Die Vorteile der Zollsoftware Scope

Artikelverwaltung

Übernehmen Sie alle wichtigen Informationen für die Verzollungen in die Artikeldaten. Ergänzen und nutzen Sie die Daten je nach entsprechendem Bedarf auch pro Kunde.

Artikelsuche und -pflege

Finden und aktualisieren Sie Artikel unmittelbar während oder aus der Erfassung. Während der Volltextsuche in den Warenbeschreibungen werden Detaildaten fortlaufend angezeigt. Artikel, zu denen sich Angaben geändert haben, lassen sich sofort aktualisieren.

Übernahme von Positionsdaten

Die Felder aus der CSV-Datei können Sie ganz einfach auf die Felder in der Zollanmeldung zuweisen. Für wiederkehrende Datenübergaben desselben Kunden können Sie die Feldzuweisung zur Wiederverwendung für beliebig viele Kunden abspeichern.

Vorlagenfunktion

Hinterlegen Sie vorgefertigte Anmeldungen mit wiederkehrenden Informationen und reduzieren Sie die Eingaben so auf die variablen Daten. Die Vorlagen sind auch bei der Übergabe von Schnittstellendaten für die automatische Verarbeitung verfügbar.

Schnittstellenübergabe

Die universelle Schnittstelle sorgt für die Datenübergabe aus dem ERP an alle Zollmodule in Scope. So können Sie Zollanmeldungen automatisch erstellen, unnötige Mehrfacheingaben vermeiden und fehlerfreie Anmeldungen senden.

Statusinformationen

Die Rückgabe von Statusinformationen an das ERP erfolgt als einheitliche Zustandsinformation aus allen Zollmodulen in Scope. Die gewünschten Angaben pro Verfahren können Sie individuell auswählen.

Verzögertes Senden.

Scope Zoll verfügt über eine Sendeautomatik für zeitversetztes Senden der CUSCON für Einfuhrverfahren. Die CUSCON kann so zu einem vorher bestimmten Zeitpunkt automatisch verschickt werden. Zollseitig als fehlerhaft gekennzeichnete Nachrichten werden nach Korrektur automatisch erneut an den Zoll übermittelt.

Prüfung auf vorzulegende Unterlagen.

Hinweise auf vorzulegenden Unterlagen oder Unterlagencodierungen werden im Nachlauf mit den Daten des EZT-Online abgeglichen. Somit werden immer die aktuell anzugebenden Codierungen angezeigt. Eine zusätzliche Prüfung der Unterlagen über die EZT-Online Homepage ist nicht mehr notwendig.

Vorläufige Berechnung von Einfuhrabgaben.

Aus den Daten der Einzelzollanmeldung berechnet die Zollsoftware Scope vorläufige Werte der Zoll- und EuSt-Abgaben. Die errechneten Werte dienen allerdings nur der Kontrolle und sind noch nicht verbindlich.

Automatische Kostenaufteilung.

Kostenaufteilungen in der Zollwertberechnung einer Import-Zollanmeldung (Einfuhr, Zolllager, AV/UV) werden automatisch durchgeführt. Dabei kann frei gewählt werden, welche Angabe maßgebend für die Aufteilung sein soll: Nettopreis, Stückzahl, Bruttogewicht.

Mit der Zollsoftware Scope Statistiken individuell gestalten.

Scope Zoll Deutschland verfügt über ein komfortables Statistik-Modul mit definierbaren Layouts für alle Zollverfahren. Bestands- und Bewegungslisten von ATLAS Zolllager und ATLAS AV/UV sind integriert.

Überwachung von Bürgschaften, Aufschubkonten und Verschlusslisten.

Mit dieser Funktion können in der ATLAS Software Scope Bürgschaften, Aufschubkonten und Verschlusslisten verwaltet und ausgewertet werden.

Warenpositionen aus BE-Anteilen übernehmen.

Beendigungsanteile aus den ATLAS AV/UV und ATLAS Zolllager-Verfahren können nach Übernahme direkt als Position im Folgeverfahren angelegt werden. Die Übernahme der Daten des Eingangsverfahrens in die Position des Ausgangsverfahrens erspart eine doppelte Eingabe und vermindert das Fehlerrisiko..

Warnliste für Fristabläufe.

Warnlisten zu AES, NCTS oder SumA-Vorgängen werden automatisch erzeugt, wobei alle Vorgänge mit Fristablauf dargestellt werden.

Warenpositionen aus externen Systemen übernehmen.

Warenpositionen aus einem externen Warenwirtschaftssystem können in der ATLAS Software Scope übernommen werden. Eine doppelte Eingabe der Daten wird somit vermieden.

NCTS aus AES-Daten erstellen.

Die Zollsoftware Scope ermöglicht die Erstellung von NCTS-Anträgen mit einem Datenvortrag aus ATLAS AES. Dabei werden alle Daten aus dem AES-Antrag automatisch in den NCTS- Antrag übernommen.

Zusammenfassen von Positionsdaten.

Bei der Übermittlung von Daten aus einem externen Warenwirtschaftssystem lassen sich Positionen mit z. B. gleicher Warentarifnummer automatisch zu einer Position zusammenzufassen.