Hello

  Schweiz

Riege und CCS Italy entwickeln Plattform für Cargo iQ SME

Kooperation verschafft mittelständischen Spediteuren bezahlbaren Zugang zum Cargo iQ Qualitätsmanagement.

Meerbusch, Deutschland – Riege Software gibt die Zusammenarbeit mit CCS Italy bekannt. Das Joint Venture unterstützt eine neue Initiative zur Einbindung von kleinen und mittleren Spediteuren (Small and medium-sized enterprises – SME) in das Qualitätsmanagement für Luftfracht. Unter dem Label Cargo iQ hat die IATA rund 80 führende Fluggesellschaften, Spediteure, Handlingagenten und IT-Anbieter aus aller Welt zu einer Interessengruppe vereinigt. Gemeinsames Ziel ist die Definition und Umsetzung von weltweit gültigen Qualitätsstandards in der Luftfracht.

«Mit Cargo iQ SME bieten wir eine fertige Lösung für unabhängige mittelständische Spediteure, die von Sendungsplanung und -steuerung, gemeinsamen Routenplänen und operativer Transparenz aller Meilensteine im Sendungsverlauf profitieren», sagte Chris Davies, Manager Product and Technology bei Cargo iQ.

Wie Riege hat auch CCS Italy bei diesem Projekt eng mit der Cargo iQ zusammengearbeitet, so dass Anfang 2017 Gianni Mauri, Director Business Processes Air Cargo bei CCS Italy, Riege wegen einer möglichen Zusammenarbeit kontaktierte. CCS Italy war auf der Suche nach einer CDMP-F (Cargo iQ Data Management Platform for Forwarders) Plattform, welche die Entwicklung innovativer, maßgeschneiderter Lösungen für den Markt der mittleren und kleinen Spediteure beschleunigt.

Im November 2017 vereinbarten CCS Italy und Riege die Zusammenarbeit. «Es war unsere Absicht, den SME die Cargo iQ-Dienstleistungen zu erschwinglichen Preisen, aber auf dem höchstmöglichen technologischen Niveau anzubieten. Wir haben eine Reihe von etablierten und namhaften Unternehmen der Branche wegen einer potenziellen Partnerschaft kontaktiert, kamen aber schon bald zu dem Schluss, dass Riege und seine CDMP-Plattform die beste Wahl sind - für uns und für unsere Kunden», sagte Gianni Mauri, der den Screening-Prozess bei CCS Italy leitete.

Riege Software war sofort bereit, die notwendigen Investitionen zu tätigen. Christian Riege erklärt die Einstellung des Unternehmens: «Was immer wir tun, bei uns steht Skalierbarkeit ganz oben an, damit wir allen Kunden, vom kleinsten bis zum größten, dasselbe hohe technologische Niveau bieten können. Unser vielgerühmtes TMS Scope ist der Beweis dafür. Die Möglichkeit, diesen Ansatz auf die Cargo iQ-Initiative für SME zu übertragen, war Motivation genug, die notwendigen Investitionen zu tätigen. Wir hatten mehrere Baustellen gleichzeitig, und es gab reichlich zu tun, um die zahlreichen Sonderanforderungen zu erfüllen. Dank unserer Erfahrung und der Kompetenz unserer Mitarbeiter war es allerdings eher zeitaufwendige Routine als technische Herausforderung - mit dem großartigen Ergebnis, dass SME der Zugang zu Cargo iQ erleichtert wird.»

Damit sind auch die Voraussetzungen geschaffen, Cargo iQ auf einer wesentlich breiteren Basis anzubieten. Martin Skopp, Produktmanager Cargo iQ bei Riege Software, ist überzeugt, dass das neue Produkt die Kunden ansprechen und für volle Zufriedenheit sorgen wird: «Riege ist seit 2009 für Cargo iQ - ehemals Cargo 2000 - zertifiziert. Unsere Kompetenz in Sachen zuverlässiges Messaging ist unbestritten, selbst die größten Akteure auf dem Markt nutzen unsere Potenziale, Spediteure wie Fluggesellschaften. Von der Zusammenarbeit mit CCS Italy profitieren wieder einmal mittelständische Unternehmen, die seit der Einführung von Scope im Jahr 2008 eine zentrale Rolle in den Aktivitäten von Riege spielen.»

SVP Software Development Christian Riege unterzeichnete die Vereinbarung im Namen von Riege Software und CEO Emanuele Vurchio im Namen von CCS Italy. Die Testphase läuft vielversprechend und die Beteiligten, Riege, CCS Italy, das Cargo iQ Management Team, sowie diverse Carrier auf der Airline-Seite, sind zuversichtlich, dass die Marktreife schon bald erreicht und damit die Zukunft wieder einen entscheidenden Schritt näher gerückt ist.

Über Cargo iQ

Cargo iQ ist eine IATA-Interessengruppe mit dem Ziel, Qualitätsstandards für die Luftfrachtindustrie weltweit zu definieren und umzusetzen. Cargo iQ ist ein von der IATA unterstützter Non-Profit-Zusammenschluss von über 80 führenden Fluggesellschaften, Spediteuren, Handlingagenten und IT-Anbietern aus aller Welt. Gemeinsam entwickelten die Cargo iQ-Mitglieder ein System zur Sendungsplanung und Ausführungskontrolle für Luftfracht auf Basis übereinstimmend gültiger Geschäftsprozesse und Meilensteine. Innerhalb dieses Systems beschreibt der von der IATA anerkannte Cargo iQ Master Operating Plan (MOP) den Standard-End-to-End-Prozess von Luftfrachttransporten.

Über CCS Italy

CCS Italy ist ein führender ICT Anbieter für die Luftfrachtindustrie und spezialisiert auf innovative IT-Mehrwertlösungen für Spediteure, Airlines und Handlingagenten. Gegründet Ende der 90er Jahre als Service Center für die IATA in Italien, hat sich das Unternehmen hat sich durch innovative Dienstleistungen, die dem wachsenden Bedarf der Luftfrachtunternehmen gerecht werden, schnell einen guten Ruf erworben. Dabei standen die Anpassung der IT-Systeme für Empfang und Übertragung elektronischer Nachrichten nach den international festgelegten Standards im Vordergrund.

Seit 2004 arbeitet CCS Italy als Cargo Community System in Italien und unterstützt mehrere bestehende Initiativen zur Verbesserung von Effizienz, Sicherheit und Qualität in der Luftfracht. Dazu zählen Programme zur Digitalisierung von Transportdokumenten wie IATA e-freight, e-AWB und e-CSD sowie das Qualitätsmanagementsystem Cargo iQ.


Über Riege

Riege Software ist einer der führenden Anbieter cloud-basierter Softwarelösungen für die Logistik-Industrie. Gegründet 1985, zählt das inhabergeführte Unternehmen über 450 Kunden mit über 5.000 Anwendern in 41 Ländern. Neben dem Stammsitz in Deutschland unterhält Riege 6 Niederlassungen in Europa, Asien und Nordamerika.

Das Produkt von Riege ist Scope, die integrierte Speditionssoftware für Luftfracht, Seefracht und Zoll. Scope unterstützt Manager in Spedition und Logistik bei der Umsetzung ihrer Unternehmensziele. Mit Fokus auf Qualitätsverbesserung und Produktivitätssteigerung, Kostenreduzierung und Ertragsoptimierung, Kundenbindung und Mitarbeiterzufriedenheit.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen