Hello

  Schweiz

Riege Software unterstützt grenzenlosen Warenverkehr zwischen Deutschland und Schweiz

Neue Funktionalität in Scope Zoll erlaubt den direkten Datenaustausch zwischen ATLAS und e-dec.

Meerbusch, Deutschland – Alle Waren, die zwischen Deutschland und der Schweiz bewegt werden, müssen auf beiden Seiten der Grenze beim Zoll angemeldet werden. Bislang bedeutete das doppelten Arbeitsaufwand durch doppelte Dateneingabe. Riege Software hat die Zollfunktion in Scope jetzt um eine Funktionalität erweitert, die diesen Mehraufwand überflüssig macht. Scope ermöglicht nun den direkten Datenaustausch zwischen dem deutschen ATLAS- und dem Schweizer e-dec-Zollmodul.

Exportdaten werden Importdaten

Bislang mussten bei der vorgeschrieben Prozedur identische Daten sowohl im Ausfuhr- als auch im Einfuhrland separat eingegeben werden. Die neue Funktionalität in den Scope Zollmodulen erlaubt es nun, diese Daten nach Registrierung der Ausfuhranmeldung nahtlos aus dem Exportverfahren des versendenden Landes in das Importverfahren des Empfangslandes zu übergeben. Dabei macht sich beim Versand aus der Schweiz nach Deutschland noch ein anderer Vorteil bemerkbar. «Da auf dem Verkehrsweg aus der Schweiz Richtung Deutschland keine Summarische Anmeldung erforderlich ist, werden die Prozesse noch einmal schlanker und dadurch zusätzlich beschleunigt», sagte Jordi Barreiros, Niederlassungsleiter Riege Software Schweiz.

Relevante Daten sind automatisch identisch

In der neuen Anwendung werden alle verwendbaren zollrelevanten Daten vom Ausfuhrverfahren an das nachgelagerte Einfuhrverfahren übermittelt. Dazu zählen neben den Sendungsdaten insbesondere die Daten der beteiligten Parteien und versendeten Waren, deren mehrfach manuelle Eingabe nicht nur extrem zeitraubend, sondern auch besonders fehleranfällig ist. Durch Vermeidung der doppelten Dateneingabe in zwei Vorgängen ist sichergestellt, dass die relevanten und in Scope auf Plausibilität geprüften Daten in beiden Zollanmeldungen automatisch identisch sind. Damit ist eine der häufigsten Fehlerquellen, die manuelle Mehrfacheingabe von Daten, ausgeschaltet.

Übergabe an eine andere Niederlassung

Bei Speditionen und Zollagenten mit mehreren Niederlassungen kann es vorkommen, dass die beteiligten Zollabteilungen an verschiedenen Standorten arbeiten. Die Übergabe der Daten kann deshalb jederzeit auch in eine andere Niederlassung erfolgen. Sobald die Anmeldung auf der Importseite übernommen wurde, besteht für den Deklaranten die Möglichkeit, die übergebenen Daten mit einer bestehenden Vorlage und den dort enthaltenen Daten zu kombinieren. Damit ist die Anmeldung so gut wie vollständig erfasst. Der eventuelle Aufwand für letzte, manuell einzufügende Detailangaben, ist minimal.

Spürbare Verbesserung in der Zollabwicklung

Riege Kunden wie exporto, die sich auf die Zollabwicklung spezialisiert haben, wissen die neue Funktionalität ebenso zu schätzen wie Spediteure mit Full-Service-Leistungen im Grenzverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz. Translog International, Mitglied der Scope Community seit 2017, Möbelspedition Fröde, seit 2018, und Ristelhueber, seit 2020, konnten sich bereits von den Vorteilen der Sendungsbearbeitung mit integrierter Zollabwicklung aus nur einem System überzeugen. Durch die direkte Datenübertragung zwischen ATLAS und e-dec sparen sie bei Zollanmeldungen erneut bis zu 50 Prozent Bearbeitungszeit ein. Pascal von Briel, CEO exporto Schweiz, fasst zusammen: «Die doppelte Eingabe von Daten entfällt, das schont Ressourcen in unserer Zollabteilung. Unsere Mitarbeiter werden entlastet und unsere Zolldeklaranten können sich auf das Wesentliche ihrer Arbeit konzentrieren.»

Das Prinzip Grenzenlos in Scope

Der Datenaustausch zwischen ATLAS und e-dec bestätigt einmal mehr den Anspruch von Scope, Teilnehmern in der logistischen Lieferkette grenzüberschreitende Wege der Zusammenarbeit zu ebnen, Prozesse durch weiterführende Digitalisierung zu verschlanken und zu beschleunigen und somit für alle Beteiligten über alle Grenzen hinweg einfacher, angenehmer und ertragreicher zu gestalten.

Über Riege Software

Riege Software ist der Erfinder von Scope, der führenden Cloud-basierten Software für Luftfracht, Seefracht und Zoll. Entwickelt als digitaler Standard für die digitale Logistik, ermöglicht Scope den Teilnehmern in der globalen Lieferkette die uneingeschränkte Zusammenarbeit mit nur einem System.

Das 1985 gegründete und seither privat geführte Unternehmen verfügt über ein langjähriges, fundiertes Verständnis der Anforderungen der Logistikbranche und betreut mehr als 575 Unternehmen jeder Größenordnung in 46 Ländern. Die Zukunft der Logistik ist digital. Scope ist die Zukunft der digitalen Logistik.

Kontaktinformation

Benjamin Riege
Marketing Director
ben@riege.com
+49 2159 9148 0

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen