Hello

  Deutschland

Scope bei alpha trans

Herr Pointner, was genau macht alpha trans?

Die Spedition alpha trans mit Hauptsitz in München ist seit 30 Jahren ein erfahrener Partner für Luftfracht, Seefracht und Logistik. Als Tochtergesellschaft der Barth + Co. Gruppe, die im Bereich Textil- und Lifestyle-Logistik zu den Marktführern in Europa gehört, verfügen wir über vier weitere Niederlassungen in Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg. In Deutschland beschäftigt alpha trans 80 Mitarbeiter und hat Partner in weltweiten Wirtschaftsmetropolen. Unsere Kompetenz konzentriert sich zum einen auf den Bereich Textillogistik. Zu unseren Kunden zählen namenhafte Unternehmen aus der Textil- und Life-Style-Branche, darunter Gore, Escada und Patek Philippe. Zusätzlich zur Logistik für Bekleidung, Mode- und Lifestyle-Artikel übernehmen wir außerdem auch den Transport von Haushaltswaren, Informations- und Fernmeldetechnik, Teilen für den Maschinenbau, den Medizintechnik- und Sanitärbedarf sowie die Unterhaltungsindustrie.

In welchem Bereich setzen Sie Scope ein?

Da einer unserer Schwerpunkte der Luft- und Seefrachttransport ist, benötigen wir ein leistungsstarkes Transport-Management-System, das die Bereiche Export, Import und Zoll abdeckt. 65 Anwender setzten bei uns zur Export- und Importabwicklung von Luft- und Seefracht sowie Zoll (AES, EZA, NCTS und SumA) Scope von Riege Software International ein. Allein in unserer Niederlassung am Münchner Flughafen bearbeiten wir beispielsweise etwa 800 Zollaufträge mit Scope. Zusätzlich nutzen 15 User bei Barth + Co. das neue System.

Sind Sie mit dem Produkt zufrieden?

Als Pilotkunde haben wir die Spezifikation, Entwicklung und Implementierung von Scope von der ersten Stunde an begleitet und miterlebt, wie aus einem Anfangs übersichtlichen Funktionsumfang innerhalb kürzester Zeit eine Speditions- und Zollsoftware wurde, die in allen von uns genutzten Bereichen einsetzbar ist. Seit 1995 arbeiten wir nun schon mit Riege Software zusammen und konnten bisher sehr positive Erfahrungen sammeln. Scope hat aus unserer Sicht auch in Zukunft großes Potential, weil das modulare System plattformunabhängig ist und außerdem eine moderne Technologiebasis mit einem breiten Funktionsumfang bietet. Wir profitieren außerdem von den Schnittstellen, über die das System verfügt. Der Datenaustausch mit anderen Systemen, wie zum Beispiel unserem Buchhaltungsprogramm, kann dank dieser deutlich vereinfacht werden. Ein weiterer Vorteil ist die intuitive Benutzeroberfläche, die unseren Anwendern eine einfache Bedienung ermöglicht und darüber hinaus mit neuen Features, wie der „Suchen-und-Finden“-Funktionen punktet.

Welche Lösung haben Sie zuvor eingesetzt und warum haben Sie gewechselt?

Zur Abwicklung, Organisation und Verwaltung unserer Speditionsaufträge haben wir seit 1995 die Software Procars von Riege Software eingesetzt. Im Laufe der Jahre hat sich daraus eine komplexe IT-Landschaft mit Firmendaten auf verschiedenen internen und externen Plattformen entwickelt, was mit zunehmender Komplexität und Wartungsintensität auch zu steigenden Kosten geführt hat. Zur Vereinfachung und Modernisierung der Unternehmensprozesse haben wir daher nach einer neuen, zukunftssicheren Logistiksoftware gesucht, die alle Prozesse in einer Lösung abbildet. Nach der Ausschreibung im November 2007 haben wir beschlossen, auf unseren langjährigen IT- Partner Riege Software weiter zu vertrauen und gemeinsam eine Lösung zu entwickeln. Die Möglichkeit, an der Gestaltung einer neuen Software mitzuwirken, eigene Ideen und Anforderungen einzubringen, hat uns dabei besonders gereizt. Den Ausschlag für die Neuausrichtung der IT-Infrastruktur gab jedoch die interne Anforderung Kosten einzusparen.

In welcher Situation hat Ihnen Scope besonders geholfen?

Nach dem Echtstart des Systems am 1. August 2008 gab es bei den Mitarbeiten eine kurze Umgewöhnungsphase. Dank der intuitiven Menüführung von Scope haben wir uns aber hohe Schulungskosten und viel Zeit bei der Implementierung gespart, denn selbst weniger erfahrene Anwender können Scope intuitiv bedienen. Was mir auch sehr gut gefällt ist, dass wir jetzt alle Daten auf einen Blick vorliegen haben, mehrere Aufträge parallel zur Bearbeitung öffnen und bei unsere Auswertungen auf sämtliche Daten sofort zugreifen können.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen