Hello

  Schweiz

Riege Software ist mit Management der 2. Generation gut aufgestellt für die Zukunft

Gründer Johannes Riege geht nach 40 Jahren im Einsatz für die Logistikindustrie in den Ruhestand.

MEERBUSCH, Deutschland — 5. April 2018 — Auch bekannt als JR, aber das komplette Gegenteil des berühmt-berüchtigten Fieslings, startete Johannes Riege seine Karriere 1978 als freier Mitarbeiter für Softwareentwicklung, als elektronische Lösungen für die Logistikindustrie noch in den Kinderschuhen steckte. Als diplomierter Mathematiker hatte er sich entschieden, seine Fähigkeiten sinnvoller einzusetzen, als durch Schreiben endloser Formeln auf langen Tafeln zu beweisen, dass die Erde keine Scheibe ist. So gelang es ihm, am 11. September 1978 seinen ersten, elektronisch erstellten AWB zu drucken, was in der Folge seine Kunden übernahmen, allen voran die seinerzeit weithin bekannte Union Transport, die später in DSV aufgegangen ist.

Das war der Beginn einer langen und fruchtbaren Freundschaft zwischen ihm und der Weiterentwicklung elektronischer Lösungen für logistische Abläufe. Um dieser Beziehung noch mehr Kraft und Stabilität zu geben, gründete er 1985 sein eigenes Unternehmen und präsentierte einer erstaunten Öffentlichkeit schon bald seine neue Entwicklung, Procars, eines der ersten umfassenden Transport Management Systeme. Führende Spediteure wie Dachser und DB Schenker waren so überzeugt, dass ihre Namen schon früh auf der Kundenliste des neuen, und nun aufstrebenden Unternehmens standen. Procars ist noch heute bei verschiedenen Kunden in aller Welt im Einsatz.

Die Kundenliste wurde schnell länger, Riege Software entwickelte sich zu einem respektierten Unternehmen auch außerhalb Deutschlands. 1991 gründete Johannes Riege die erste Niederlassung in den USA, 1994 folgte die zweite in Hongkong. Die positive Gesamtentwicklung war auch möglich, weil ihm von Anfang an seine Frau Gabriele zur Seite gestanden hat, die sich um die kaufmännischen Belange des Unternehmens kümmert. So konnte sich Johannes in all den Jahren vornehmlich auf die Softwareentwicklung und Unternehmensführung konzentrieren. 

Während einer strategischen Konsolidierungsphase, entwickelte sich das Unternehmen zum Technologieführer. Das neue Produkt Scope, eine Entwicklung von Christian Riege, ältester Sohn und ambitionierter Informatiker und Innovator, setzte neue Maßstäbe — Innovation in Logistics.

„Eine der größten Leistungen unseres Vaters ist, dass er sein Unternehmen nach seinen Idealen geformt hat. Zu Neugier ermuntern, zu Experimentierfreudigkeit und Forscherdrang ermutigen und Fehler zulassen, weil man aus dem Gelernten stärker hervorgeht. Wir alle stehen auf den Schultern von Riesen. Er ist einer von ihnen“, sagte Christian Riege, SVP Software Development bei Riege Software.

Mit Niederlassungen in der Schweiz (2008), in den Niederlanden (2011) und in Mexiko (2018), setzte Johannes Riege auf weitere Wachstumsmärkte. Dabei konnte er bereits auf die Unterstützung seines zweiten Sohnes Tobias zählen, ebenfalls Diplom-Mathematiker und mit einem Doktor-Titel in Informatik. „Wir sind sehr dankbar, dass unser Vater es uns ermöglicht hat, enorme Summen in neue Technologien und smarte Menschen zu investieren, so dass unser Unternehmen eine höhere Stufe der Wertschöpfung erreichen konnte. Dabei möchte ich besonders hervorheben, dass jeder einzelne Euro nicht von Investoren und Kreditgebern kam, sondern aus der eigenen Substanz. Wobei unser Vater voll darauf vertraute, dass wir die Aufgaben meistern und das Geschäft mit eigenen, neuen Ideen vorwärts bringen.“ erläuterte Tobias Riege, ehemaliger COO und jetzt CEO von Riege Software und sagte weiter: „Wir teilen und erkennen seine Leidenschaft für die Logistikindustrie an und sind stolz, sein Lebenswerk fortsetzen zu dürfen. Wir werden das Unternehmen in seinem Sinne fortführen und mit Engagement und Professionalität eine gesunde Wachstumsstrategie verfolgen.“

„Die Vision und Leidenschaft meines Vaters, die Probleme von Spediteuren und der gesamten Logistikindustrie zu lösen, wird hier am Stammsitz und in allen anderen Niederlassungen von Riege Software weiter gelebt werden. Ich bewundere nicht nur seine Fähigkeit, der gesamten Branche bessere Lösungen zu präsentieren, sondern auch seine Stärke, Talente zu sehen, zu fördern und zu Höchstleistungen anzuspornen“, sagte sein dritter Sohn Benjamin, ein begeisterter Webdesigner und Medienberater, mittlerweile verantwortlich für Marketing und Public Relations bei Riege Software.

Johannes Riege blickt mit Stolz zurück auf das, was er erreicht hat und zuversichtlich nach vorn auf das, was seine Nachfolger noch erreichen werden. Er weiß sein Lebenswerk bei seinen drei Söhnen in guten Händen. Dass sein vierter Sohn Johannes jr., ebenfalls studierter Mathematiker, und seine Tochter Anna, Öko­tro­pho­lo­gin mit Background in Food Logistik, ihre Zukunft außerhalb des Unternehmens gestalten, stimmt ihn nicht weniger zufrieden. Und da Gabriele Riege auch weiterhin für das Finanzmanagement zuständig sein wird, weiß er seine Nachfolger auch in Zukunft in ökonomisch sicherem Fahrwasser.

Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende. Johannes Riege wird bleiben, was er immer war, der Erste Repräsentant von Riege Software. Man wird ihn also auch in Zukunft sehen und von ihm hören.

Über Riege Software.

Riege Software ist einer der führenden Anbieter smarter Softwarelösungen für die Cargo-Industrie. Gegründet 1985, zählt das inhabergeführte Unternehmen über 350 Kunden weltweit. Neben dem Stammsitz in Deutschland unterhält Riege Niederlassungen in Europa, Asien und Nordamerika.

Die Marke des Unternehmens ist Scope. Scope ist das smarte, innovative Transport Management System für Luftfracht, Seefracht und Zoll. Komfortable, kompatible und transparent kalkulierbare Module, die sämtliche Prozesse und Abläufe vereinfachen und gleichzeitig das Arbeitsleben aller Beteiligten leichter und freundlicher gestalten. Denn der Mensch ist immer noch das wichtigste Glied der logistischen Kette.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen