Hello

  Schweiz

Hackerattacken – Für Scope User kein Grund zur Sorge

Die Daten der Riege Kunden sind mehrfach abgesichert.

Sie heißen Golden Eye, WannaCry oder Petya, Schadsoftware (in jüngster Zeit auch als Erpressungssoftware) versetzt Privatpersonen, vor allem aber Institutionen und Unternehmen in Angst und Schrecken. Aktuell hat ein modifizierter Petya-Trojaner zugeschlagen und auch zwei unserer Kunden getroffen – jedoch nicht uns. Dennoch stellt sich mancher Anwender die Frage: Wie sicher sind meine Daten bei Riege?

Die gute Nachricht zuerst: Die Daten unserer Kunden sind sicher. Im Detail:

Diese Viren attackieren ausschließlich Windows-basierte Systeme, vor allem diejenigen, die nicht mit dem letzten Update ausgestattet sind. Dabei nutzen sie eine Sicherheitslücke in Windows, die Microsoft mit einem Sicherheitspatch geschlossen hat, aber Experten warnen weiterhin vor möglichen Risiken.

Die Umgebungen der Scope Anwendungen sind davon nicht betroffen, weil sie nicht unter Windows, sondern unter Linux laufen. Wobei wir unabhängig davon alle Sicherheitspatches unseres Lieferanten regelmäßig und gewissenhaft installieren.

Doch das ist nicht alles. Während Scope schon in der täglichen Anwendung die unautorisierte Eingabe von Daten verhindert, ist seine Umgebung auf vielfältige Weise geschützt.

Datenverkehr innerhalb unserer internen Netzwerke findet, wo nötig, verschlüsselt statt. Selbst autorisierte Anwender haben Datenzugriff nur im READ-Modus. Änderungen können nur durch Scope selbst oder durch unsere Administratoren nach dem Vier-Augen-Prinzip vorgenommen werden.

Und selbst in dem unwahrscheinlichen Fall, dass ein unbekannter Virus durch eine ebenfalls unbekannte Hintertür den Weg in unsere Systeme finden sollte, schieben wir dem einen Riegel vor: Die regelmäßigen Backups stellen eine Barriere für jeden Eindringling dar, denn der Zugriff auf diese Daten geschieht ausschließlich im PULL-Modus. Und in regelmäßigen Abständen werden die Backups auf externe Medien ausgelagert. Eine böswillige Verschlüsselung von außen ist damit ausgeschlossen.

Auch unsere Kunden können ihren Beitrag zu zusätzlicher Sicherheit leisten. Ganz wichtig sind die Installation der jeweils aktuellen Version von Java und das regelmäßige Update des Betriebssystems (namentlich Windows) und nicht zuletzt die Implementation zusätzlicher Sicherheitssysteme.

Zwar gibt es für nichts auf der Welt eine 100%ige Sicherheit. Aber wir sind nahe dran und wenn unsere Kunden ihren Teil ebenfalls dazu beitragen, kommen wir der Sache noch näher. Wir nennen das „Quasi 100%“. Also keine Sorge, die Daten sind sicher.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen