Zeit und Geld
SENATOR INTERNATIONAL kalkuliert hanseatisch kühl mit Zeitersparnis bei der Zollabfertigung.
Für die konsequente Ausgestaltung ihrer First Class Strategie suchte die SENATOR INTERNATIONAL Spedition GmbH eine First Class Software. Im Zentrum stand eine Lösung, die Prozesse beschleunigt – und ein Höchstmaß an Integrationsfähigkeit aufweist.
Konkret ging es um die Zollabfertigung inklusive Zolllager. Nach der Einführung einer neuen Logistiksoftware stellte Senator fest, dass die Zollanbindung der Logistiklösung den Ansprüchen nicht genügte.
Vorgabe war daher die Anbindung einer erstklassigen Zolllösung an die vorhandene Logikstiksoftware. Ziel war, die AES Exit Verfahren zügiger und damit kostengünstiger durchzuführen.
In diversen Demonstrationen konnte das Riege Zollteam nachweisen, dass Scope die definierten Voraussetzungen erfüllt, vor allem die Beschleunigung der Ausgangsverfahren in AES Exit Verfahren. Scope ist das Produkt jahrelanger intensiver Zusammenarbeit mit Spediteuren und daher mehr als die Lösungen anderer Anbieter auf die Bedürfnisse von Speditionen abgestimmt. Und die nahtlose Integration externer Systeme zählt ohnehin zu den Stärken von Scope:
- Eine neue Zoll-Schnittstelle, die exklusiv für Scope entwickelt wurde, ermöglichte es SENATOR INTERNATIONAL, die benötigten Verfahren von Tag 1 an in Scope einzubinden
- Dazu nutzt Scope ein einheitliches Nachrichtenformat, das alle unterstützten Zollverfahren abbilden kann
- Diese innovative All-in-One Integration wird sukzessive auf alle weiteren Zollverfahren ausgedehnt, die Scope bereits bedient und in Zukunft bedienen wird. Aktuell in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und den Vereinigten Staaten
Gleichzeitig überzeugte die Anwender bei SENATOR INTERNATIONAL die übersichtliche, leicht verständliche Benutzeroberfläche, die Scope schon auf den ersten Blick von anderen Systemen unterscheidet und die Arbeit des Einzelnen angenehmer und effektiver gestaltet.
„Wichtig war, dass wir bei der Präsentation keine Fehler machten. Dass Scope die gestellten Anforderungen erfüllt und besonders anwenderfreundlich ist, wussten wir ja.“
Die Präsentation gelang. Entsprechend fiel die Entscheidung aus. Das zuständige Gremium votierte einstimmig für Scope von Riege.
„Die Implementierung von Scope Zoll für ATLAS-Verfahren verlief problemlos, der Start nahezu reibungslos. Die hohen Erwartungen, die wir in Riege gesetzt haben, wurden in jeder Hinsicht erfüllt. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die diesen Erfolg möglich gemacht haben – bei uns wie auch bei Riege.“
Mit dieser Aussage erhielten wir die Bestätigung, dass wir mit Scope auf dem richtigen Weg sind, aber auch, dass unsere Teams die Anforderungen der Kunden nicht nur verstehen, sondern auch engagiert umsetzen. Der gesetzte Zeitrahmen bis zum Go-live wurde – zum Erstaunen selbst der Routiniers – sogar unterschritten.
„Bei der Implementierung spielte der reibungslose Übergang vom bisherigen System zu Scope eine wichtige Rolle. Scope ist auch darauf ausgelegt und unsere Teams sind entsprechend geschult. Das Ergebnis spricht für sich. SENATOR INTERNATIONAL danke ich für das in uns gesetzte Vertrauen.“
An 300 Arbeitsplätzen in 12 Niederlassungen laufen seit Anfang 2017 bis zu 20.000 Zollabfertigungen pro Monat über Scope. SENATOR INTERNATIONAL spart vor allem bei der Konsol-Abwicklung an Wochenenden jeweils mehrere Stunden ein.