Hello

  Schweiz

Neue Software für Handling-Agenten

Seit Mitte 2010 bietet Riege Software International mit dem neuentwickelten Softwareprodukt „Scope Handing Agent“ eine Lösung an, die speziell auf die Bedürfnisse von Luftfrachtumschlagunternehmen zugeschnitten ist und deren Logistikprozesse abdeckt. Sie richtet sich an Regional- und Gateway-Handling-Agenten in der Luftfrachttransportkette und beinhaltet darüber hinaus Funktionen für die Airline-Abfertigung. Die vom IT-Anbieter Riege neu eingeführte Softwarelösung ist Teil des modularen Softwaresystems Scope, das die komplette Luft- und Seefrachtabwicklung sowie alle Zollanwendungen unterstützt. Die THS Aircargo Services GmbH setzt die Lösung bereits ein.

Meerbusch, den 1. Februar 2011 — Bei den täglichen Umschlagprozessen im Lager und am Flughafen kommt es für die Dienstleister der Luftfrachtunternehmen auf einen kontrollierten Wareneingang, eine effiziente Abwicklung der internen Lagerprozesse sowie eine punktgenaue Bereitstellung zum Warenausgang an. Zu den internen Lagerprozessen zählen in diesem Sektor unter anderem der ULD-Bau (Unit Load Device), die Überprüfung von Sendungen und interne Transporte. Zu den weiteren Aufgabenbereichen typischer Handling-Agenten gehört die Durchführung von Nah- und Zubringerverkehren für Luftfrachtspediteure und von Luftfrachtersatzverkehren. Scope Handling Agent umfasst deshalb neben Programmen zur Abwicklung der Umschlagprozesse eine für diese Anforderungen maßgeschneiderte Transportdisposition.

Bislang ist die Kommunikation zwischen Speditionen und Umschlagunternehmen an vielen Stellen fehleranfällig und personalintensiv. Insbesondere die Übermittlung von Sendungsdaten und Transportaufträgen oder die Rückmeldungen zum aktuellen Abfertigungsstand einer Sendung erfolgen häufig noch per Fax oder telefonisch. Mit Hilfe einer flexiblen Schnittstelle zu den Transport-Management-Systemen (TMS) der Speditionen werden Fehler vermieden und der Aufwand für die manuelle Dateneingabe reduziert. Die Agenten sparen so wertvolle Zeit und Kosten. Der elektronische Austausch zwischen allen Beteiligten in der Luftfracht wird immer wichtiger, je weiter die Implementierung von Qualitätssicherungssystemen wie der Cargo 2000-Initiative oder die europäische Integration der Zollsysteme voranschreiten.

Riege Software International arbeitet eng mit Experten für Luftfrachtsicherheit zusammen und stellt mit Scope Handling Agent eine Lösung zur Verfügung, die es Handling-Agenten ermöglicht, ihre Abläufe gemäß den aktuellen EU-Sicherheitsbestimmungen und den Empfehlungen des Luftfahrt-Bundesamts elektronisch abzuwickeln und zu dokumentieren.

Seit Mitte 2010 ist die Software bereits bei der THS Aircargo Services GmbH in Norderstedt erfolgreich im Einsatz. „Mit Scope Handling Agent können wir die Prozesse der Beteiligten unterstützen sowie Sendungseinheiten und ihren Sicherheitsstatus innerhalb der Transportkette EDV-gestützt überwachen. Neben der Prozesssicherheit ermöglicht die Software eine Beschleunigung der Abfertigung und reduziert somit die Wartezeiten“, erklärt Rüdiger Suhrke, Geschäftsführer des Unternehmens.

Über Riege Software International

Riege Software International mit Sitz in Meerbusch bei Düsseldorf bietet umfassende Softwarelösungen für die Luft- und Seefrachtabwicklung, Bodenabfertigung sowie Zollanwendungen. Der erfahrene Partner für Speditionen, Carrier sowie produzierende Unternehmen beschäftigt als Familienunternehmen rund 80 Mitarbeiter. Mit IT- als auch Branchen-Know-how und umfangreichem Service und Support aus einer Hand bietet das Unternehmen individuelle Kundenlösungen an. Riege Software International unterstützt seine mehr als 300 Kunden weltweit mit Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien. Zu den langjährigen Nutzern von Riege-Softwarelösungen zählen unter anderen Astracon, Dachser, DB Schenker, DSV, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, SDV Geis, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen