Hello

  Schweiz

Speditionssoftware «Made in Germany»

Mehr als ein Label – eine Verpflichtung.

Ursprünglich in Großbritannien durch den Merchandise Marks Act 1887 eingeführt, um ausländische Produkte zu kennzeichnen oder gar zu stigmatisieren, wurde «Made in Germany» schon bald zu einem Nachweis für Qualität und Zuverlässigkeit. Deshalb ist Deutschland im Made-in-Country-Index die Nummer 1 von 52 Ländern. Konsumenten auf der ganzen Welt vertrauen der Herkunftsbezeichnung «Made in Germany» am meisten. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine aktuelle Umfrage in 23 Ländern, die von YouGov Market Research und der University of Cambridge durchgeführt wurde und Deutschland auf Platz 1 vor Italien, Großbritannien und Frankreich führt.

Das Label heute

Das Label «Made in Germany» wird bis heute weder von einer zentralen Regulierungsbehörde kontrolliert, noch ist es ein registriertes Gütesiegel. Produkte aus Deutschland, für die Komponenten ausländischer Subunternehmen geliefert werden, können ebenfalls als «Made in Germany» oder alternativ als «designed and developed in Germany» oder «engineered in Germany» bezeichnet werden.

Die Riege 100% Regel

Unabhängig von der aktuellen Rechtslage stellt Riege sicher, dass das Gütesiegel «Made in Germany» auf seiner Speditionssoftware Scope einer 100%igen «Made in Germany»-Politik entspricht. Design, Entwicklung, Engineering und Endfertigung werden ausschließlich am Hauptsitz von Riege in Deutschland ausgeführt, überwacht und qualitätsgeprüft.

«Es ist nicht so, dass wir nicht auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Entwicklern in anderen Ländern vertrauen, aber am Ende vertrauen wir mehr auf uns selbst. Und wir fühlen uns verpflichtet zu garantieren, dass ein Riege-Produkt mit dem Label ‹Made in Germany› zu hundert Prozent in Deutschland hergestellt wird.»

– Christian Riege, Mitinhaber und SVP Softwareentwicklung bei Riege Software

Das erweiterte Qualitätsversprechen

Unsere Verpflichtung zu 100% «Made in Germany» beschränkt sich nicht nur auf Scope und die Menschen, die an seiner Entwicklung, Verbesserung und Weiterentwicklung beteiligt sind. Die Voraussetzungen zur Erfüllung unserer Qualitätsstandard werden allen Mitarbeiter in unseren Niederlassungen außerhalb Deutschlands und Europas vermittelt. Sie erhalten intensive Trainings und Schulungen zur Erfüllung dieser Standards, um dieses Wissen und Qualitätsbewusstsein bei Implementierung und Support vor Ort unserem Anspruch entsprechend anzuwenden. So exportieren wir nicht nur unser Produkt «Made in Germany», sondern auch das Label selbst.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen