Hello

  Deutschland

Riege Software International unterstützt e-freight

Neue Software ermöglicht papierlose Fracht und entlastet die Umwelt

Für Spediteure die am IATA e-freight Projekt teilnehmen wollen, hat Riege Software International, ein führender Anbieter von Software für Luft- und Seefracht sowie Zollanwendungen, ein neues Software-Modul entwickelt. Um den Papieraufwand im Luftfrachtverkehr zu verringern, führte die IATA 2004 zur elektronischen Datendokumentation im Luftfrachtverkehr das IATA e-freight-Projekt ein. Mit dem neuen Modul der flexiblen Softwarelösung Procars, können Importeure und Exporteure künftig schnell und einfach auf elektronischem Wege ihre Transportdokumente erstellen und übermitteln, Zolltransaktionen vornehmen und so am IATA e-freight-Projekt teilnehmen. Procars, das modulare Frachtabwicklungssystem für den Luft- und Seefrachtbereich sowie Zoll, erleichtert mit dem zusätzlichen e-freight-Modul die Abläufe in der Transportkette für Luftfracht.

Meerbusch, den 19. August 2009 — Schon 2010 soll der Luftfrachtverkehr weltweit möglichst ohne Papier abgewickelt werden. Mit Procars lassen sich leicht alle notwendigen Schritte beim Transport von Fracht erledigen. Zügig können mit der neuen Softwarelösung papierlos Frachtbriefe erstellt und elektronisch per IATA CargoIMP Standard an die Luftfrachtgesellschaften übermittelt werden.

Nach Angaben des Airline-Dachverbands IATA können in der Aircargo-Branche durch den Verzicht auf Papier pro Jahr 1,2 Milliarden US-Dollar eingespart werden. Weltweit werden durchschnittlich 38 Frachtbegleitpapiere pro Sendung ausgestellt. Diese Formularmenge könnte jedes Jahr 39 Frachtflugzeuge füllen. Mit der Einsparung von Papier leistet die Luftfrachtindustrie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Am IATA e-freight-Projekt nehmen bisher folgende Länder teil: Australien, Kanada, Dänemark, Dubai, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Mauritius, Luxemburg, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Singapur, Südkorea, Spanien, Schweden, Großbritannien, Schweiz, Malaysia und die USA. Alle Sendungen von und in diese Länder wollen Versender, Airlines, Verlader und Empfänger ab 2010 möglichst nur noch elektronisch abwickeln.

DB Schenker nutzt als Logistikdienstleister bereits seit vielen Jahren das Frachtabwicklungssystem von Riege Software International. Außerdem setzt DB Schenker auch die Erweiterung des umfangreichen Procars-Systems erfolgreich ein. „DB Schenker wird das IATA e-freight-Projekt weltweit ausrollen. Mit Riege Software International haben wir einen zuverlässigen Partner, der uns mit einer Programmerweiterung für dieses Projekt unterstützt. Das IATA e-freight-Projekt hilft die Zollabwicklung zu beschleunigen, Kosten zu sparen sowie die Umwelt nachhaltig zu entlasten”, erklärt Thomas Mack, Vice President Air Freight bei DB Schenker.

Weitere Kunden von Riege Software International haben das neue e-freight-Modul bereits im Einsatz. Procars, eine vollintegrierbare Softwarelösung für den Luft- und Seefrachtbereich, bietet Anwendern eine unkomplizierte e-freight-Lösung für die papierlose Frachtabwicklung. Zudem trägt Riege Software International mit Procars indirekt dazu bei, die CO2-Bilanz seiner Kunden zu verbessern.

Über Riege Software International

Riege Software International mit Sitz in Meerbusch bei Düsseldorf bietet umfassende Softwarelösungen für die Luft- und Seefrachtabwicklung, Bodenabfertigung sowie Zollanwendungen. Der erfahrene Partner für Speditionen, Carrier sowie produzierende Unternehmen beschäftigt als Familienunternehmen rund 80 Mitarbeiter. Mit IT- als auch Branchen-Know-how und umfangreichem Service und Support aus einer Hand bietet das Unternehmen individuelle Kundenlösungen an. Riege Software International unterstützt seine mehr als 300 Kunden weltweit mit Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien. Zu den langjährigen Nutzern von Riege-Softwarelösungen zählen unter anderen Astracon, Dachser, DB Schenker, DSV, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, SDV Geis, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen