Hello

  Deutschland

Neue Möglichkeiten für kleinere Unternehmen

Neue TMS-Logistiklösung von Riege Software International als „Software as a Service“ (SaaS) bietet Kosteneffizienz und Sicherheit

Riege Software International GmbH hat jetzt eine Terminallösung für sein Transport-Management-System (TMS) Scope entwickelt. Der IT-Anbieter aus Meerbusch stellt damit besonders kleinen und mittleren Speditionen, Handling Agenten sowie Industrieunternehmen eine Lösung zur Verfügung, um Export- und Import-Aufträge für Luftfracht, Seefracht, und Zollformalitäten ohne großen Installationsaufwand und bei geringen Kosten abwickeln zu können.

Meerbusch, den 25 Juli 2011 — Um Transportaufträge abzuwickeln sowie am Zollverfahren ATLAS teilnehmen zu können, mussten kleine und mittelständische Speditionen und Unternehmen bisher meist in eine spezielle Softwarelösung und eine aufwendige interne IT-Infrastruktur investieren. Ohne die hohen Investitionen in eine herkömmliche Softwareinstallation kann die Terminallösung von Riege, die als „Software as a Service“ zur Verfügung steht, Unternehmen helfen, Betriebskosten zu senken und Prozessabläufe zu optimieren. Der Zugriff auf die Software ist jederzeit und ortsunabhängig per Web-Oberfläche möglich. Gleichzeitig vereinfacht die Lösung die Datenerfassung und das Erstellen von Auswertungen.

Mit der Terminallösung von Scope können die Nutzer alle Vorteile der Logistiksoftware sowohl für Luftfracht- als auch für Seefracht-Transporte und Zoll über einen gesicherten Mandantenzugang im Internet nutzen. Einzige Voraussetzung für die Nutzung der SaaS-Software ist ein Computer (ab Windows XP) mit Internetanschluss für den Remotezugang zum Server. Der Nutzer profitiert so von der Erfahrung und den Kapazitäten des Anbieters, ohne eigene Risiken. Die eigenen gepflegten Stammdaten sowie die einzelnen erworbenen Module, beispielsweise für den Luftfracht-Export, stehen dem Nutzer sofort und weltweit von jedem angebundenen Rechner gesichert zur Verfügung. Auch eine Mehrplatzlösung, die mehreren Mitarbeitern die Abwicklung der Zollformalitäten erlaubt, verursacht durch die Terminallösung keine hohen Kosten mehr. Die Anwender erhalten Zugriff auf alle vorhandenen und zukünftig angebotenen Zollverfahren.

„Mit unserer Terminalversion von Scope können Unternehmen global arbeiten. Die Lösung passt sich dynamisch an die Geschäftsprozesse an und stellt vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine günstige Lösung dar“, erklärt Johannes Riege, Geschäftsführer von Riege Software International.

Ein zusätzliches Plus an Sicherheit bedeutet die Datenhaltung im Rechenzentrum der Riege Software International. Bei lokalen Systemausfällen, Virenbefall oder Diebstahl gehen die Daten nicht verloren, weil sie sicher auf den Systemen in Frankfurt und Meerbusch gespeichert sind. Regelmäßige Backups, Datensicherungen und Updates erfolgen dort durch das Administratorenteam des Anbieters. Der Anwender kann so auch Dienstleistungen eines EDV-Partners vor Ort einsparen. Alle zur Abwicklung notwendigen Codelisten werden automatisch auf dem neuesten Stand gehalten und auch die Nutzung weiterer Zusatzfunktionen, wie beispielsweise des Elektronischen Zolltarif-Online (EZT), ist unkompliziert und schnell möglich.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Lösung direkt mit einer Buchhaltungsschnittstelle (z.B. Datev) zur einfachen Rechnungsstellung auszustatten, um so die internen Prozesse optimal zu verbinden. Da für die Terminallösung nur einmalige Anschlussgebühren anfallen und nicht in teure Hardware investiert werden muss, bleiben die Kosten überschaubar.

Über Riege Software International

Riege Software International mit Sitz in Meerbusch bei Düsseldorf bietet umfassende Softwarelösungen für die Luft- und Seefrachtabwicklung, Bodenabfertigung sowie Zollanwendungen. Der erfahrene Partner für Speditionen, Carrier sowie produzierende Unternehmen beschäftigt als Familienunternehmen rund 80 Mitarbeiter. Mit IT- als auch Branchen-Know-how und umfangreichem Service und Support aus einer Hand bietet das Unternehmen individuelle Kundenlösungen an. Riege Software International unterstützt seine mehr als 300 Kunden weltweit mit Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien. Zu den langjährigen Nutzern von Riege-Softwarelösungen zählen unter anderen Astracon, Dachser, DB Schenker, DSV, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, SDV Geis, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen