Hello

  Schweiz

Scope verbindet Partner

Riege Software International Riege Software International stellte auf der transport logistic 2011 neue Funktionen ihres Transport-Management-Systems vor new functions of its transport management system at transport logistic 2011

Gerade bei länderübergreifenden Transporten sind die Hürden für eine durchgängige elektronische Dokumentation und eine optimale physische Transportkette hoch. Abhilfe schafft das neue Transport-Management-System Scope von Riege Software International. Auf der transport logistic 2011 vom 10. bis 13. Mai präsentierte Riege neue Features des Systems. Das Fazit des Meerbuscher Software-Spezialisten: Hohes Interesse auf Besucherseite und gute Gespräche prägten die Messeteilnahme.

Meerbusch, den 18. Mai 2011 — Das Transport-Management-System Scope von Riege Software International stellt aufgrund seiner Funktionstiefe und Leistungsfähigkeit ein absolutes Novum in der Logistik-Software dar. Der Meerbuscher Softwarespezialist hat es als Nachfolgeprodukt seines Systems Procars über mehrere Jahre von Grund auf neu entwickelt. Das Ergebnis ist eine umfassende neue Lösung, die die komplette Prozesskette eines internationalen Transports abbildet und alle beteiligten Partner informationstechnisch miteinander verbindet.

Messeklima besser als 2009

Riege Software International war – wie in 2009 – mit einem eigenen Stand in Halle B2 auf der transport logistic vertreten. Johannes Riege, Geschäftsführer des Familienunternehmens, zieht ein positives Fazit des Messeauftritts: “Die Stimmung auf der Messe war insgesamt besser als 2009, der wirtschaftliche Aufschwung ist bei vielen Unternehmen spürbar. Deshalb war auch die Qualität der Gespräche sehr gut. Das Interesse an Scope mit seinen neuen Funktionen und Modulen war sehr hoch”.

Neue Funktionen und Module

Umfangreiche Funktionen für die Bedürfnisse der verschiedenen Prozessbeteiligten sowie zahlreiche neu entwickelte Module machen Scope zu einer universalen Lösung, die die Transporte in der Luft- und Seefracht vereinfacht und effizienter macht.

Sämtliche Daten müssen nur einmal erfasst werden. Im System sind alle nötigen Informationen sowie gesetzliche Vorgaben hinterlegt. Der Benutzer wird bei der Bearbeitung eines Auftrags automatisch mit sämtlichen benötigten Informationen geleitet und unterstützt. Zudem sorgen vielfältige Reporting- und Dokumentations-Funktionen dafür, dass Transparenz über alle Vorgänge herrscht und so Optimierungen in der Transportkette vorgenommen werden können. Scope wird ständig weiterentwickelt und neue Funktionen in das System integriert, um Speditionen, Carriern, Handling-Agenten und allen weiteren Gliedern der Supply Chain eine universale Plattform für das Luft- und Seefracht-Management zur Verfügung zu stellen.

Lösung für Handling-Agenten

So hat Riege Software International mit der Entwicklung von “Scope Handling Agent” im vergangenen Jahr einen weiteren wichtigen Partner in der Luftfracht-Transportkette eingebunden. Dieses Modul deckt die besonderen Bedürfnisse von Luftfrachtumschlagunternehmen ab, die im Auftrag von Speditionen agieren. Die Übermittlung von Sendungsdaten und Transportaufträgen oder die Rückmeldungen zum aktuellen Abfertigungsstand einer Sendung erfolgt häufig noch per Fax oder telefonisch. Mit Hilfe von Scope Handling Agent werden Fehler vermieden und der Aufwand für die manuelle Dateneingabe reduziert. Die Agenten sparen somit wertvolle Zeit und Kosten.

Lösungen für Zoll und Sicherheit

Scope verfügt über spezielle Module für die komplexen Funktionen bei der Zollabwicklung. Auf einer einheitlichen Benutzeroberfläche können so alle Formalitäten bei der Ein- und Ausfuhr, der Rechnungsstellung sowie der steuerlichen Erfassung durchgeführt werden. Neben dem deutschen ATLAS-System verfügt Scope inzwischen über von den jeweiligen Zollbehörden zertifizierte Systeme für die Schweiz, USA und – seit Frühjahr 2011 – die Niederlande.

Scope bildet darüber hinaus sämtliche Anforderungen im Bereich Sicherheit ab, so zum Beispiel für das seit 1. Januar 2011 geltende Einfuhrkontrollsystem ICS. Auch die Qualitäts- und Nachhaltigkeits-Anstrengungen der IATA (International Air Transport Association) wie etwa die Cargo 2000- und e-freight-Initiativen unterstützt Scope mit speziellen Modulen.

Mit diesen umfassenden Funktionen, seiner einfachen Bedienbarkeit und der Möglichkeit, über Schnittstellen weitere Lösungen wie etwa ERP-Systeme einzubinden, ist Scope prädestiniert, für einen durchgängigen Informationsfluss aller Partner in der Luft- und Seefracht zu sorgen.

Über Riege Software International

Riege Software International mit Sitz in Meerbusch bei Düsseldorf bietet umfassende Softwarelösungen für die Luft- und Seefrachtabwicklung, Bodenabfertigung sowie Zollanwendungen. Der erfahrene Partner für Speditionen, Carrier sowie produzierende Unternehmen beschäftigt als Familienunternehmen rund 80 Mitarbeiter. Mit IT- als auch Branchen-Know-how und umfangreichem Service und Support aus einer Hand bietet das Unternehmen individuelle Kundenlösungen an. Riege Software International unterstützt seine mehr als 300 Kunden weltweit mit Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien. Zu den langjährigen Nutzern von Riege-Softwarelösungen zählen unter anderen Astracon, Dachser, DB Schenker, DSV, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, SDV Geis, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen