Hello

  Schweiz

Riege vereinfacht Cloud Computing mit WebSocket-Protokoll

Meerbusch, 7. Mai, 2012 — Mit der aktuellen Version 4.0 von Scope® hat Riege Software International das Cloud Computing für seine Kunden weiter vereinfacht. Das neu entwickelte Transport-Management-System für Luft- und Seefrachtabwicklung sowie Zollanwendungen unterstützt nun auch das WebSocket-Protokoll. Dieses auf HTTP (Hypertext Transfer Protocol) basierende Netzwerkprotokoll wurde im Dezember 2011 als offener Standard eingeführt, um persistente, bidirektionale Verbindungen zwischen Webanwendungen wie Scope und WebSocket- oder Applikations-Servern herzustellen. Scope von Riege Software International gehört zu den ersten Anwendungen, die auf Basis dieses neuen Standards arbeiten. Das WebSocket-Protokoll gilt als der künftige Maßstab für die Client-Server-Kommunikation.

Bisher wurde für das Transport-Management-System ein proprietäres Protokoll zur Kommunikation zwischen Client und Server benutzt. Dieses wurde von Riege durch das WebSocket-Protokoll ersetzt, welches die Kommunikation über nur einen standardisierten TCP-Port erlaubt, und nicht mehr über mehrere Ports wie zuvor.

Johannes Riege, Geschäftsführer von Riege Software International, sieht in der Weiterentwicklung einen wichtigen Meilenstein für Scope, für das es inzwischen eine Vielzahl von Sprachversionen und länderspezifische Module und Funktionen gibt: „Der Nutzung von Software aus der Cloud gehört die Zukunft. Von den Benefits profitieren immer mehr unserer Kunden, wie z. B. weniger Wartung und geringere Kosten bei mehr Sicherheit. Mit Scope 4.0 und dem Wegfall der VPN-Einwahl wird es nun noch einfacher.“

Das bisherige Protokoll erforderte zwingend die Herstellung einer Netzwerkverbindung zu einem der drei Rechenzentren von Riege Software International. Dies bedeutete einen Mehraufwand für die Anwender, der nun entfallen kann. Auch wird keine zusätzliche Software oder Hardware mehr benötigt, was den eigenen IT-Aufwand deutlich reduziert.

Mit der Version 4.0 von Scope können Kunden die Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) nun direkt über eine verschlüsselte Internet-Verbindung nutzen. Das neue WebSocket-Protokoll ermöglicht dabei eine dauerhafte Verbindung zwischen Client und Server. Auch kundenseitig installierte Firewalls müssen nicht gesondert konfiguriert werden, wenn auf andere SSL-gesicherte Webseiten, zum Beispiel für Online-Banking, zugegriffen werden kann.

Zu den Nutzern von Scope als SaaS-Lösung gehört unter anderem die deutsch-singaporianische Spedition Pan Asia Logistics. Das Unternehmen hat Scope aus der Cloud in allen rund 40 Niederlassungen eingeführt. Im neuen Rechenzentrum von Riege in Hongkong wird die von Pan Asia Logistics genutzte Software zentral verwaltet. Im April 2012 folgte die Umstellung des neuen Hauptsitzes von Pan Asia Logistics in Singapur.

Über Riege Software International

Riege Software International mit Sitz in Meerbusch bei Düsseldorf bietet umfassende Softwarelösungen für die Luft- und Seefrachtabwicklung, Bodenabfertigung sowie Zollanwendungen. Der erfahrene Partner für Speditionen, Carrier sowie produzierende Unternehmen beschäftigt als Familienunternehmen rund 80 Mitarbeiter. Mit IT- als auch Branchen-Know-how und umfangreichem Service und Support aus einer Hand bietet das Unternehmen individuelle Kundenlösungen an. Riege Software International unterstützt seine mehr als 300 Kunden weltweit mit Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien. Zu den langjährigen Nutzern von Riege-Softwarelösungen zählen unter anderen Astracon, Dachser, DB Schenker, DSV, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, SDV Geis, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen