Hello

  Deutschland

Riege integriert WIN-Plattform in Scope

MEERBUSCH, Deutschland — 21. März 2013 — Riege Software International hat erfolgreich die Integration der WIN-Plattform (Worldwide Information Network) in Scope abgeschlossen, das Transport-Management-System für Luft- und Seefracht sowie Zollanwendungen. WIN ist eine gängige Plattform für die Logistikbranche, die die elektronische Kommunikation sowie den Austausch von Sendungsdaten und Dokumentationen erleichtert.

Die Integration von WIN verspricht erhebliche Effizienzsteigerungen und Kostenersparnisse für Speditionen und Agenten und stellt eine leistungsfähige Plattform für e-Commerce und papierlosen Dokumententransfer dar. Dabei spielt es keine Rolle, welche Software der jeweilige Partner einsetzt, die Integration von WIN in das Transport-Management-System Scope ermöglicht eine direkte Anbindung und einen zuverlässigen Datenaustausch.

„Riege verfügt nun über die umfassendste Schnittstelle zu WIN und wir werden gemeinsam dafür sorgen, dass viele Unternehmen von den Vorteilen dieser Lösung profitieren“, erklärt John DeBenedette, Managing Director von WIN.

Fast Forward Freight, einer der weltweit führenden unabhängigen Spediteure mit Hauptsitz in den Niederlanden und Niederlassungen in Belgien, Deutschland und Nigeria ist Pilotkunde für die Integration von WIN in Scope. „Wir sind seit langem Partner von Riege und wir schätzen die innovative Haltung des Unternehmens sehr“, sagt Robert van Breugel, Financial Director bei Fast Forward Freight. „Deshalb freuen wir uns als Pilotkunde bei der Integration von WIN in Scope dabei zu sein. Zudem passt dies perfekt zu unserem Ziel, e-freight vollständig zu implementieren. Damit können wir unsere Durchlaufzeiten verkürzen und unsere Zuverlässigkeit und Vorplanung verbessern. Letztendlich versprechen wir uns von dem Projekt reduzierte Kosten in der Transportkette. Wir sehen heute schon vielversprechende Ergebnisse.“

Johannes Riege, Geschäftsführer und Gründer von Riege ist überzeugt davon, dass Scope und WIN Speditionen Möglichkeiten bieten werden, die selbst manche multinationalen Transportunternehmen nicht erreichen. Deshalb ist er sehr erfreut mit WIN und Fast Forward Freight zusammenzuarbeiten: „Ich bin begeistert vom Potenzial dieser Partnerschaft und den exzellenten Ergebnissen, die wir heute schon in dem Pilotprojekt mit WIN und Fast Forward Freight realisiert haben. Für unsere Produkte und Dienstleistungen ist es sehr wichtig, mit den führenden Unternehmen der Branche eng zu kooperieren“, betont er.

Die neue Funktion ist in Scope 5.0 verfügbar, das Riege kurz vor der WCA Family Week-Konferenz in Bangkok im März 2013 vorgestellt hat. Riege nahm in diesem Jahr erstmals als Aussteller an der Konferenz teil.

Über Worldwide Information Network

WIN bietet weltweit agierenden, unabhängigen Speditionsunternehmen die einzige globale cloud-basierte, voll integrierte e-Connectivity-Plattform. Entwickelt speziell um kleinere und mittlere Speditionen in der gesamten Supply Chain zu verbinden, hat WIN die Testphase beendet und wird derzeit von Speditionsunternehmen auf der ganzen Welt eingeführt.

Ohne zusätzliche Software oder Hardware kann WIN vom Team der Kundenservice-Experten des Unternehmens sofort in externe oder eigene IT- und Transport-Management-Systeme integriert werden.

WIN hat seinen Hauptsitz in Bangkok, Thailand, und unterhält Service-Niederlassungen in Asien, Europa, Afrika und Nordamerika.

Weitere Informationen unter: www.winwebconnect.com

Über Fast Forward Freight

Fast Forward Freight bietet globale Speditionsdienstleistungen, Warehousing und Supply Chain-Lösungen für mehr als 5.000 Kunden weltweit. Gegründet 1995 ist das Unternehmen heute eine der größten privaten und unabhängigen Speditionen in Europa. Die „Fast24x7“-Luftfracht- und Spezialprojekte-Abteilung gehört zu den führenden Anbietern von zeitkritischen Lösungen.

Über Riege Software International

Riege Software International zählt zu den führenden Anbietern von smarten Softwarelösungen für Fracht und Logistik. Das seit über 25 Jahren existierende Familienunternehmen mit Hauptsitz in Deutschland und Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien beschäftigt rund 80 Mitarbeiter. Zu den mehr als 300 Kunden von Riege zählen unter anderem Dachser, DB Schenker, Fast Forward Freight, General Transport, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, Pan Asia Logistics, SDV Geis, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen