Hello

  Deutschland

Machen wie die Großen

Mit TMS Scope im Wettbewerb auf Augenhöhe mithalten.

Es gilt als wirtschaftliche Wahrheit, dass kleinere Unternehmen im direkten Wettbewerb mit den Großen ihrer Branche geringere Chancen haben. In der Speditionsbranche liegt das vermeintlich auch daran, dass sich kleinere Spediteure nicht die notwendigen elektronischen und zumeist sehr teuren Logistik-Lösungen leisten können.

In Wahrheit dienen solche Aussagen nur dazu, kleinen Unternehmen den Wind aus den Segeln zu nehmen, sie zu entmutigen. Lassen Sie sich nicht in die Irre führen! Eine großartige und gleichzeitig bezahlbare Lösung existiert – und sie ist zum Greifen nah: Scope.

Scope ist das smarte, cloud-basierte Transport Management System (TMS) für jede Unternehmensgröße. Praxisorientierte und -erprobte Funktionen sowie zahlreiche Integrationen unterstützen den Anwender im Tagesgeschäft, beschleunigen Abläufe, erhöhen die Effektivität. Besonders smart: Der e-AWB wird mit dem Abschluss einer Sendung automatisch erstellt. Ohne zusätzlichen Aufwand, ohne ergänzende Software, ohne weitere Kosten.

Klingt wie ein Geschenk des Himmels? Irgendwie schon. Richten wir den Blick nach oben.

Cloud Transport Management System

Scope steht wie keine andere Logistik-Software für Innovation und wird deshalb ausschließlich als Software as a Service (SaaS) in der sicheren Riege Cloud zur Verfügung gestellt. Das ist auch deshalb bemerkenswert, weil wir dieses Prinzip schon 2008, als der erste Kunde mit Scope live ging, zum Industriestandard erklärt haben. Lange bevor die öffentliche Diskussion zum Thema Cloud in Gang gekommen ist.

“The Cloud just naturally lends itself toward TMS. After all, most TMS-related data is outside of the four walls of the company anyway, so why constrain your system to just being inside the four walls?”

— Amit Sethi, Senior Manager of Logistics and Supply Chain at Capgemini (source)

In der Praxis geht es jedoch um mehr als die Anwendung neuester, zukunftsorientierter Technologie. Transport Management System Scope aus der Cloud bringt eine Vielzahl messbarer Vorteile mit sich. Zunächst entfallen die zum Teil exorbitanten und oft nur schwer kalkulierbaren Investitionskosten einer komplexen Inhouse-Lösung. Die operativen Kosten sind durch monatliche Nutzungsgebühren überschau- und berechenbar. Die Riege IT gewährleistet höchste Laufsicherheit. Durch die einfache Skalierbarkeit lässt sich Scope jederzeit an die Unternehmensentwicklung anpassen. Und da Scope plattformübergreifend konzipiert ist, läuft es unter macOS, Windows und Linux.

Konsequenterweise funktioniert auch Scope außerhalb der eigenen vier Wände. Immer und überall dort, wo ein Hotspot oder WLAN-Zugang zur Verfügung steht. Besonders bemerkenswert: Scope ist nicht nur die Lösung aus der Wolke, es funktioniert auch über den Wolken. Nachweislich selbst in Flugzeugen in 12.000 Metern Höhe. Mit Scope ist auch die Handlungsfreiheit grenzenlos.

Wettbewerbsfähigkeit

Da Anwender von Scope nur für in Anspruch genommene Leistungen zahlen, können sich auch kleine Spediteure dieses großartige Transport Management System leisten. So trägt Scope im wahrsten Sinne des Wortes zur Demokratisierung des Speditionsgeschäftes bei.

“What’s great about this country is that America started the tradition where the richest consumers buy essentially the same things as the poorest. You can be watching TV and see Coca-Cola, and you know that the President drinks Coke, Liz Taylor drinks Coke, and just think, you can drink Coke, too. A Coke is a Coke and no amount of money can get you a better Coke than the one the bum on the corner is drinking. All the Cokes are the same and all the Cokes are good. Liz Taylor knows it, the President knows it, the bum knows it, and you know it.”

— Andy Warhol

Mit Scope erhalten kleine Spediteure dieselbe Transport Management Software, die auch von den Großen der Branche erfolgreich genutzt wird. Dabei ist die Preis- und Kostenfrage nicht einmal das wichtigste Kriterium, vielmehr ist es die Gleichwertigkeit des Leistungsangebots, die kleine Unternehmen zu ebenbürtigen Mitbewerbern macht.

Vorteile

Innovation ist in Scope ein permanenter Prozess. Dazu zählen regelmäßige automatisierte Versions-Updates und die tägliche Aktualisierung von Stammdaten wie Steuern, Location Codes, Codelisten der Zollbehörden sowie Daten von Drittanbietern.

Durch die Vielzahl an Integrationen wird die uneingeschränkte Konnektivität zu weiteren Prozessteilnehmern, z. B. Airlines, Reedereien, Zoll, Flugsicherheits- und Compliance-Datenbanken, sichergestellt. Und: Transport Management System Scope läuft plattformübergreifend auf allen gängigen Systemen – macOS, Windows, Linux.

Unterm Strich trägt die Kombination von schneller, effektiver Auftragsbearbeitung und direkter Anbindung an Dritte zu spürbaren Kosteneinsparungen und deutlich mehr Wettbewerbsfähigkeit bei.

Trotz dieses beeindruckenden Leistungsspektrums ist Scope eine äußerst wartungsarme Lösung. Die automatisierten Updates und ein professioneller Online-Support reduzieren den Aufwand auf Kundenseite auf ein Minimum. Zusätzliche Investitionen in interne IT sind nicht notwendig, Anwender können sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Leichtigkeit

Im Gegensatz zu den Lösungen anderer Anbieter braucht man kein großes Projektteam oder Heere von Beratern, um Scope schnell und sicher zu implementieren. Unser engagiertes und kompetentes Team hat selbst größere Projekte mit sprichwörtlicher Leichtigkeit und ohne Störung der täglichen Abläufe ausgeführt.

“I want to thank you for the smooth transition to your Scope customs module. Talking to the users, I didn’t hear any negative feedback. Most common comment is the friendly layout and excellent speed. Perfect job done.”

— Bob van Leeuwen, Customs Manager at C.H. Robinson Europe

Wenn Sie mehr über die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Implementierung von Scope wissen möchten, lesen Sie diese Fallbeispiele: Streck Transport und C.H. Robinson.

Rentabilität eines Transport Management Systems

Die Frage nach der Rentabilität eines Transport Management Systems gewinnt im direkten Vergleich zwischen Kosteneinsparung und Kostensteigerungen zusätzlich an Bedeutung. Die ARC Advisory Group hat im Rahmen einer Studie ermittelt, dass schon ein einfaches Transport Management System zu einer Kostenersparnis von 5-10% führt, während die Nutzung überholter Verfahren allein durch den Aufwand manueller Dateneingaben zu Mehrkosten von ebenfalls 5-10% führt.

“The average savings didn’t change much, but the overall ROI did go up to 10%, with the number of companies reporting that they had freight savings of more than 10% jumping dramatically.”

— Steve Banker, Vice President of Supply Chain Management at ARC Advisory Group (source)

Da Scope aber kein durchschnittliches Transport Management System, sondern eine der smartesten Lösungen am Markt ist, dürfte der Rentabilitätsquotient über 10% liegen. Unter Berücksichtigung der ermittelten Kostensteigerungen von ebenfalls 10% ohne Nutzung eines Transport Management Systems führt dies zu einer kalkulatorischen Differenz von 20% und mehr. Eine Größe, mit der Sie rechnen sollten!

Abschluss

Scope zu implementieren ist so einfach wie die Arbeit mit Scope selbst. Finden Sie es heraus! Jetzt unter sales@riege.com Kontakt aufnehmen. Einem erfolgreichen Abschluss sollte nichts im Wege stehen.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen