Hello

  Deutschland

Das Perishable Center Frankfurt frischt die Zollkommunikation mit Scope von Riege auf

Das Perishable Center Frankfurt (PCF) ist das größte Luftfrachtumschlagslager Europas. In Spitzenzeiten werden am Frankfurt International Airport täglich bis zu 700 Tonnen Frischwaren umgeschlagen. Eine hervorragende Infrastruktur und ein ausgefeilter Logistik-Service gewährleisten durchgängige Kühlketten und minimale Transportzeiten und sorgen so für die einwandfreie Qualität einer Vielzahlzahl unterschiedlichster Frischeprodukte.

Als „Port of First Entry” ist das PCF entsprechend der EU-Einfuhrregeln berechtigt, temperaturempfindliche Güter aus Drittländern in die EU zu importieren, zu kontrollieren, zu lagern und zu verarbeiten. Die volle Anerkennung als EU-Grenzkontrollstelle gibt Lieferanten und Abnehmern die Sicherheit, dass ihre Waren zuverlässig und vorschriftsmäßig eingeführt werden.

Mit modernen Thermoanhängern werden die Frischwaren vom Flugzeug direkt in eine der 20 verschiedenen Kühlzonen mit überwachten Temperaturbereichen von -25 °C bis +25 °C transportiert. Auf einer Fläche von über 9.000 m² sorgen 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die produktspezifische Lagerung der gut 120.000 t Perishables pro Jahr, die gemäß ihrer Beschaffenheit in entsprechenden Klimazonen gelagert und vor Ort von Veterinäramt, Pflanzenschutzdienst und BLE kontrolliert werden.

Eine Vielzahl weiterer Dienstleistungen wie Beladung von ULDs, Gestellung, Erstellung und Vorlage von Dokumenten, Lagerung und Sortierung von Waren runden das Kompetenzspektrum des PCF im Bereich Import, Export und Transit ab.

Handlungsbedarf für Handlungssicherheit

Die zentrale Lage in Europa, die gute Anbindung ans Straßennetz und die zeitnahe Erreichbarkeit der deutschen und europäischen Ballungszentren machen das PCF zu einem unverzichtbaren Partner beim Import, Export und Transit temperatursensibler Waren. Zur reibungslosen Abwicklung zählt dabei auch die elektronische Kommunikation mit dem Zoll. Und hier gab es Handlungsbedarf.

Das PCF übernimmt als Service die Verwahrung bei der Einfuhr, die Ausgangsabfertigung von Exportwaren und den Weitertransport über Transitverfahren. Nach eingehender Analyse war man nicht mehr sicher, ob die bestehenden Prozesse den ständig wachsenden Ansprüchen weiterhin gerecht werden könnten. Man erkannte Handlungsbedarf, um auch in Zukunft sicher handlungsfähig zu sein.

„Wir hatten uns schon geraume Zeit mit dem Thema beschäftigt und uns war klar, dass wir handeln mussten. Aufgrund der Erfahrungen, die unser Kunde Lufthansa Cargo mit Scope machen konnte, haben wir beschlossen, Riege zu unseren Diskussionen hinzuziehen.”

– Rainer Wittenfeld, Geschäftsführer des Perishable Center Frankfurt

Einladung zur Expertenrunde

Die Einladung, an den Gesprächen teilzunehmen, haben wir gerne angenommen. Im Laufe der Diskussionen, an denen neben Rainer Wittenfeld auch Fred Koldevitz, Operations Manager, und Miltiadis Thomas, Administration Manager beim PCF, teilnahmen, konnten wir uns mit dem Anforderungsprofil des PCF auseinandersetzen und unsere Vorstellungen über den Einsatz von Scope zur Sprache bringen.

„Schon auf der Suche nach einer Lösung dabei zu sein, war für uns Auszeichnung und Herausforderung zugleich, Lösungsvorschläge zu erarbeiten daher selbstverständlich.”

– Andreas Rohde, International Business Development Manager bei Riege Software

Nachdem auch die Abteilung Operations Coordination involviert war und sich für Riege und Scope ausgesprochen hatte, stand dem weiteren Vorgehen nichts mehr im Wege.

Implementierung und Anwendung

Durch seinen Anspruch „Der Digitale Standard für die digitale Logistik” zu sein, ist Scope eine perfekt funktionierende Out-of-the-Box-Lösung. Das Standard-Setup für ATLAS SumA, NCTS und AES-Exit ging entsprechend geräuschlos über die Bühne, die Anwender hatten keine Probleme, die Verfahren anzuwenden. Der Informationsaustausch funktioniert, die Abwicklung entsprechend auch. Selbst nicht einzuhaltende Termine können bereits im Vorfeld lokalisiert, Kunden somit im Voraus über zu erwartende Verspätungen der Abholung oder Zustellung informiert werden.

Aktueller Einsatz

Im Dezember 2019 sind 27 Anwender in Frankfurt mit der Scope Zolllösung live gegangen. Der Übergang vom alten zum neuen System vollzog sich reibungslos, die aktuellen Anwendungen laufen wie gewünscht.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen