Hello

  Schweiz

Was für ein Jahr!

Der Riege Rückblick 2019.

Wir werden aus unterschiedlichen Gründen darauf verzichten, zum Jahresende ein Feuerwerk zu veranstalten. Einer der schönsten Gründe: Das haben wir schon das ganze Jahr lang getan. Unsere Teams haben Hand in Hand und Schulter an Schulter alles gegeben. Das Ergebnis: 2019 war für Riege eines der erfolgreichsten Jahre in der Firmengeschichte

Präsenz zahlt sich aus

Unsere regelmäßigen Auftritte auf der transport logistic Messe in München sowie die Teilnahme an Logistik- und Cargo-Konferenzen in aller Welt zahlen sich mehr und mehr aus. Gespräche und Veranstaltungen mit Kunden und Interessenten, Networking vor Ort und das Engagement in Verbänden und Arbeitsgruppen werden honoriert: Riege Software ist weltweit anerkannter Anbieter von digitalen Lösungen für die Logistikindustrie und Scope gilt als der Digitale Standard für Spediteure, Handling- und Zollagenten, Airlines und Produzenten.

Scope startet durch

Mit 43 neuen Kunden in einem Jahr hat Scope einmal mehr bewiesen, zu welchen Höhenflügen es mit seinem Konzept «One System. One Record.» fähig ist. Nicht nur bei der Unterstützung der Anwender im logistischen Tagesgeschäft, sondern auch in eigener Sache. Nachdem Kunden Scope immer häufiger länderübergreifend einsetzen, ist es jetzt auch in England und Russland und damit insgesamt 43 Ländern präsent.

Handling bewegt sich, Zoll boomt

Neben der Anwendung als Speditionssoftware mit den Modulen für LuftfrachtSeefracht und Zoll, konnte 2019 auch das Modul für Handling Agenten an Boden gewinnen. In der Luftfracht, wo es bereits Referenzen von namhaften Unternehmen wie Sovereign Speed und Schlimgen Logistics gab, und erstmalig auch in der Seefracht. 

Einen fast grenzenlosen Erfolg konnte das Zoll-Modul feiern: Nachdem die Lufthansa Cargo AG in der Zollabwicklung an den wichtigsten Flughäfen in Deutschland auf Scope setzt, haben sich weitere Anbieter von Zoll-Dienstleistungen ebenfalls für Scope entschieden. Dasselbe gilt für das Deutsch-Schweizer Grenzgebiet, wo Wolffgramm Verzollungen einer der Vorreiter war. 2019 haben sich weitere führende Zollagenten und Spediteure entschieden, Scope ebenfalls auf beiden Seiten der Grenze einzusetzen.

Scope weltweit

Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2014 konnte die US-Niederlassung von Riege ihr Geschäft mit insgesamt 16 Kunden und 267 Anwendern verfünffachen. In den Niederlanden hat sich die Gesamtzahl der Kunden 2019 von 98 auf 117 erhöht. Riege Mexico kann im 2. Geschäftsjahr eine Umsatzsteigerung von 71% verzeichnen, Riege Schweiz, nicht zuletzt aufgrund der Entwicklung im Zollbereich, um 89% im Vergleich zum Vorjahr.

«Die Ergebnisse 2019 spiegeln unser Credo wider, langfristig und vorausschauend zu denken und zu handeln. Konsequent gepflegte Kundenbeziehungen und kontinuierliche Marktbearbeitung, zum Teil über Jahre hinweg, haben sich ausgezahlt. Dass wir dabei einen realistischen Blick auf die Zukunft beibehalten, ist ebenfalls Teil unserer Philosophie.»

– Dr. Tobias Riege, CEO bei Riege Software

Der Mensch im Mittelpunkt

Dieses Bekenntnis, das wir auch als die Seele von Scope bezeichnen, gilt natürlich auch im Innenverhältnis. Mit dem Eintritt von Anna Riege als Head of Human Resources im Januar 2019 haben wir neue Akzente in der Gestaltung des Arbeitsumfelds für unsere Mitarbeiter, mittlerweile über 100, gesetzt. Zu den entscheidenden Veränderungen und Bereicherungen zählen die Formulierung der Riege Grundwerte sowie die interne Umstrukturierung, weg vom traditionellen Abteilungsdenken, hin zu agilen Teams, die abteilungsübergreifend miteinander arbeiten.

Trauer und Glück

Für immer hat uns und diese Welt unser geschätzter Kollege Andrej Golovnin am 14. Februar 2019 verlassen. Als einer der Väter von Scope hat er dennoch ein Stück Unsterblichkeit erlangt.

Mit großer Freude konnten wir in diesem Jahr 4 neue Erdenbürger in der großen Riege-Familie begrüßen.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen