Hello

  Schweiz

Macht die Elektromobilität die Logistik nachhaltiger?

Chancen und Stolpersteine, die auch Speditionen betreffen

Wüsten breiten sich weltweit aus, Gletscher schmelzen, Ernten werden durch Dürren vernichtet. Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen häufen sich und verwüsten ganze Regionen. Der Klimawandel hat viele Gesichter. Sollte es zu einer Erwärmung um drei oder vier Grad kommen, drohen verheerende Auswirkungen für Mensch und Natur. Um das zu verhindern und die Erwärmung zu begrenzen, muss der Ausstoss von Treibhausgasen schnell und deutlich reduziert werden. Das betrifft alle Bereiche des menschlichen Lebens und der Wirtschaft, so auch den Verkehrssektor, der weltweit für 25 % des emittierten CO2 zuständig ist. Allein auf den Strassenverkehr entfallen 18 %.

Einen Ausweg verspricht die Elektromobilität. Zumindest im Personenverkehr hat der Trend zum E-Auto in den letzten Jahren Fahrt aufgenommen: Im ersten Halbjahr 2021 hatten weltweit 7,2 % der verkauften Neuwagen einen elektrischen Antrieb. Nach EU-Plänen soll dieser Anteil in Europa bis Mitte der 2030er-Jahre auf 100 % steigen. Der Antrieb geschieht bei den gängigen Modellen mit Hilfe eines Lithium-Ionen-Akkus.

Der Weg zur grünen Logistik: Wie gelingt mehr Klimaschutz im Transportsektor?

Auch beim Transport wird sich vieles ändern, dafür sorgen schon Vorgaben der EU-Kommission, den CO2-Ausstoss neuer LKW bis 2030 um 30 % zu senken. Die Anforderungen bei Reichweite, Lade-Kapazitäten und Auslastung sind jedoch hoch, daher erscheinen LKW mit Batterieantrieb oder einer Brennstoffzelle bisher wenig wettbewerbsfähig.

Sollte es zu Verbesserungen bei der Energiedichte von Batterien und Effizienzsteigerungen bei Brennstoffzellen kommen, könnte der ZERO-Emission-Truck in Fragen der Kosten und der Wettbewerbsfähigkeit jedoch sehr bald an Diesel-LKW heranreichen, hat eine Studie der Universität Münster kürzlich ergeben. Entscheidend seien jedoch Preissenkungen für schnelles Laden und Wasserstoff an Autobahnen.

Laut der Studie könnten zum Beispiel in den USA für Strecken bis etwa 600 Kilometer LKW mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien oder Nickel-reichen Zellchemien zum Einsatz kommen, auf grösseren Entfernungen LKW mit Brennstoffzelle. Daimler plant gemeinsam mit einem Partner aus der Batterieherstellung, 2024 mit der Serienproduktion von Modellen mit Lithium-Ionen-Akkus zu starten und auch andere Batteriehersteller setzen auf neue Lithium-Ionen-Akkus mit hoher Energiedichte. Verbände fordern derweil den Ausbau der Infrastruktur von Batterie-Ladepunkten und Wasserstofftankstellen für Brennstoffzellen-LKW.

Das Ziel einer grünen Zukunft scheint nah: LKW mit Batterie- oder Brennstoffzellenantrieb transportieren emissionsfrei neben vielen anderen Produkten eine steigende Menge Lithium-Ionen-Akkus. Die wiederum versorgen Elektroautos, Elektrofahrräder, Notebooks, Smartphones etc. mit Strom und speichern auch klimafreundliche Energie aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Der Transportsektor wäre im doppelten Sinne für den Klimaschutz tätig.

Auswirkungen der Förderung

Sind also die Probleme bald gelöst und der Weg hin zu einer ökologischen Logistik und nachhaltigem Transport frei? Klingt fast so. Doch wäre es wohl zu schön, gäbe es nicht einen Haken – oder auch mehrere.

Über die Brandgefahr, die von Lithium-Ionen-Akkus ausgeht, ist in diesem Artikel zu lesen. Sie müssen als Gefahrgut deklariert werden. Notwendige Schritte dabei sind beim Versenden über Scope integriert.

Neben Gefahren beim Transport steht vor allem die ökologische Bilanz der Lithium-Förderung in der Kritik. Ein grosser Teil der weltweiten Lithium-Vorkommen befindet sich unter den Salzseen der Atacama-Wüste und des Altiplano in Chile und Bolivien. Es wird über einen Verdunstungsprozess gewonnen, bei dem auch viel Süsswasser verbraucht wird, das dann der lokalen Bevölkerung und der Landwirtschaft fehlt – und das in einer der trockensten Regionen der Welt. Auch werden bei der Förderung umweltbelastende Chemikalien eingesetzt – genauso wie bei der Nickelförderung beispielsweise auf den Philippinen. Nickel ist wichtiger Bestandteil in den meisten Batterietechniken.

Hinzu kommt Kobalt: Bisher werden beispielsweise im Akku eines Mittelkasse-Autos mehrere Kilogramm des Metalls verbaut. Die Förderung in der Demokratischen Republik Kongo wird mit extrem schlechten Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen in Verbindung gebracht. Schliesslich ist da noch die Entsorgungsfrage: Früher galt das Recycling der verschiedenen Stoffe in Lithium-Ionen-Akkus als kompliziert und unrentabel.

Ist der Batterieantrieb am Ende doch keine nachhaltige Lösung?

Schaut man sich neuere Entwicklungen und das Innovationstempo genau an, dann scheint solch ein pessimistischer Schluss unangebracht. Für die meisten Probleme sind Lösungen in Sicht oder sie sind bereits umgesetzt.

Bei der Lithiumförderung in Chile bekennen sich mittlerweile Unternehmen zu ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung und zu Transparenz bei den Auswirkungen ihrer Aktivitäten. Zudem geraten alternative Herkunftsregionen von Lithium in den Blickpunkt. Auch Lagerstätten in Deutschland sollen erschlossen werden, so im Oberrheingraben. Das Lithium könnte im heissen Wasser, das bei der Geothermie-Gewinnung aus der Erde gepumpt wird, mitgefördert werden. Auf den Bestandteil Kobalt hofft man bei neuen Generationen von Akkus verzichten zu können.

Am wichtigsten jedoch ist der Übergang zur Kreislaufwirtschaft. Hier wurden in den letzten Jahren grosse Fortschritte erzielt. Ist ein Akku beispielsweise für seinen Dienst in einem E-Auto mit den Jahren zu leistungsschwach, kann er an anderer Stelle als Speicher eingesetzt werden – man spricht vom «Second life» der Batterie. Ist auch dieses ausgehaucht, gilt es, aus den Alt-Batterien Verwertbares herauszuholen. Kupfer, Kobalt und Nickel lassen sich relativ einfach zurückgewinnen, Unternehmen haben bereits verkündet, Akkus aus komplett recyceltem Kobalt, Nickel und Mangan herzustellen. Das Recycling von Lithium gestaltet sich schwieriger. Dennoch könnte laut einer Studie der Denkfabrik Agora Verkehrswende bis 2050 40 % des für Akkus benötigten Lithiums aus Recycling stammen. BASF plant, nächstes Jahr in Brandenburg die Wiedergewinnung auch von Lithium aus den Rückständen alter Akkus zu starten.

CO2-Emissionen von Speditionen sichtbar machen und Einsparpotenziale identifizieren

Um Treibhausgasemissionen zu verringern und Transport und Logistik klimafreundlicher zu machen, gibt es neben der Antriebstechnik von Fahrzeugen weitere Stellschrauben. Bei Riege, wo Nachhaltigkeit zu den zentralen Unternehmenswerten gehört, ist man bei Schritten zur Senkung von CO2-Emissionen stets am Ball. So ist Riege unter anderem im Projektkonsortium der CargoHub-Initiative Trucking CDM (Collaborative Decisions Making) am Flughafen Schiphol in Amsterdam vertreten, in der es um Vermeidung von Staus an dem Flughafen geht. So können Treibhausgase verringert werden, Zeit und Nerven werden gespart.

Speditionen suchen selbst nach Wegen, ihre CO2-Emissionen zu verringern, zum Beispiel über die Vermeidung unnötiger Transportwege. Wichtig ist zunächst, den aktuellen Ausstoss zu dokumentieren und so Einsparpotenziale zu ermitteln. Riege hat daher bereits den CO2-Rechner von CarbonCare in Scope integriert.

Elektromobilität und digitale Innovationen – die Wege zu einer nachhaltigen Logistik sind vielfältig und entwickeln sich dynamisch. Riege geht diese Wege mit – für eine klimafreundliche und effiziente Zukunft.


Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen