Hello

  Schweiz

Release Report Scope 22.4

  • Tracking
    • Mit QR-Code-Verfahren mehr Transparenz auf der ersten und letzten Meile
  • Luftfracht
    • AWB Split in der Abflugkontrolle
  • Seefracht
    • Portbase Cargo Controller in Scope integriert
  • Spedition
    • Fehlende externe IDs im EDI Booking automatisch hinzufügen
    • Verbesserung der Warnmeldungen für die mexikanische Carta Porte Funktion
  • Finanzen
    • CFDI 4.0-Format für Mexiko ab sofort verfügbar
  • Zoll Deutschland
    • Steuerliche Registrierung in der EU
    • Zugang zur Warenklassifizierung und -auskunft von Zoll-Startup traide.ai direkt aus Scope
  • Zoll Schweiz
    • Verknüpfung zwischen e-dec Export und e-dec Versand

Tracking

Mit QR-Code-Verfahren mehr Transparenz auf der ersten und letzten Meile

Jetzt können Fahrer:innen mit ihrem Smartphone oder Tablet einen QR-Code im Transportauftrag scannen und die Be- und Entladung mit einem Klick bestätigen. Alternativ können auch Mitarbeiter:innen der Spedition den Code bei Abholung und Anlieferung scannen und die Bestätigung auslösen – mit genauer Angabe von Datum und Uhrzeit. Diese Daten aktualisieren automatisch die Meilensteinplanung und den Status der Sendung im Sendungsmonitor. Durch dieses einfache Verfahren sind andere Prozessbeteiligte in der Lage, weitere Schritte unmittelbar einzuleiten.

Luftfracht

AWB Split in Abflugkontrolle

Die Abflugkontrolle erlaubt jetzt, die Packstückangaben pro Flug zu ändern, wenn die Option „Abweichende Flüge”ausgewählt wurde.

Seefracht

Portbase Cargo Controller in Scope integriert

Als Weiterentwicklung seines Vorgängers Ladinginformatie 2.0 (Cargo Information) hebt der Portbase Cargo Controller die Verwaltung eingehender Ladungen im Hafen Rotterdam (NLRTM) auf ein neues Niveau. Aus Ladungsinformationen wird Ladungskontrolle mit der Möglichkeit der lückenlosen Verfolgung ankommender Schiffe sowie umfangreicher Einblicke in Ladungsdetails.

Durch die Integration des Cargo Controller können registrierte Beteiligte Container, Auflieger und sogar Stückgut direkt aus Scope kontrollieren. Alle Beteiligten sind in der Lage, jede Art von eingehender Ladung zu verfolgen und sofort die erforderlichen Maßnahmen wie die Einleitung von Zollverfahren zu ergreifen. Neben der erhöhten Zuverlässigkeit beschleunigt Cargo Controller die Prozesse, verbessert die Effizienz und ermöglicht – direkt aus Scope ausgelöst – reibungslose Arbeitsabläufe ohne unnötige Unterbrechungen.

Spedition

Fehlende externe IDs im EDI Booking automatisch hinzufügen

Der Editor der EDI-Profil-Verwaltung wurde um das Feld „Bevorzugter Adress-Qualifier” erweitert. In einer Liste fehlender Mappings können neue Mappings angelegt oder bei Bedarf auch wieder gelöscht werden.

Verbesserung der Warnmeldungen für die mexikanische Carta Porte Funktion

Der MAWB Check für Carta Porte in Sendungen Light wurde entfernt. Eine fehlende MAWB-Nummer wird nicht mehr als Fehler angezeigt.

Der Transportauftrag, auf den sich die Carta Porte bezieht, wird vor dem Versand gespeichert. So ist sichergestellt, dass der Transportauftrag in der Datenbank hinterlegt ist und stets die aktuellen Daten für die Carta Porte enthält.

Da eine Carta Porte für verschiedene Rechnungen – mit eventuell geänderten Daten – verwendet werden kann, wird der Transportauftrag im Carta Porte Dialog immer validiert, auch wenn die Carta Porte bereits erfolgreich versendet wurde.

Finanzen

CFDI 4.0-Format für Mexiko ab sofort verfügbar

Die mexikanische Steuerbehörde Servicio de Administración Tributaria (SAT) hat ein neues Format zum elektronischen Stempeln von Rechnungen und Zahlungen eingeführt. Das Comprobante Fiscal Digital por Internet (CFDI 4.0) wird mit Wirkung vom 1. Januar 2023 verpflichtend. Scope unterstützt dieses Format bereits jetzt, so dass alle Anwender:innen CFDI 4.0 ab sofort verwenden können.

Zoll Deutschland

Steuerliche Registrierung in der EU

Die Rolle „ATLAS Teilnehmer“ in der Scope Partnerverwaltung hat eine neue Checkbox, in der markiert werden kann, dass der Partner keine steuerliche Registrierung in der EU hat. In einem solchen Fall wird Scope jegliche Einfuhranmeldung zum freien Verkehr, in denen dieser Partner als Anmelder auftritt, ablehnen.

Zugang zur Warenklassifizierung und -auskunft von traide.ai direkt aus Scope

Speditionen, die auch Importdienstleistungen anbieten, aber keine Tarifnummern von ihren Kunden erhalten, können jetzt zuverlässig die jeweils korrekte Nummer ermitteln. Die webbasierte Anwendung unseres neuen Partners traide.ai durchsucht den Datenbestand des EZT, der von der Zollverwaltung bereitgestellt wird, anhand der tatsächlichen Warenbeschreibung in der Anmeldung und schlägt gefundene Ergebnisse vor.

Während die Suche auf Seiten der EU oder WCO Systemwechsel und Umwege über diverse Browser-Tabs nötig macht, gelangt man mit nur drei Klicks direkt aus Scope ans Ziel. Damit Anwender:innen sich ein eigenes Bild machen können, werden wir bis Ende Oktober 2022 den freien Zugriff aus Scope heraus anbieten.

Zoll Schweiz

Verknüpfung zwischen e-dec Export und e-dec Vorpapieren

Die Verknüpfung zwischen e-dec Exportanmeldungen und dem Schweizer NCTS erlaubt Anwender:innen, im Export-Homeview nach der Transit-MRN zu suchen. Hier werden alle Export-Anmeldungen, die sich auf dieser MRN befinden, angezeigt. Im Transit-Homeview, wo die jeweilige Transitabmeldung angezeigt wird, kann nach der Export-MRN gesucht werden. Ergänzend wird die Transit-MRN nach Registrierung in den Details der Export-Anmeldung angezeigt.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen