Hello
In der Anwendung Scope ATLAS Zolllager können Zollanmeldungen zur Überführung in das Zolllagerverfahren im Normal- oder vereinfachten Verfahren durchgeführt werden. Alle Anmeldungen werden in einer integrierten Bestandsübersicht hinterlegt. Die Beendigung von ATLAS Zolllager erfolgt über die Verfahren ATLAS Einfuhr, ATLAS Ausfuhr oder ATLAS NCTS.
Bei Abfertigung über Artikel führt Scope automatisch den Bestand mit. Somit kann jederzeit eine aktuelle Bestands- oder Bewegungsliste abgerufen werden.
In der Eingangsübersicht des ATLAS Zolllager-Verfahrens kann man nicht nur nach Bezugs- und Registriernummern der Anmeldungen suchen, sondern auch nach Registriernummern der Vorgängeranmeldungen in den Beendigungsanteilen.
Scope prüft permanent die Daten der Anmeldung und weist auf fehlerhafte Felder hin. Durch die integrierte Fehlerliste können Anwender direkt auf ein fehlerhaftes Feld der Anmeldung springen.
Bei erstmaliger Erstellung der monatlichen EGZ bietet Scope alle verfügbaren vereinfachten Anmeldungen zur direkten Übernahme an. Dabei kann der Anwender einzelne Anmeldungen aus der EGZ entfernen und in eine andere übernehmen. Sobald eine EGZ-Anmeldung für den laufenden Monat vorhanden ist, werden neue vereinfachte Anmeldungen automatisch in die offene EGZ übernommen. Diese müssen dann nur noch markiert werden, damit sie mitgesendet werden.
Die Auswertungen in Scope ATLAS Zolllager sind sowohl über das separate Statistikmodul als auch direkt in der Eingangsübersicht verfügbar. Alle Daten sind echtzeit-aktuell, da Scope die Statistiken im laufenden Betrieb mitführt.
Für die Auslagerung kann Scope die Artikel FIFO auslagern oder auf Wunsch detailliert nach Charge und Variante. Wahlweise im Dialog oder über Schnittstelle.
Auf Knopfdruck kann ein Gesamtbetrag sämtlicher Hinzurechnungen und Abzüge anteilig auf die vorhandenen Warenpositionen aufgeteilt werden. Die Anteile können anhand von Brutto- und Nettopreis, Gewicht, Anzahl der Colli oder Zollwert berechnet werden.
Während der Erfassung von Warenpositionen können Anwender auf hinterlegte Artikeldaten zugreifen. Gleichzeitig können während der Erfassung mit den vorhandenen Daten auch neue Artikel angelegt werden.
Wenn alle erforderlichen Angaben in der Anmeldung vorhanden sind, kann Scope eine Abgabenberechnung für die gesamte Anmeldung erzeugen. Diese kann in Excel exportiert und z. B. im Fall von Vorkasse an den Kunden gesendet werden.
Über die Kombination von Tarifnummer und Ursprungsland kann Scope aus dem Elektronischen Zolltarif (EZT) Hinweise auf eventuell vorzulegende Unterlagen oder Bescheinigungen geben.
Anwender können in Scope beliebig viele Vorlagen mit den kompletten Daten der Anmeldung anlegen. Bei der Neuerfassung von Anmeldungen können die gespeicherten Vorlagen genutzt werden, so dass für die neue Anmeldung nur noch wenige, variable Daten angegeben werden müssen. Umgekehrt können aus bestehenden Anmeldungen neue Vorlagen erstellt werden.
© 2021 Riege Software International GmbH. Alle Rechte vorbehalten.