Hello

  Deutschland

Release Report Scope 22.8

Mehr Transparenz auf der ganzen Linie

  • Tracking
    • Manuelle Deaktivierung von Milestones
    • Manuelle Erledigung von DEP/ARR Meilensteinen in Luftfracht Export
    • Auswertung nach City Code
    • Standardwerte für Kriterien
  • Spedition
    • Export der Sendungsansicht in allen Modulen im Excelformat
    • Luftfracht Export – AWB jetzt mit Steuern ausstellen
    • FILAM – Zustellnachweis mit Bilddokument
  • Seefracht
    • Predictive Estimated Time of Arrival (Predictive ETA)
    • Schedule Date – mehr Nachvollziehbarkeit, mehr Transparenz
    • Teilstrecken aus der Globalen Segelliste beziehen
    • Neue Darstellung der Schiffsdaten einschließlich Legs
  • Finanzen
    • Offerten
      • Sendungen verknüpfen
      • Arbeiten mit Offerten
    • Wechselkurse
  • Zoll DE
    • Bereinigen von Zollanmeldungen

Tracking

Manuelle Deaktivierung von Meilensteinen

Meilensteine können nun manuell deaktiviert werden, solange sie nicht erledigt sind.
Ein manuell deaktivierter Meilenstein kann reaktiviert und in seinen ursprünglichen Status zurückgeführt werden. Da Events nicht erneut geprüft werden, kann es sein, dass die automatische Erledigung von Meilensteinen nach Zurücksetzen nicht greift.

Manuelle Erledigung von DEP/ARR Meilensteinen in Luftfracht Export

Bei manueller Erledigung wird die Abflugkontrolle nicht mehr automatisch geöffnet, es erfolgt aber ein Warnhinweis, die Abflugkontrolle zu nutzen. Bei Annahme der Option haben Anwender:innen die Möglichkeit, die Standarderledigung von Meilensteinen anzuwenden. Wird die Abflugkontrolle nicht aufgerufen, bleibt der Meilenstein unerledigt.

Auswertung nach City Code

Wird im Rahmen der Sendungsverfolgung ein Attribut angewandt, das sich auf einen Ort (UNLocode) bezieht, kann das Kriterium „innerhalb derselben Stadt” aktiviert werden. Dann erfüllt jedes Ereignis mit einem UNLocode, das denselben Hauptort wie die Eigenschaft der Sendung hat, den Meilenstein.

Standardwerte für Kriterien

Der Dialog für die Kriterien zur Erfüllung für Milestones schlägt nun Standardwerte für bestimmte Event-Attribute vor:

– Event-Location

– Packstücke, Abgangsort, Empfangsort

Bei der Auswahl von Cargo iQ oder Cargo-IMP Event Codes werden zusätzlich Kriterien für Packstücke und Ort gesetzt.

Spedition

Export der Sendungsansicht in allen Modulen im Excelformat

Die Speditionsmodule für Luftfracht Export, Luftfracht Import, Seefracht Export, Seefracht Import, Simple Shipment und Transportaufträge erlauben nun den Export der Ansicht im Excelformat.

Luftfracht Export – AWB jetzt mit Steuern ausstellen

Der AWB kann jetzt in jedem Land mit den jeweils gültigen Steuern erstellt werden. Zwar wird er standardmäßig wie bisher ohne Steuern erstellt (Ausnahme: Mexico), Anwender:innen können jedoch die alternative Option „mit Steuern” wählen. Die darauf folgende Berechnung der Steuern wird anhand des gültigen Prozentsatzes des jeweiligen Landes auf alle Kosten durchgeführt (Ausnahme: Mexiko).

FILAM – Zustellnachweis mit Bilddokument

Das QR-Code-System für die erste und letzte Meile (FILAM) erlaubt nun, als Beleg für die Entladung des LKW ein Bild für den „Proof of Delivery” (PoD) anzufügen. Das Bilddokument steht im Dokumenten-Tab der jeweiligen Sendung zur Verfügung. 

Seefracht

Predictive Estimated Time of Arrival (Predictive ETA)

In Scope ist es nun möglich, Vorhersagen, Verzögerungsmeldungen oder Fahrplanverschiebungen in der Seefracht auf Sendungsebene sichtbar zu machen. Wenn ein entsprechender Trackingplan vorliegt, laufen die Daten direkt aus den Feldern „Estimated Time of Shipping” (ETS) und „Estimated Time of Arrival” (ETA) ein.

Neben anderen neuen Events (siehe Top Funktionen 22.8) ist die „Predictive ETA” von INTTRA besonders hervorzuheben. Dieses Event sagt die Ankunft eines Schiffes unter Einbeziehung verschiedener Faktoren wie aktuelle Carriermeldungen, Wetter- und Verkehrslage voraus und sorgt so für mehr Transparenz und Planungssicherheit. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Schedule Date – mehr Nachvollziehbarkeit, mehr Transparenz

Das Schedule Date mit den Angaben zu „Scheduled Time of Shipping” (STS) und „Scheduled Time of Arrival” (STA) ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Reisedaten einer Sendung und schafft so noch mehr Transparenz in der Seefracht. Es steht in den Editoren für Seefracht Export und Import zur Verfügung.

STS und STA enthalten die ursprünglich vom Carrier bestätigten Reisedaten mit planmäßiger Abfahrt und Ankunft und bilden die Grundlage für die „Predictive ETA”. ”Estimated Time of Shipping” (ETS) und ETA übernehmen zunächst die Daten aus STS und STA. Sobald die Trackingdaten neue voraussichtliche oder voraussagende Events melden, werden ETS und ETA automatisch angepasst.

Teilstrecken aus der Globalen Segelliste beziehen

Die Segellistensuche zeigt nun die einzelnen Teilstrecken einer Reise in einem Preview an. Zu jeder Teilstrecke gibt es Angaben zu Transportart, den Portcodes für Abfahrt und Ankunft sowie dem planmässigen Abfahrts- und Ankunftsdatum. Das ist besonders wichtig für die Segellisten von Ocean Insights, die aus bis zu 4 Teilstrecken bestehen können. Wendet man eine Segelliste mit mehreren Teilstrecken an, werden in der Sendung entsprechende Legs angelegt, die den Teilstrecken der Segelliste entsprechen. Die Teilstrecken werden zusätzlich lokal gespeichert und sind im Falle einer Ocean Insights Segelliste nach Öffnen des Editors sichtbar. 

Neue Darstellung der Schiffsdaten einschließlich Legs

Um alle Schiffsdaten inklusive Umladungen auf den ersten Blick zu erkennen, sind im allgemeinen Reiter nun alle Legs sichtbar. Der Workflow hat sich nicht geändert. Sobald ein Schiff aus der Segelliste auswählt oder manuell eingefügt wurde, wird die Ansicht automatisch aktualisiert.

Finanzen

Offerten

Sendungen verknüpfen

Es ist jetzt möglich, aus einer einzelnen Offerte mehrere Sendungen zu erstellen. Wenn es mehrere Sendungen zu einer Offerte gibt, bekommen Sachbearbeiter:innen eine Auswahl der verknüpften Sendungen angeboten, aus der sie eine Option explizit auswählen können.

Arbeiten mit Offerten

Eingehende E-Mails können jetzt auch Offerten zugewiesen werden.

Wechselkurse

Alle von externen Anbietern bereitgestellten Wechselkurse sind nun in einer Anwendung verfügbar. So ist es jetzt möglich, die Quelle für einen Kurs auszuwählen und Aufschläge z. B. für An- und Verkaufskurse unabhängig von der Quelle des Wechselkurses zu definieren.

Zoll DE

Bereinigen von Zollanmeldungen

Scope bietet Administratoren jetzt in allen ATLAS-Verfahren die Möglichkeit, ungültige Zollanmeldungen zu löschen oder manuell zu erledigen. Löschen ist allerdings nur dann erlaubt, wenn keine Zollnachricht im Vorgang eingegangen ist. Alle anderen Vorgänge können manuell erledigt werden, wobei gleichzeitig im Versandverfahren reservierte Bürgschaftssummen freigegeben werden.

Detaillierte Funktionsbeschreibungen und Anleitungen zur Handhabung finden Anwender:innen unter Top Funktionen in 22.8.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen