Hello

  Schweiz

IT im Notfall

Ein funktionierendes Notfallmanagement ist bei Riege Teil des Standards.

Die Aufrechterhaltung des Betriebs von Scope genießt bei Riege höchste Priorität, so dass die Geschäftsprozesse unserer Kunden gar nicht erst unterbrochen oder aber schnellstmöglich wiederhergestellt werden.

Obwohl wir mit Rücksicht auf unser aller Gesundheit beschlossen haben, ab dem 18. März bis auf weiteres aus dem HomeOffice zu arbeiten, ist dieses Modell zu keinem Zeitpunkt gefährdet.

Was passiert, wenn doch etwas passiert?

Sollte es unerwarteterweise zu gravierenden Störungen des Betriebs kommen, greift ein Notfallplan. Dieser sieht vor, dass nach Auslösung von Alerts unmittelbar ein Ad-hoc-Team unter der Leitung eines Krisenkoordinators zusammengestellt wird.

Wie arbeitet das Team zusammen?

Da wir uns jederzeit in eine rein virtuelle Organisation verwandeln können, würde die Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung in der aktuellen Situation – wie allerdings auch häufig im „Normalfall” – auf dem elektronischen Kommunikationsweg stattfinden. Für die dafür notwendigen Rollen ist ein Schichtdienst inklusive Vertretungsregelung eingerichtet. Bei Bedarf wird zusätzlich ein On-Call Manager hinzugezogen.

Wer kümmert sich um die Rechenzentren?

Vor-Ort-Einsätze in den Rechenzentren sind ohnehin nur selten notwendig und dienen in der Regel der Lebenszyklus-Erneuerung der Hardware oder langfristig geplanten Kapazitätsanpassungen. Eingriffe zur Stabilisierung des Betriebs sind erfahrungsgemäß seltener als einmal pro Jahr notwendig und bedeuten auch dann in aller Regel keine Betriebsunterbrechung.

Im Notfall steht für Vor-Ort-Einsätze im Rechenzentrum auch der "Remote-Hands"-Service unseres Housing-Partners zur Verfügung. Dieser selbst setzt zum Schutz des RZ-Betriebs und seiner Mitarbeiter bereits seit der ersten Märzwoche die Hygiene-Regelungen der Deutschen Telekom um.

Kann es dennoch zu Beeinträchtigungen kommen?

Von unserer Seite aus sollte das nicht eintreten. Mögliche Störungen, die durch Dritte verursacht werden, können wir aber nicht ausschließen und auch nicht beeinflussen.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen