Hello

  Deutschland

Riege eröffnet Rechenzentrum in Hongkong

Meerbusch, den 20. Dezember, 2011 — Mit der Eröffnung eines neuen Rechenzentrums in Hongkong hat Riege Software International, führender Anbieter von Softwarelösungen für Luft- und Seefrachtabwicklung sowie Zollanwendungen, im November 2011 nun auch für seine asiatischen Kunden eine schnelle und sichere Cloud-Lösung geschaffen. Das neue Hosting-Zentrum, in Hongkong im Stadtteil Kwai Chung gelegen, ergänzt die IT-Infrastruktur des Softwareanbieters in Frankfurt sowie am Hauptsitz in Meerbusch. Zu den ersten Nutzern zählt der langjährige Kunde Pan Asia Logistics. Der Logistikdienstleister mit Hauptsitz in Singapur nutzt das Transport-Management-System Scope von Riege als Software-as-a-Service (SaaS).

Das neue Rechenzentrum in Hongkong verfügt über höchste internationale Standards in puncto Gebäude- und Datensicherheit, ist ISO-zertifiziert und wird von dem japanischen Telekommunikationsanbieter NTT Com Asia zudem mit Green Management nach ökologischen Gesichtspunkten betrieben. Riege ist damit in der Lage, den Kunden im asiatischen Raum die gleichen Leistungen wie in Europa anbieten zu können. Dazu zählt vor allem das Hosting des Transport-Management-Systems Scope und das Sicherstellen der Verfügbarkeit aller Services an 365 Tagen des Jahres rund um die Uhr.

Bisher wurden die asiatischen Kunden in den europäischen Rechenzentren gehostet. Doch dies war laut Johannes Riege, dem Geschäftsführer des Softwareanbieters, auf Dauer nicht mehr befriedigend. In Asien betreut Riege rund 30 Kunden und deren zahlreiche Niederlassungen – mit stark steigender Tendenz.: „Wir wachsen in der Region Asien kräftig und sind in Hongkong bereits seit 1994 mit einer eigenen Niederlassung vertreten. Das neue Rechenzentrum war da ein logischer Schritt, denn mit unseren Transport-Management-Lösungen tragen wir eine sehr hohe Verantwortung.“

Der Hintergrund dafür ist, dass zwischen Europa und Asien nicht genügend Netzwerkbandbreite zur Verfügung steht. Deshalb können aus europäischen Rechenzentren die Schnelligkeit und Verfügbarkeit der Anwendungen nicht dauerhaft sichergestellt werden. Für den Betrieb der IT-Infrastruktur des neuen Rechenzentrums ist wie für die anderen Zentren die IT-Fachabteilung von Riege in Meerbusch verantwortlich. Primärer Ansprechpartner für die regionalen Kunden ist das Team der Niederlassung in Hongkong.

Pan Asia Logistics hat sich in knapp zehn Jahren zu einem der führenden Logistikdienstleister im ostasiatischen Raum entwickelt. Das Unternehmen betreibt rund 40 Niederlassungen, vor allem in Asien, und hat in 2011 an sämtlichen Standorten das neue Transport-Management-System Scope von Riege eingeführt. Die neue Unternehmenszentrale in Singapur soll im Frühjahr 2012 aufgeschaltet werden. Pan Asia Logistics nutzt Scope als SaaS-Lösung. Die Software befindet sich zentral im Rechenzentrum von Riege. Das Outsourcing führt zu Einsparungen an Hardware-, Wartungs- und Personalkosten und erhöht gleichzeitig das Sicherheits- und Qualitätsniveau bei Pan Asia Logistics.

Über Riege Software International

Riege Software International mit Hauptsitz in Meerbusch bei Düsseldorf zählt zu den führenden Anbietern von umfassenden Softwarelösungen für die Luft- und Seefrachtabwicklung sowie Zollanwendungen. Mit rund 80 Mitarbeitern, mehr als 300 Kunden und Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien, gilt das Familienunternehmen seit mehr als 25 Jahren als erfahrener Partner für Speditionen, Carrier und produzierende Unternehmen. Zu den langjährigen Nutzern von Rieges Softwarelösungen zählen unter anderen Dachser, DB Schenker, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, Pan Asia Logistics, SDV Geis, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen