Hello

  Deutschland

Elektronische Voranmeldung vereinfacht Abläufe

Riege Software International stellt Kunden effiziente ICS-Funktion zur Verfügung

Um den EU-Ländern schon vor der Ankunft von Luftfracht, Seefracht und Landtransporten eine Kontrolle und Sicherheitsanalyse zu ermöglichen, müssen Carrier und Transporteure ihre Sendungen in Form einer elektronischen ENS-Meldung, auch bekannt als “Entry Summary Declaration” oder Eingangs-SumA, beim zuständigen Eingangs-Zollamt anmelden. Sie ist Teil des Zollverfahrens ICS (Import Control System), das zum 1. Januar 2011 eingeführt wurde. Hierfür benötigen die Dienstleister frühzeitig alle Informationen vom Export-Spediteur. Riege Software International hat das neue Zollverfahren in seine Softwarelösungen Procars und Scope integriert. Anwender wie Logwin ziehen eine positive Bilanz.

Meerbusch, den 9. Mai 2011 — Das Einfuhrkontrollsystem ICS wurde, bedingt durch die Entwicklungen und Verschärfungen im Bereich der Frachtsicherheit, pünktlich zum 1. Januar 2011 eingeführt. Um zu verhindern, dass verdächtige oder sogar gefährliche Sendungen in europäische Länder gelangen, müssen die importierenden Carrier schon vor Ankunft der Fracht in der EU eine elektronische ENS-Erklärung beim Zoll abgeben. Dieser analysiert die zum Import angemeldeten Sendungen und verweigert gegebenenfalls deren Eintritt.

Damit Carrier und Transportdienstleister die Frachtdaten rechtzeitig elektronisch an den Zoll übermitteln können, sind sie darauf angewiesen, dass ihnen die beteiligten Spediteure die Sendungsinformationen schon frühzeitig zur Verfügung stellen. Bisher liegen diese häufig noch in gedruckter Form auf den Frachtpapieren vor. Die praktische Umsetzung der Gesetzesänderung bei gleichzeitiger Beschleunigung des Warenflusses, der Informationsbeschaffung und -Weiterverteilung macht einen durchgängigen elektronischen Datenaustausch zwischen allen am Prozess beteiligten Partnern erforderlich. Produzierende Unternehmen, Lieferanten, Spediteure, Carrier, sowie Zoll sollten relevante Informationen zur Sendung in elektronischer Form austauschen können.

Hierfür liefert der Softwareanbieter Riege Software International mit spezieller Software für den Luft- und Seefrachttransport sowie Zollabwicklung effiziente Lösungen, um alle Vorgaben fristgerecht zu erfüllen. Der elektronische Nachrichtenaustausch mit den Riege-Systemen Procars und Scope erleichtert internationalen Spediteuren die Bearbeitung und verhindert, dass Waren verspätet ankommen oder der Import an den Grenzen zur EU aufgrund fehlender Dokumente verweigert wird.

Bereits seit Mitte Dezember 2010 nutzt Logwin im Geschäftsbereich Air + Ocean die zusätzlichen Funktionen, die Riege Software International in das Update der bei Logwin eingesetzten Softwarelösung Procars integriert hatte. Nach den ersten Monaten in der Praxisanwendung zieht Patrick Braun, Teamleiter TMS Central IT im Geschäftsfeld Air + Ocean von Logwin eine positive Bilanz: “Die Lösung von Riege vereinfacht das Verfahren und gibt mehr Prozesssicherheit. Die Anwender bekommen die nötigen und korrekten Informationen, etwa die HS-Codes, die Warentarifnummern, bei der Erfassung der Sendungen angezeigt und übermitteln diese über eine Schnittstelle mit allen anderen Daten an die Carrier.” Letztere wiederum sind auf die Informationen des Spediteurs angewiesen und müssen die Daten an die EU-Zollstellen melden. “Mit der Riege-Software ist dafür eine sichere und effiziente Lösung vorhanden. Wir sind damit sehr zufrieden”, konstatiert der Logwin-Manager.

Über Riege Software International

Riege Software International mit Sitz in Meerbusch bei Düsseldorf bietet umfassende Softwarelösungen für die Luft- und Seefrachtabwicklung, Bodenabfertigung sowie Zollanwendungen. Der erfahrene Partner für Speditionen, Carrier sowie produzierende Unternehmen beschäftigt als Familienunternehmen rund 80 Mitarbeiter. Mit IT- als auch Branchen-Know-how und umfangreichem Service und Support aus einer Hand bietet das Unternehmen individuelle Kundenlösungen an. Riege Software International unterstützt seine mehr als 300 Kunden weltweit mit Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien. Zu den langjährigen Nutzern von Riege-Softwarelösungen zählen unter anderen Astracon, Dachser, DB Schenker, DSV, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, SDV Geis, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen