Hello

  Deutschland

Riege regelt GDPR

Antworten auf Fragen zur General Data Protection Regulation (GDPR) der EU und wie wir sie erfüllen.

Was ist die GDPR?

Die GDPR (General Data Protection Regulation) ist die Datenschutz-Grundverordnung (Rechtsverordnung) der EU, die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt. Sie ersetzt alle Gesetze der Mitgliederstaaten der Europäischen Union. Eine ergänzende Gesetzgebung zur GDPR, z. B. das Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) in der Bundesrepublik Deutschland, ist aber möglich.

Die GDPR dient dem Schutz personenbezogener Daten (z. B. Name, Adresse, E-Mail, Geburtsdatum). In der Praxis wird unterschieden zwischen dem Verantwortlichen (Kunde) und dem Verarbeiter persönlicher Daten. Die GDPR betrifft beide, unabhängig vom jeweiligen Standort. Dies beinhaltet auch die Verarbeitung der Daten von EU-Bürgern durch Organisationen außerhalb der EU.

Die Nichteinhaltung der GDPR kann empfindliche Strafen nach sich ziehen, 2% bis 4% des weltweiten Firmenumsatzes oder 10 bis 20 Millionen Euro je nach Schwere des Zwischenfalls. Verantwortlicher und Verarbeiter sind beide haftbar und werden gleichermaßen belangt.

Welche Bedingungen muss ein Unternehmen zur Einhaltung der GDPR erfüllen?

  • Datenschutzbeauftragter (abhängig von nationaler Gesetzgebung und Unternehmensgröße)
  • Verzeichnis der Verarbeitungsprozesse (beide: Verantwortlicher und Verarbeiter)
  • Vertragliche Vereinbarung zwischen Verantwortlicher und Verarbeiter
  • Umfangreiche Dokumentation (z. B. Datenschutzkonzept, internes Regelwerk, etc.)

Was unternimmt Riege Software zur Einhaltung der GDPR?

  • Riege Deutschland beschäftigt einen offiziellen Datenschutzbeauftragten sowie ein internes Datenschutzteam
  • Riege hat Datenschutzverträge mit allen Beteiligten abgeschlossen oder wird diese fristgerecht abschließen:
    • Mit Anwendern von Scope (Verantwortliche) vor Ablauf der Frist
    • Zwischen allen Niederlassungen von Riege Software
    • Mit allen Dienstleistern, die personenbezogene Daten verarbeiten
  • Riege hat ein Datenschutzkonzept sowie ein eigenes Managementsystem für Datenschutz entwickelt
  • Riege führt regelmäßig interne sowie externe Audits mit dem Datenschutzbeauftragten durch
  • Riege verfügt über entsprechende Richtlinien und geeignete Verfahren zur Kontrolle der Datensicherheit
  • Zuständige Mitarbeiter von Riege sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet

Die hier aufgeführten Punkte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr beantworten sie die am häufigsten gestellten Fragen von Kunden und Dienstleistern. Alle Beteiligten können jedoch sicher sein, dass Riege sämtliche gesetzlichen Vorgaben erfüllt und alle nach menschlichem Ermessen notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung der GDPR getroffen hat.

Falls an dieser Stelle irgendwelche Fragen offen geblieben sind, gibt der zuständige Ansprechpartner bei Riege gerne Auskunft.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen