Hello

  Schweiz

IATA e-freight maximiert Datenqualität

„Scope” von Riege Software International ermöglicht Teilnahme am papierlosen Luftfrachttransport

Mit der e-freight-Initiative hat sich die IATA (International Air Transport Association) zum Ziel gesetzt, bis 2015 auf allen in Frage kommenden Strecken den papierlosen Luftfrachttransport einzuführen. Eine wesentliche Herausforderung ist dabei die elektronische Übermittlung der begleitenden Daten und Dokumente über alle an der Transportkette beteiligte Institutionen und Dienstleister hinweg. Das Transport-Management-System „Scope“ von Riege Software International ist dafür bestens geeignet. Das bestätigte jetzt die Einführung von e-freight zwischen der Düsseldorfer Spedition Globaltrans und ihren in der Startphase definierten Airlines.

Meerbusch, den 18. Oktober 2011 — Aktuell nehmen laut IATA 44 Länder, 384 Flughäfen, 33 Airlines und 1.658 Spediteure an der e-freight-Initiative teil. Das 2007 gestartete Projekt hat das Ziel, die erhebliche Menge an begleitenden Frachtdokumenten durch elektronischen Datenfluss zu ersetzen. Unabhängig von der Größe fallen pro Sendung bis zu 20 Dokumente an, die sich mit der Vielzahl an benötigten Kopien auf mehrere Kilo Gewicht summieren. Laut IATA kann so jährlich das Äquivalent zu etwa 80 Boeing-747-Frachtmaschinen eingespart werden.

Das Thema e-freight hat bei uns eine sehr hohe Priorität“, sagt Kay Uwe Gretsch, Geschäftsführer der Globaltrans GmbH mit Hauptsitz in Düsseldorf. Im September 2011 erhielt die Luftfrachtsparte des Unternehmens „grünes Licht“ von Lufthansa Cargo und Air Canada. Die Carrier prüfen jeweils die Datenqualität und Prozesse der Spediteure, bevor sie sie zur Teilnahme an der papierlosen Abwicklung zulassen. Maßgeblichen Anteil an der reibungslosen Zulassung hat nach Ansicht von Frank Bramer, Consolidation-Leiter der Globaltrans, die Leistungsfähigkeit des Transport-Management-Systems: „Scope ist ein sehr innovatives, anwenderfreundliches System, das unsere Mitarbeiter deutlich entlastet und hervorragende Datenqualität liefert. Alle Erfordernisse für e-freight sind in der Software enthalten und machen die Abwicklung sehr einfach.“

Bei der Lufthansa Cargo, die die e-freight-Initiative der IATA zu einem strategischen Ziel erhoben hat, war man ebenfalls hoch zufrieden mit den Ergebnissen der Testphase: „Die Datenqualität, die uns Globaltrans mit Scope geliefert hat, war hervorragend. Deshalb konnten wir schnell auch auf die wirklich papierlose Sendung übergehen“, erklärt J. Florian Pfaff, Vice President Area Management Germany. Seit 2010 bietet Lufthansa Cargo deutschland- und weltweit von allen Standorten, in denen e-freight bereits möglich ist, den papierlosen Luftfrachttransport an. Auch das Transport-Management-System, das diese Daten liefert, haben die Experten der Lufthansa Cargo genau geprüft: „Meine Mitarbeiter waren sehr beeindruckt von Scope. Das System von Riege ist äußerst anwenderfreundlich und verfügt über smarte Funktionen“, erläutert Pfaff.

Damit kommt Globaltrans nun in den Genuss der zahlreichen Vorteile des papierlosen Dokumenten-Handlings. Neben der Entlastung der Umwelt schlagen da vor allem die Zeit- und Kostenersparnis, eine verbesserte Sendungsqualität und Zuverlässigkeit zu Buche. Johannes Riege, Geschäftsführer von Riege Software International, zeigt sich erfreut über die positiven Erfahrungen von Speditionen und Airlines: „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis bei Globaltrans. In die Entwicklung von Scope ist unser gemeinsames, über viele Jahre gewachsenes Know-how eingeflossen. Das hat zu echten Innovationen geführt, die die Nutzer bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen.“

Kay Uwe Gretsch würde nach den guten Erfahrungen gern noch schneller voranschreiten: „Mein Ziel war eigentlich die Hälfte unserer Luftfrachtsendungen bis Ende des Jahres papierlos abzuwickeln. Aber ein Großteil der Airlines ist leider noch nicht so weit“, betont der Globaltrans-Geschäftsführer.

Über Lufthansa Cargo

Mit einem Transportvolumen von rund 1,8 Mio. Tonnen Fracht- und Postsendungen sowie 8,9 Mrd. verkauften Frachttonnenkilometern im Jahr 2010 ist Lufthansa Cargo eines der weltweit führenden Unternehmen im Transport von Luftfracht. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 4500 Mitarbeiter weltweit. Der Schwerpunkt von Lufthansa Cargo liegt im Airport-Airport-Geschäft. Das Streckennetz umfasst rund 300 Zielorte in über 100 Ländern, wobei sowohl Frachtflugzeuge als auch die Frachtkapazitäten der Lufthansa und Austrian Airlines Passagiermaschinen sowie LKW genutzt werden. Der Großteil des Cargo-Geschäftes wird über den Flughafen Frankfurt umgeschlagen. Lufthansa Cargo ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Deutschen Lufthansa AG.

Über Globaltrans

Das 2004 in Frankfurt/M. gegründete Logistikunternehmen überzeugte von Beginn an mit einer breiten Leistungspalette und höchster Servicequalität. Innerhalb weniger Jahre positionierte sich Globaltrans als einer der führenden Anbieter unter den mittelständischen Logistikdienstleistern. Mit eigenen Niederlassungen an den Standorten Hamburg, Hannover, Düsseldorf, Frankfurt/M., Stuttgart und München ist das Unternehmen heute flächendeckend in Deutschland vertreten. Darüberhinaus verfügt Globaltrans über Repräsentanzen an sämtlichen wichtigen Handelsplätzen in Europa, Asien, Australien / Neuseeland, Naher Osten, Südafrika, Nord- und Südamerika

Über Riege Software International

Riege Software International mit Sitz in Meerbusch bei Düsseldorf bietet umfassende Softwarelösungen für die Luft- und Seefrachtabwicklung, Bodenabfertigung sowie Zollanwendungen. Der erfahrene Partner für Speditionen, Carrier sowie produzierende Unternehmen beschäftigt als Familienunternehmen rund 80 Mitarbeiter. Mit IT- als auch Branchen-Know-how und umfangreichem Service und Support aus einer Hand bietet das Unternehmen individuelle Kundenlösungen an. Riege Software International unterstützt seine mehr als 300 Kunden weltweit mit Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien. Zu den langjährigen Nutzern von Riege-Softwarelösungen zählen unter anderen Astracon, Dachser, DB Schenker, DSV, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, SDV Geis, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen