Hello

  Schweiz

Zeit und Geld

SENATOR INTERNATIONAL kalkuliert hanseatisch kühl mit Zeitersparnis bei der Zollabfertigung.

Für die konsequente Ausgestaltung ihrer First Class Strategie suchte die SENATOR INTERNATIONAL Spedition GmbH eine First Class Software. Im Zentrum stand eine Lösung, die Prozesse beschleunigt – und ein Höchstmaß an Integrationsfähigkeit aufweist.

Konkret ging es um die Zollabfertigung inklusive Zolllager. Nach der Einführung einer neuen Logistiksoftware stellte Senator fest, dass die Zollanbindung der Logistiklösung den Ansprüchen nicht genügte.

Vorgabe war daher die Anbindung einer erstklassigen Zolllösung an die vorhandene Logikstiksoftware. Ziel war, die AES Exit Verfahren zügiger und damit kostengünstiger durchzuführen.

In diversen Demonstrationen konnte das Riege Zollteam nachweisen, dass Scope die definierten Voraussetzungen erfüllt, vor allem die Beschleunigung der Ausgangsverfahren in AES Exit Verfahren. Scope ist das Produkt jahrelanger intensiver Zusammenarbeit mit Spediteuren und daher mehr als die Lösungen anderer Anbieter auf die Bedürfnisse von Speditionen abgestimmt. Und die nahtlose Integration externer Systeme zählt ohnehin zu den Stärken von Scope:

  • Eine neue Zoll-Schnittstelle, die exklusiv für Scope entwickelt wurde, ermöglichte es SENATOR INTERNATIONAL, die benötigten Verfahren von Tag 1 an in Scope einzubinden
  • Dazu nutzt Scope ein einheitliches Nachrichtenformat, das alle unterstützten Zollverfahren abbilden kann
  • Diese innovative All-in-One Integration wird sukzessive auf alle weiteren Zollverfahren ausgedehnt, die Scope bereits bedient und in Zukunft bedienen wird. Aktuell in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Gleichzeitig überzeugte die Anwender bei SENATOR INTERNATIONAL die übersichtliche, leicht verständliche Benutzeroberfläche, die Scope schon auf den ersten Blick von anderen Systemen unterscheidet und die Arbeit des Einzelnen angenehmer und effektiver gestaltet.

„Wichtig war, dass wir bei der Präsentation keine Fehler machten. Dass Scope die gestellten Anforderungen erfüllt und besonders anwenderfreundlich ist, wussten wir ja.“

— Chris Savage, Branch Manager Frankfurt bei Riege Software

Die Präsentation gelang. Entsprechend fiel die Entscheidung aus. Das zuständige Gremium votierte einstimmig für Scope von Riege.

„Die Implementierung von Scope Zoll für ATLAS-Verfahren verlief problemlos, der Start nahezu reibungslos. Die hohen Erwartungen, die wir in Riege gesetzt haben, wurden in jeder Hinsicht erfüllt. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die diesen Erfolg möglich gemacht haben – bei uns wie auch bei Riege.“

— Berndt Lindenmayer, Geschäftsführer SENATOR INTERNATIONAL

Mit dieser Aussage erhielten wir die Bestätigung, dass wir mit Scope auf dem richtigen Weg sind, aber auch, dass unsere Teams die Anforderungen der Kunden nicht nur verstehen, sondern auch engagiert umsetzen. Der gesetzte Zeitrahmen bis zum Go-live wurde – zum Erstaunen selbst der Routiniers – sogar unterschritten.

„Bei der Implementierung spielte der reibungslose Übergang vom bisherigen System zu Scope eine wichtige Rolle. Scope ist auch darauf ausgelegt und unsere Teams sind entsprechend geschult. Das Ergebnis spricht für sich. SENATOR INTERNATIONAL danke ich für das in uns gesetzte Vertrauen.“

— Johannes Riege, Gründer und Chairman von Riege Software

An 300 Arbeitsplätzen in 12 Niederlassungen laufen seit Anfang 2017 bis zu 20.000 Zollabfertigungen pro Monat über Scope. SENATOR INTERNATIONAL spart vor allem bei der Konsol-Abwicklung an Wochenenden jeweils mehrere Stunden ein.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen