Hello

  Schweiz

Elektronische Luftfrachtbuchung bei Air France Cargo-KLM Cargo schneller und einfacher

Riege Software International erweitert E-Booking-Funktionen von Speditionssoftware

Die elektronische Buchung (E-Booking) von Luftfrachtsendungen direkt bei den Fluggesellschaften ermöglicht Spediteuren rund um die Uhr eine schnelle und zuverlässige Bearbeitung ihrer Sendungen. Riege Software International hat eine innovative Lösung in das Speditionspaket Procars integriert, welche die speziellen Ansprüche der verschiedenen Airlines abbildet.

Meerbusch, den 22. Februar 2010 — Für Spediteure ist E-Booking aus dem Tagesgeschäft nicht mehr wegzudenken und so gewinnt die Integration von E-Booking-Funktionen in Softwarelösungen und Prozesse der Luftfrachtspediteure zunehmend an Bedeutung. Die unterschiedlichen Daten- und Serviceanforderungen der Airlines stellen dabei eine Herausforderung dar.

Mithilfe von E-Booking buchen Spediteure ihre Luftfrachtsendungen auch außerhalb der gewöhnlichen Bürozeiten direkt bei einer Airline. Da jedoch die E-Booking-Anforderungen einzelner Airlines, beispielsweise von Lufthansa Cargo oder Air France Cargo-KLM Cargo, variieren und noch nicht alle Fluggesellschaften das E-Booking anbieten, müssen bei der Abbildung sowie der Integration in die Softwareprozesse die unterschiedlichen Parameter berücksichtigt werden.

Die Produkt- und Service-Anforderungen von Air France Cargo-KLM Cargo hat Riege Software International im Speditionspaket Procars so bereits umgesetzt. Die Airline hält sich beim E-Booking-Verfahren an die Vorgaben und Anforderungen des Luftfahrtverbandes IATA, der einheitliche Standards festgelegt hat. Alle relevanten Daten für den Versand der Waren sowie die zugehörigen Buchungsbestätigungen stehen dem Anwender damit umgehend zur Verfügung. Derzeit setzen verschiedene Kunden des Logistiksoftwareanbieters, darunter Logwin, DB Schenker, Emotrans und Geis SDV, die Lösung bereits ein.

„Es liegt im Interesse unserer Speditionskunden, dass noch weitere Airlines die Möglichkeiten der elektronischen Buchung anbieten. Die technischen Voraussetzungen dafür haben wir geschaffen”, erläutert Johannes Riege, Geschäftsführer des IT-Anbieters aus Meerbusch.

In die Softwarelösung Procars haben die Entwickler auch die automatisierte Buchung für im Voraus geplante Sammelsendungen bereits integriert. Die Buchungsdaten sendet die Lösung entweder per IATA CargoIMP-Nachricht direkt an die Airlines, die dies unterstützen, oder automatisch per Fax. Zusätzlich ist eine elektronische Adhoc-Buchung möglich. Die vollständige Integration und elektronische Übernahme von Daten aus der Sendungserfassung reduziert nicht nur Fehlerquellen, sondern erfolgt transparent und ohne Medienbruch für die Benutzer. Durch die Aufnahme der Produkt- und Service-Code-Tabellen von Air France Cargo-KLM Cargo steht nun seit neuestem eine große Airline für das E-Booking mit Procars zur Verfügung. Beim Buchungsvorgang spart der Spediteur Zeit und umständliche Bestätigungsprozesse.

Über Riege Software International

Riege Software International mit Sitz in Meerbusch bei Düsseldorf bietet umfassende Softwarelösungen für die Luft-und Seefrachtabwicklung, Handling Agenten sowie Zollanwendungen. Der erfahrene Partner für Speditionen, Carrier sowie produzierende Unternehmen erzielt mit 68 qualifizierten Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 5,9 Mio. Euro. Sowohl IT- als auch Branchen-Know-how zeichnen das Familienunternehmen aus, das neben umfangreichem Service und Support aus einer Hand individuelle Kundenlösungen anbietet. Riege Software International unterstützt seine mehr als 250 Kunden weltweit mit Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien. Zu den langjährigen Nutzern von Riege-Softwarelösungen zählen unter anderen Astracon, Dachser, DB Schenker, DSV, Geis SDV, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen