Hello

  Deutschland

Riege plädiert für digitale Standards in der Luftfracht mit Nutzen für alle

Softwareentwickler ergreift auf der Digital Cargo Conference 2019 Partei für kleine und mittlere Spediteure.

Düsseldorf/Meerbusch – Zum dritten Mal in Folge beteiligt sich Riege Software an der Digital Cargo Conference, die vom 24. bis 25. September 2019 im Hauptquartier der IATA in Genf stattfindet. 2019 liegt der Fokus des Unternehmens auf den Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMUs) der Branche, deren Beteiligung an der Digitalisierung laut Riege dringend intensiviert werden muss. „Die digitale Logistik schreitet voran, wenn auch nicht in dem Tempo, das wir uns vorstellen“, sagte Christian Riege, SVP Software Development. „Darum müssen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen attraktivere Angebote für eine aktive Teilnahme gemacht werden. Die Bereitstellung technischer Einrichtungen sind da nur ein Aspekt. Wichtig ist für diese Unternehmen auch ein nachvollziehbarer wirtschaftlicher Mehrwert. Dafür plädieren wir.“

Das Unternehmen verweist dabei auf seinen eigenen Anspruch ‘Digital Logistics with a Human Heart’, das nicht allein auf das technisch Machbare, sondern auch auf das Wohlergehen der Menschen setzt, die in der Logistikindustrie arbeiten. „Die Menschen leisten tagtäglich verantwortungsvolle und nicht selten schwere Arbeit“, führte Riege aus, „das verlangt neben der technischen Ausstattung auch persönliche Wertschätzung. Wir stellen Unternehmen Lösungen zur Verfügung, die es erlauben, wirtschaftliche Interessen mit menschlichem Wohlbefinden zu verbinden. Ab da beginnt auch die Ebene des Mehrwerts. Arbeitsabläufe vereinfachen, Kosten senken, unnötige Gebühren abschaffen. Geht es dem Unternehmen gut, ist das auch gut für die Mitarbeiter. Wenn das alle Prozessbeteiligten so sehen und entsprechend umsetzen, ist das ein entscheidender Schritt nach vorn.“

Zu den Lösungen zählt nicht nur die von Riege entwickelte integrierte Speditionssoftware für Luftfracht, Seefracht und Zoll, Scope, sondern auch die aktive Mitarbeit in einer Vielzahl von IATA Initiativen wie Cargo iQ – auch für KMUs –, CargoXML und die CCS Working Group. „Die Workshops sorgen auch für eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Interessengruppen, was letztendlich auch im Interesse der Kleinen und Mittleren Unternehmen ist“, erklärte Riege abschließend.

Über Riege Software

Riege Software ist einer der führenden Anbieter cloud-basierter Softwarelösungen für die Logistik-Industrie. Gegründet 1985, zählt das inhabergeführte Unternehmen über 450 Kunden mit über 5.000 Anwendern in 41 Ländern. Neben dem Stammsitz in Deutschland unterhält Riege 6 Niederlassungen in Europa, Asien und Nordamerika.

Die Marke von Riege ist Scope, der digitale Standard für Luftfracht, Seefracht und Zoll, der sämtliche Prozesse und Verfahren in der Logistik beschleunigt. Erweitert durch die Webanwendung Connect und durch Integration von ERP/WMS von Drittanbietern ermöglicht Scope die systemübergreifende Zusammenarbeit der Beteiligten in der globalen Lieferkette. Mit Fokus auf Qualitätsverbesserung und Produktivitätssteigerung, Kostenreduzierung und Ertragsoptimierung, Kundenbindung und Mitarbeiterzufriedenheit.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen