Hello

  Deutschland

Modul für Schweizer Zoll entwickelt

Riege Software International bindet Zollabwicklung in Transport-Management-System Scope ein

Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) verfügt mit e-dec über ein zentrales, elektronisches Cargo-Processing-System, das frühere Zollverfahren und Formulare abgelöst hat. Riege hat jetzt ein spezielles Modul für die Schweizer Zollverfahren entwickelt. Somit steht den Kunden, die mit dem Transport-Management-System (TMS) Scope arbeiten, eine smarte und zeitsparende Lösung für die Zollabwicklung in der Schweiz zur Verfügung.

Meerbusch, den 24. August 2011 — Das Ziel der EZV ist es, den Kunden zukünftig die Möglichkeit zu bieten, Import-, Transit- und Exportwaren nach weitgehend einheitlichen Richtlinien auf elektronischem Weg abzufertigen. Das vereinfacht die Zollabwicklung und führt vor allem dann zu Kosteneinsparungen und mehr Effizienz, wenn auf Kundenseite ein leistungsfähiges System zur Verfügung steht.

Deshalb hat Riege für sein TMS Scope ein Modul für die Anbindung an die Zollverfahren der EZV entwickelt, das nun allen Scope-Nutzern zur Verfügung steht. Das Modul deckt die Verfahren e-dec Import (Einfuhrzollabfertigung), e-dec Export (Ausfuhrzollabfertigung) und e-dec EVV (Elektronische Veranlagungsverfügung/Elektronische Zollquittung). Zusätzlich ist Scope für die EDV-gestützte Transitabfertigung (NCTS), das für den internationalen Transit obligatorisch ist, sowie die Abwicklung als Zugelassener Versender/Empfänger (ZV/ZE) von der Eidgenössischen Zollverwaltung zertifiziert worden.

„Die Schweiz ist ein wirtschaftlich bedeutender Standort. Wir verfügen über genaue Kenntnisse der Zollanforderungen dieses Nicht-EU-Landes. Dieses Know-how ist in die Entwicklung des Zollmoduls von Scope eingeflossen“, erläutert Johannes Riege, Geschäftsführer von Riege Software International zum Marktstart der Neuentwicklung. Andreas Fenner, ursprünglich Zolldeklarant mit eidgenössischen Fachausweis, leitet als Managing Director die Riege-Niederlassung in Nürensdorf nahe Zürich und war federführend an der Konzeption und Entwicklung des Schweizer Zollmoduls beteiligt. Er ergänzt: „Mit dem neuen Scope-Modul für den Schweizer Zoll kommen wir der zahlreichen Nachfrage unserer Kunden nach. Sie profitieren jetzt durch wesentlich effizientere Prozesse bei der Zollabwicklung.”

Das Transport-Management-System Scope zeichnet sich vor allem durch seinen logischen, übersichtlichen Aufbau und vielfältige intelligente Funktionen wie etwa die Echtzeit-Plausibilisierung aus. Sämtliche einschlägigen Zollvorschriften sind in der Software hinterlegt und werden dem Nutzer kontextsensitiv angezeigt. Zudem verfügt die Software über eine automatische Frachtkostenberechnung und umfangreiche Artikel- und Tarifnummernverwaltung.

Scope enthält inzwischen spezifische Module für die Zollverfahren in Deutschland (ATLAS), den USA (AES), den Niederlanden (Sagitta) und nun der Schweiz (e-dec). Das TMS-System bildet darüber hinaus sämtliche Anforderungen im Bereich Sicherheit ab, so zum Beispiel für das seit 1. Januar 2011 geltende Einfuhrkontrollsystem ICS. Auch die Qualitäts- und Nachhaltigkeits-Anstrengungen der IATA (International Air Transport Association) wie etwa die Cargo 2000- und e-freight-Initiativen unterstützt Scope mit speziellen Modulen.

Über Riege Software International

Riege Software International mit Sitz in Meerbusch bei Düsseldorf bietet umfassende Softwarelösungen für die Luft- und Seefrachtabwicklung, Bodenabfertigung sowie Zollanwendungen. Der erfahrene Partner für Speditionen, Carrier sowie produzierende Unternehmen beschäftigt als Familienunternehmen rund 80 Mitarbeiter. Mit IT- als auch Branchen-Know-how und umfangreichem Service und Support aus einer Hand bietet das Unternehmen individuelle Kundenlösungen an. Riege Software International unterstützt seine mehr als 300 Kunden weltweit mit Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien. Zu den langjährigen Nutzern von Riege-Softwarelösungen zählen unter anderen Astracon, Dachser, DB Schenker, DSV, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, SDV Geis, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen