Hello
Das ATLAS NCTS-Modul ermöglicht die Erstellung und Überwachung der Versandverfahren inklusive Verschlussverwaltung, Bürgschaftsüberwachung und Risikobegrenzung durch Warenwertobergrenzen. Durch intelligente Verknüpfungen sind die Versandbeendigung sowie das Erstellen und Senden der SumA in einem Arbeitsgang möglich.
Sämtliche Versandvorgänge aller Niederlassungen können selektiert werden. In Verbindung mit der Eingrenzung auf bestimmte Zustände oder durch Suche nach einer bestimmten MRN lässt sich damit der Fortschritt des zweigeteilten Verfahrens schnell und einfach ermitteln.
Zusätzlich zu den regelmäßigen Mitteilungen über offene Versandverfahren kann der Anwender jederzeit eine Fristablauf-Warnliste anfordern. Diese wird direkt in Office ausgegeben.
Verwendete Verschlüsse können jederzeit in einer Übersicht ausgegeben werden. Das Ausgabeformat lässt sich anpassen. Filter zur weiteren Selektion können definiert und abgespeichert werden. Die Ausgabe erfolgt als XLSX direkt nach Office oder als CSV-Datei, alternativ auch per E-Mail an eine beliebige Adresse.
Zugelassene Empfänger erhalten nach der Überlassung die entsprechenden Eingangsbescheinigungen und Verpflichtungserklärungen. Dabei sind der Versandeingang und die Summarische Anmeldung (SumA) miteinander verknüpft. Beim Senden einer Eingangsanzeige prüft Scope, ob für diese MRN eine SumA im System vorhanden ist. Andernfalls wird sie automatisch erstellt. Dabei werden alle wichtigen Daten übernommen und das NCTS-Kennzeichen gesetzt. Nach Eingang der Entladeerlaubnis füllt Scope die SumA-Positionen. Mit Senden der SumA kann auch das Senden des Entladekommentars verknüpft werden. Sobald die Verwahrmitteilung eintrifft, erzeugt Scope den Entladekommentar.
Aus den angegebenen Warenwerten und einem bei der Bürgschaft hinterlegten Faktor kann Scope den Bürgschaftsbetrag errechnen. Dadurch wird vermieden, dass der Pauschalbetrag eingesetzt wird, wenn der tatsächliche Warenwert des Transports deutlich niedriger ist.
Durch die Wahl eines gewünschten Status kann die Anzeige auf Anmeldungen des jeweiligen Zustands eingegrenzt werden. Das erlaubt die gezielte Bearbeitung z.B. von Problemfällen, ohne diese einzeln suchen zu müssen, oder auch die gezielte Trennung von Versanderöffnung und -beendigung in der aktuellen Anzeige
Die Recherche von Artikeln ist über Volltextsuche auf die Warenbezeichnung im Artikelbestand möglich. Dabei werden Warentarifnummer, Warenbeschreibung und Gewichten in die Anmeldung übernommen. Neue Artikel können direkt während der Erfassung angelegt werden. Gespeicherte Artikel können während der Positions-Erfassung nach Anpassung relevanter Felder aktualisiert werden.
Für wiederkehrende Anmeldungen und Spezialfälle stehen für die Nachrichten aller Verfahren frei definierbare Vorlagen zur Verfügung, in der alle standardisierten zollspezifischen Informationen hinterlegt werden können. Damit werden Fehleingaben vermieden und die Dateneingabe erheblich beschleunigt.
© 2021 Riege Software International GmbH. Alle Rechte vorbehalten.