Hello

  Schweiz

Neukunden von Riege zum Jahreswechsel

Meerbusch, 14. März, 2012 — Zu Beginn des Jahres 2012 haben zahlreiche Kunden zur Steuerung ihrer speditionellen Prozesse auf das Transport-Management-System Scope® umgestellt. Riege Software International, führender Anbieter von Softwarelösungen für Luft- und Seefrachtabwicklung sowie Zollanwendungen, hatte die innovative Software erstmals anlässlich der transport logistic 2009 der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Mit Scope reagierte Riege vorausschauend auf die Anforderungen des Marktes. Schneller, effizienter, multifunktional einsetzbar und mit modernster Softwarearchitektur anwenderfreundlich gestaltet, erfreut sich das innovative System seither großer und stetig steigender Nachfrage.

In Deutschland zählt unter anderem die Honold Logistik Gruppe, die ihre Luft- und Seefrachtaktivitäten in der Niederlassung Neu-Ulm nun mit Scope steuert, zu den Neukunden.

Auch im europäischen Ausland ist Scope auf dem Vormarsch. So nutzt die General Transport AG in Basel für die Luftfracht und Seefracht im Import und Export seit Jahresbeginn die Software von Riege. In der General Transport-Niederlassung Zürich wird Scope dann auch mit dem eigens entwickelten Softwarepaket für das zentrale, elektronisches Cargo-Processing-System e-dec der Eidgenössischen Zollverwaltung live gehen.

Von der 2011 gegründeten Niederlassung Riege Software International BV sind 2012 weitere Scope-Neuinstallationen in Betrieb genommen worden. In Belgien nutzt der Logistikdienstleister Fast Forward Freight in Antwerpen (Seefracht), Lüttich (Luftfracht) sowie Brüssel (Luftfracht) die innovative Softwarelösung. Im Laufe des Jahres werden zwei weitere Niederlassungen in Deutschland eröffnet und mit Scope ausgestattet. Auch am Hauptsitz von Fast Forward Freight in den Niederlanden wird Scope dann an den Standorten Amsterdam und Rotterdam Einzug halten. Dort wird zusätzlich das komplette holländische Zollpaket von Scope eingesetzt werden, inklusive DGVS und C-sum.

In Zusammenarbeit mit Fast Forward Freight in den Niederlanden entwickelt Riege zudem ein neues AOG-Modul (Aircraft on Ground). Dieses wird als Grundlage für die Einführung eines einfachen Workflow-Managements in Scope dienen.

Der niederländische Luft- und Seefrachtspezialist Ronex arbeitet seit Jahresbeginn ebenfalls mit Scope. Die Niederlassungen Amsterdam (Luftfracht), Rotterdam (Seefracht), Apeldoorn (Sales Office) und Maastricht (Landtransport und Warehousing) nutzen auch das Modul für das niederländische Zollverfahren Sagitta (Import/Export/NCTS). Im Laufe des Jahres 2012 folgt die Implementierung von Scope in der Ronex-Niederlassung Curacao.

Über Riege Software International

Riege Software International mit Hauptsitz in Meerbusch bei Düsseldorf zählt zu den führenden Anbietern von umfassenden Softwarelösungen für die Luft- und Seefrachtabwicklung sowie Zollanwendungen. Mit rund 80 Mitarbeitern, mehr als 300 Kunden und Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien, gilt das Familienunternehmen seit mehr als 25 Jahren als erfahrener Partner für Speditionen, Carrier und produzierende Unternehmen. Zu den langjährigen Nutzern von Rieges Softwarelösungen zählen unter anderem Dachser, DB Schenker, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, Pan Asia Logistics, SDV Geis, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen