Hello

  Schweiz

Vorteile internationaler Logistiknetzwerke

Warum es sich lohnt, internationale Partner in sein Transportnetz einzubinden

Gutes Supply Chain Management ist heute für Logistikunternehmen überlebenswichtig, wenn sie dem internationalen Wettbewerb standhalten wollen. Netzwerke spielen hierbei eine zentrale Rolle. Dabei reicht es nicht mehr aus, nur die internen Prozesse durch Vernetzung zu optimieren. Vielmehr setzen zukunftsorientierte Speditionsunternehmen auf leistungsfähige Transportnetzwerke und Beziehungen mit globalen Partnerunternehmen. Dadurch entstehen Bündnisse, die sich dem Fortbestand und der Weiterentwicklung der Prozesse entlang der globalen Lieferkette verschrieben haben. Innovation und Austausch sind bei diesen Netzwerken ebenso an der Tagesordnung wie die Förderung einzelner globaler Netzwerkpartner:innen.

Globalisierung als Katalysator bei der Entstehung neuer Speditionsnetzwerke

Die Globalisierung ist ein Prozess, der die weltweite Wirtschaft und die Beziehungen zwischen einzelnen Staaten seit Jahrzehnten beeinflusst. Ihre Tragweite bei der Entstehung der heute bekannten Netzwerke in der Speditionswelt ist enorm. Durch den Übergang von einer funktionalen zu einer globalen Wirtschaft und den damit verbundenen Anstieg der weltweiten Güterströme wurden Netzwerke unabdingbar. Denn nur durch funktionierende, ausgereifte Netzwerke lässt sich die gesamte Supply Chain abdecken. Wo sich die Produktion und Distribution von Gütern früher auf die regionalen Märkte konzentrierte, wurden mit der Globalisierung Ländergrenzen und ganze Ozeane zugunsten der weltweiten Güterströme gekonnt überwunden.

Netzwerke geben Sicherheit, nicht nur bei der Beschaffung

Netzwerke machen ihre Mitglieder also stark und resilient gegenüber den Veränderungen der Wirtschaft und den Herausforderungen des Speditionswesens. Sie bieten darüber hinaus aber noch andere Vorteile: Wer Teil eines weltweiten Speditionsnetzwerks ist, dem ist eine gesicherte Beschaffung und Distribution sicher. Zudem bieten viele große Netzwerke ihren Partner:innen Versicherungen an, die im Fall einer verspäteten oder gar verlorenen Sendung für den entstandenen Schaden haften. Beispiele für internationale Netzwerke in der Logistik sind unter anderem das WCAworld, das Security Cargo Network, das Global Logistics Network und das 5 Star Logistics Network, die IPATA und die Air Animal Transport Association. All diese Netzwerke haben eines gemeinsam: Sie etablieren neue Standards und treiben damit nicht nur die Digitalisierung voran, sondern schaffen gleichermaßen eine solide Plattform für nachhaltige Transportnetze und effizientere Prozesse entlang der Supply Chain. Dialog und gemeinsame Interessen ermöglichen es ihren Mitgliedern, innerhalb der Gemeinschaft nach Lösungen für Hürden in der Logistik zu suchen.

Die Cloud bietet eine solide Basis für Vernetzung

Durch effiziente Zusammenarbeit können sich Unternehmen in der Logistik Wettbewerbsvorteile verschaffen und gleichzeitig ihren eigenen Erfolg ausbauen. Ein intelligentes und zuverlässiges Transport Management System erleichtert diese Zusammenarbeit. IT-Dienstleister optimieren ihre Software stetig und versuchen, alle Anforderungen eines weltweiten Marktes abzudecken. Nicht umsonst wird Software nicht mehr nur als reines Produkt, sondern vielmehr als Service angeboten. Ein Tool, das die Wünsche der Kund:innen vollumfänglich abdeckt und wandelbar ist. Nicht der/die Kund:in passt sich der Software an, sondern die Software dem/r Kund:in. Das alles gelingt natürlich nur, wenn die Daten weltweit von allen Netzwerkpartner:innen gelesen und verarbeitet werden können. Auch hierfür hat Logistiksoftware eine Lösung: die Cloud. Die Systeme sind in der Lage, über die Cloud miteinander zu kommunizieren. Schnittstellen zum Zoll und zu Buchungssystemen großer Airlines oder Reedereien bieten dabei einen zusätzlichen Vorteil: der gesamte Sendungsverlauf kann dank der Cloud und der Schnittstellen in nur einem System abgebildet werden und das bei voller Sichtbarkeit für alle Prozessbeteiligten und unabhängig vom Transportmodus. Ein automatisierter, einheitlicher Datenaustausch ist innerhalb der Netzwerke also nicht nur gewünscht, sondern wird aktiv durch Arbeitsgruppen und Initiativen gefördert. Manche Systeme sind sogar in der Lage, die Daten bei der Sendungserfassung durch gespeicherte Vorlagen automatisch zu ergänzen. Das spart Zeit und Ressourcen und unterstreicht den Grundgedanken einer Vereinheitlichung der Daten zur Verbesserung und Beschleunigung der Prozesse entlang der Supply Chain.

Nachhaltige Transporte im Fokus der Netzwerkarbeit

Die Frage nach der Zukunft der Transportwege und -fahrzeuge ist derzeit allgegenwärtig in der Speditionswelt. Viele Netzwerke setzen heute auf nachhaltige Lösungen für die Logistik. Von der Messung der CO₂-Emissionen bei nahezu jedem Transport über E-betriebene Lastwagen bis hin zu Power-to-Liquid-Flugkraftstoff für die Luftfrachtindustrie, die Energiewende macht auch vor der Speditionswelt nicht Halt. Die Optimierung der Supply Chain beruht daher nicht nur auf Digitalisierung und einheitlichen Datenstandards, sie setzt auch eine gewisse Flexibilität und eine Bereitschaft zur Innovation bei den Hersteller:innen von Transportfahrzeugen voraus. Gerade in den letzten zwei Jahren zeichnet sich im Transportsektor eine (R)Evolution ab, die es der Logistik ermöglichen soll, die weltweit steigende Nachfrage langfristig und vor allem nachhaltig zu bedienen.

Zwischenmenschliche Beziehungen halten Netzwerke am Leben

Logistik ist eine Branche, in der es um Menschen geht. Auch wenn es Güter sind, die bewegt werden, sind es die Menschen, von denen die Logistik lebt. Gerade kleinere Unternehmen und Start-ups profitieren daher deutlich vonihrer Beteiligung an internationalen Netzwerken. Teil eines lebendigen und funktionierenden globalen Netzes zu sein, in dem die Partner:innen sich gegenseitig unterstützen, hat aber noch weitere Vorteile für Unternehmensgründer:innen: Sie können vom Wissen und von der Erfahrung anderer Industrieexpert:innen lernen und Allianzen bilden, die lange halten. Diese Allianzen ermöglichen es ihnen wiederum, auch als vermeintlich kleine Player groß aufzutreten und so auf dem Weltmarkt mitzuspielen. Der langfristige Erfolg dieser Unternehmen hängt folglich stark davon ab, wie gut sie ihre Supply Chain im Griff haben und wie gut ihre Netzwerke ausgebildet sind.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen