Warum ein nachhaltiger IT-Partner für die digitale Logistik entscheidend ist

Die Logistikbranche steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Steigende Transportkosten, die vom LBA vorgeschriebene Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen, strengere Umweltauflagen und die zunehmende Digitalisierung erfordern zukunftsorientierte Lösungen. Unternehmen, die langfristig wettbewerbsfähig bleiben möchten, müssen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung ihre IT-Infrastruktur modernisieren und gleichzeitig nachhaltige Strategien verfolgen. Doch ein IT-Systemwechsel ist eine komplexe Herausforderung, die ohne den richtigen Partner schwer zu bewältigen ist.

Vor diesem Hintergrund spielt vor allem die Wahl des richtigen IT-Partners eine tragende Rolle. Denn ein zuverlässiger IT-Partner hilft nicht nur dabei, Prozesse zu optimieren, sondern sorgt auch dafür, dass Ressourcen effizient genutzt werden und die IT-Architektur langfristig tragfähig bleibt. Doch wie findet man den passenden IT-Partner für eine nachhaltige Logistik-IT und welche Faktoren müssen bei der Auswahl beachtet werden?

In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen, um die richtige Wahl zu treffen.

Wichtige Auswahlkriterien für den richtigen IT-Partner

Die Wahl eines IT-Partners ist eine strategische Entscheidung, die über den langfristigen Erfolg eines Unternehmens mitbestimmt. Dabei sollten IT-Entscheider besonders folgende Kriterien beachten:

1. Branchenkenntnis und Erfahrung

Die Logistikbranche ist dynamisch, geprägt von globalen Lieferketten, volatilen Märkten und technologischen Umbrüchen. Ein darauf spezialisierter IT-Partner mit tiefgehender Logistik-Expertise versteht einerseits die Herausforderungen der Branche und kann infolgedessen bedarfsgerechte Lösungen entwickeln. Nur ein IT-Dienstleister mit langjähriger Erfahrung und relevanten Referenzprojekten kann somit sicherstellen, dass Softwarelösungen den individuellen Anforderungen eines Unternehmens gerecht werden.

Fragen zur Bewertung:

  • Hat der IT-Dienstleister Erfahrung in der Logistikbranche?
  • Gibt es nachweisbare Referenzen oder Erfolgsgeschichten?
  • Verfügt das Unternehmen über Experten mit fundiertem Fachwissen?

2. Nachhaltigkeit als Kernkompetenz


In der modernen Logistik gewinnt Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und ressourcenschonend zu wirtschaften. Ein zukunftsorientierter IT-Partner sollte daher umweltfreundliche Technologien fördern, wie beispielsweise energieeffiziente Rechenzentren, optimierte Routenplanung zur Emissionsreduktion oder digitale Prozesse zur Minimierung des Papierverbrauchs.​

Ein konkretes Beispiel für nachhaltige IT-Lösungen ist der in die Speditionssoftware Scope integrierte CO₂e-Rechner von Riege Software. Dieses Tool ermöglicht die Berechnung der Emissionswerte einzelner Sendungen über alle Transportmodi hinweg und basiert auf dem anerkannten Standard ISO 14083:2023. Mit über 3,5 Millionen regelmäßig aktualisierten Messwerten liefert der Rechner zuverlässige Daten und unterstützt Unternehmen dabei, ihre CO₂-Bilanz transparent zu gestalten. Zudem können Anwender alternative, emissionsärmere Routen identifizieren und Kompensationsmaßnahmen ergreifen, um ihren ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. ​

Fragen zur Bewertung:

  • Setzt der IT-Partner auf nachhaltige Technologien?
  • Trägt die IT-Lösung aktiv zur Reduzierung von Emissionen bei?
  • Gibt es Strategien zur Förderung von Green-IT?

3. Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

Permanente Marktveränderungen setzen Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Demzufolge muss die IT-Architektur eines Unternehmens flexibel genug sein, um mit diesen wachsenden Anforderungen mitzuhalten. Eine nachhaltige IT-Lösung sollte modular aufgebaut sein und gleichzeitig ermöglichen, neue Funktionen und Technologien einfach zu integrieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass die IT-Infrastruktur nicht nach wenigen Jahren veraltet ist.

Fragen zur Bewertung:

  • Ist die IT-Lösung flexibel und erweiterbar?
  • Werden regelmäßige Updates und Weiterentwicklungen angeboten?
  • Ist das System mit neuen Technologien kompatibel?

4. Sicherheit und Compliance

Datensicherheit sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sind für IT-Entscheider entscheidend. Demzufolge sollten IT-Partner hohe Sicherheitsstandards gewährleisten und über entsprechende Zertifizierungen verfügen, wie etwa nach der ISO 27001. Diese ISO-Norm beschreibt eine internationale Richtlinie für Informationssicherheit, die Unternehmen dabei unterstützen soll, ihre Daten noch besser zu schützen, Risiken im Datenmanagement zu reduzieren und Sicherheitsmaßnahmen festzulegen. Besonders letzteres spielt in der Logistikbranche eine tragende Rolle, da durch den täglichen Umgang mit großen Datenmengen, Schutzmaßnahmen gegenüber möglichen Cyberangriffen und Datenverlusten unerlässlich sind.

Fragen zur Bewertung:

  • Welche Sicherheitszertifikate besitzt der Anbieter?
  • Gibt es spezielle Maßnahmen für Datenschutz und IT-Sicherheit?
  • Wie wird mit sensiblen Unternehmens- und Kundendaten umgegangen?

Best Practices: Wie Scope & INVENTRY Unternehmen unterstützen

„Wir waren auf der Suche nach einer IT Komplettlösung. Einer Lösung, die unseren Software- und IT-Bedarf vollumfänglich abdeckt. Die Kombination aus Scope von Riege Software und dem IT-Supportmodel von INVENTRY hat uns überzeugt. Wir sind mit unserer Entscheidung sehr zufrieden.“ - Christian Speit, CEO bei Five Star Global Logistics

Scope – Rieges Logistik-Software bietet eine leistungsstarke sowie benutzerfreundliche Lösung zur Digitalisierung von Transportprozessen. Mit optimierten Workflows, automatisierter Dokumentenverarbeitung und nahtloser Integration in bestehende Systeme hilft Scope Unternehmen dabei, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig nachhaltiger zu wirtschaften.

Ein besonderes Merkmal von Scope ist der direkte und fachkundige Support: Kunden erhalten schnelle und kompetente Hilfe von erfahrenen Spezialisten, die über tiefgehendes Branchenwissen verfügen. So können individuelle Herausforderungen gezielt gelöst und Prozesse optimiert werden.

INVENTRY – Als erfahrener IT-Partner für Transport und Logistik Unternehmen bietet INVENTRY individuelle IT-Lösungen mit Fokus auf Cybersecurity, Cloud-Services und nachhaltige IT-Infrastrukturen. INVENTRY unterstützt Unternehmen nicht nur bei der Implementierung neuer Systeme, sondern auch bei der sicheren und reibungslosen Migration bestehender Daten und Prozesse.

Dabei setzt auch INVENTRY auf einen persönlichen und praxisnahen Support: Statt anonymer Callcenter kümmern sich engagierte Experten direkt um die Anliegen der Kunden. So wird sichergestellt, dass Unternehmen bedarfsgerechte Lösungen erhalten, die optimal auf ihre spezifischen IT-Anforderungen abgestimmt sind.

Vorteile einer Partnerschaft mit Scope & INVENTRY:

  • Nachhaltige IT-Infrastruktur: Energieeffiziente Lösungen reduzieren Betriebskosten und minimieren den ökologischen Fußabdruck.
  • Maximale Effizienz: Automatisierte Prozesse sparen Zeit, senken Kosten und erhöhen die Produktivität.
  • Sicherheit auf höchstem Niveau: Umfassende Cybersecurity- und Compliance-Konzepte schützen Unternehmensdaten vor Bedrohungen.

Fazit: Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit durch die richtige IT-Partnerschaft

Die Wahl des richtigen IT-Partners ist eine entscheidende Investition in die Zukunft jedes Unternehmens. Denn eine nachhaltige IT-Lösung sorgt nicht nur für eine effiziente Prozessgestaltung, sondern hilft auch dabei, Umweltstandards einzuhalten und langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Unternehmen, die ihre Logistik-IT mit erfahrenen Partnern wie Scope und INVENTRY modernisieren, profitieren kurz-, mittel- sowie langfristig von stabilen, sicheren und zukunftsorientierten Lösungen.

Erfahren Sie, wie Scope & INVENTRY Ihr Unternehmen mit einer effizienten und nachhaltigen Logistik-IT unterstützen können. Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Beratung!

Digitale Logistik mit dem Menschen im Mittelpunkt