Hello

  Schweiz

Wolffgramm Verzollungen setzt auf umfassende Automatisierung und sicheren Support

Die Heinz Wolffgramm e.K Verzollungen erbringt seit ihrer Gründung im Jahr 1972 vollumfängliche Verzollungsdienstleistungen für Importe aus der Schweiz in die Bundesrepublik Deutschland und andere heutige EU-Staaten. Die 1975 gegründete Heinz Wolffgramm AG Verzollungen bietet ihr Verzollungs-Know How für den Export in die Schweiz an. Mit insgesamt 19 Niederlassungen und ca. 100 Zollexperten an allen strategisch wichtigen Grenzübergängen entlang der Deutsch-Schweizer Grenze sowie an ausgewählten Schweizer Binnenzollämtern sind beide Unternehmen führende Anbieter hochspezialisierter und kundenspezifischer Verzollungsdienstleistungen. Zu den Erfolgsfaktoren zählen ein Maximum an Flexibilität sowie die hohe Motivation und Kompetenz der Mitarbeiter. Langjährige Erfahrung und weiterbildende Schulungen garantieren fachmännische Unterstützung bei der Planung und Realisierung komplexer Projekte. Als sicheres Glied in der Transport- und Dienstleistungskette pflegt die Heinz Wolffgramm AG Verzollungen ein freundschaftliches und transparentes Verhältnis mit Partnern und Lieferanten und legt größten Wert auf die Einhaltung aller Vorgaben, Gesetze und Vorschriften.

Zeit zu wechseln

Die Zeiten ändern sich und mit ihnen die Anforderungen an Systeme und Dienstleistungen. Roland Asch, Geschäftsführer von Wolffgramm Verzollungen, sah Defizite in der Software, die sein Unternehmen nutzte, und auch im begleitenden Support. Und er handelte. Claudio Löffler, Chef der internen IT-Abteilung, erhielt den Auftrag, einen Wechsel herbeizuführen.

“The need for action was there. An outdated product and slow support, that was a bad combination.”

– Roland Asch, Managing Director of Heinz Wolffgramm AG Verzollungen

Up to 20,000 customs declarations per month were to be processed better, faster and more securely, and all existing obstacles were to be removed. The declared goal was to comprehensively automate customs clearance and ensure reliable support.

Quick decisions

First contacts began with Riege Software and these deepened at the transport logistik 2017 in Munich. Claudio Löffler was convinced by discussions with Managing Director Dr. Tobias Riege, Senior Sales Manager Damir Galijasevic and responsible department heads. He was looking for partners who understood his business, were willing to talk, make quick decisions and, last but not least, were able to accompany Wolffgramm Verzollungen into the future.

«Zunächst war es nur ein Bauchgefühl, aber ich habe schnell erkannt, dass Riege Software ein exzellentes Zollprodukt anbietet und Probleme schnell und zuverlässig löst.»

– Claudio Löffler, Leiter IT bei Wolffgramm Verzollungen

Für Problemlösungen ist der Riege Support zuständig, der nach Implementierung des Riege Helpdesk noch schneller und effizienter handeln kann. Im Helpdesk werden alle wichtigen Informationen und Meldungen zu Scope erfasst. Die Mitarbeiter im Support können sofort gezielt an einer Lösung arbeiten. Für Wolffgramm Verzollungen ebenfalls ein entscheidendes Argument.

Vertrauen als Basis

Nachdem Claudio Löffler Roland Asch über seine Eindrücke und Erkenntnisse informiert hatte, gab es die nächste schnelle Entscheidung. Ohne weitere Demos und Präsentationen entschied Roland Asch, Scope für die Zollabwicklung zu implementieren. Die Vertragsunterzeichnung, zunächst für die deutschen ATLAS Zollmodule, fand im September 2017 statt, und bereits im März 2018 ging Wolffgramm Verzollungen mit Scope live.

Kurze Entwicklungszeiten

Auch wenn Scope als Blackbox eine voll einsatzfähige Lösung ist, konnte sie zu Beginn nicht alle Anforderungen von Wolffgramm Verzollungen abbilden. Unter der Regie von Christopher Savage, Branch Manager von Riege Software Frankfurt, der das Projekt federführend leitete, gingen die notwendigen Entwicklungsarbeiten schneller voran als vorab projektiert. Zum Go-Live im März 2018 konnte Wolffgramm Verzollungen auf das volle Programm der erweiterten Blackbox zugreifen. Und da Riege grundsätzlich nach tatsächlichem Aufwand abrechnet, waren die Implementierungungskosten am Ende niedriger als zunächst kalkuliert.

«Durch die Blackbox-Fähigkeit der Scope Zollschnittstelle kann sogar ein Spezialist wie Wolffgramm Verzollungen voll automatisiert abwickeln und somit alle Fäden vom Cockpit des eigenen ERP aus in der Hand behalten.»

– Dirk Heidenfelder, Produktmanager Zoll bei Riege Software

Volle Automatisierung

Vor allem durch den vorangegangenen Austausch der ERP-Systeme war die Zoll-Blackbox mit ihrer grenzenlosen Konnektivität die mit Abstand beste Lösung. Scope erledigt die gesamte Plausibilitätsprüfung voll automatisiert, auch Arbeitsschritte, die vorher noch manuell erledigt wurden, sendet abschließend alle notwendigen Daten zum Zoll und bildet die Rückantworten in den ERP-Systemen ab. Dass Scope diese Aufgaben nicht nur souverän, sondern auch noch spürbar schneller löst, beweist einmal mehr, dass das ursprüngliche Vertrauen gerechtfertigt war. Die Aktivierung des Compliance Checks im Juli 2018 war da nur ein weiterer logischer Schritt.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen