese Bibliothek wiederum wird als Open Source zur Verfügung gestellt. Die Daten können interaktiv in das neue Format überführt werden.

01 Riege Blog Christian Quote

«Da die Branche noch mehrere Jahre den ‹alten› Cargo-XML Standard nutzen wird, müssen die Daten zwangsläufig in die ‚neue‘ ONE Record Welt übersetzt werden. Mit der Entwicklung des cONEverters haben wir eine Brücke zwischen diesen beiden Welten gebaut.»

– Christian Riege, Managing Director Riege Software

Das von Riege Software entwickelte Open-Source-Tool für die ONE Record API soll darüber hinaus eine Grundlage für zukünftige Projekte schaffen und die fortwährenden Diskussionen um eine Vereinheitlichung der Daten in einem System ein für alle Mal eindämmen.

Über Riege Software

Riege Software ist der Erfinder von Scope, der führenden Cloud-basierten Software für Luftfracht, Seefracht und Zoll. Entwickelt als Digitaler Standard für die digitale Logistik, ermöglicht Scope den Teilnehmer:innen in der globalen Lieferkette die uneingeschränkte Zusammenarbeit mit nur einem System.

Das 1985 gegründete und seither privat geführte Unternehmen verfügt über ein langjähriges, fundiertes Verständnis der Anforderungen der Logistikbranche und betreut mehr als 575 Unternehmen jeder Grössenordnung in 46 Ländern. Die Zukunft der Logistik ist digital. Scope ist die Zukunft der digitalen Logistik.


Kontakt

Anastasia Kazantzis
Head of Public Relations
kazantzis@riege.com

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen