Hello

  Schweiz

Die Lücken der Logistik

Riege Software International unterstützt Forschungsprojekt des Institut für Zeitgenossenschaft

MEERBUSCH, Deutschland — 5. Mai 2015 — Das Institut für Zeitgenossenschaft (IFZ) ist ein unabhängiges wissenschaftliches und künstlerisches Institut aus Düsseldorf. In seinem aktuellsten Forschungsprojekt hat es Die 100 Wichtigsten Dinge ermittelt. Was ist wichtig? Und warum? Welche Dinge machen das Leben, wie wir es kennen, überhaupt erst möglich? Auf welche Dinge kommt es im Leben an? Und vor allem: Sind die Dinge, die ich zu Hause habe, wirklich wichtig?

Mit der Publikation Die 100 Wichtigsten Dinge hat das IFZ eine humorvolle Wissenschaftssatire „entwickelt“, in welcher mit 100 Fotografien und 100 Texten die letzten materiellen Wahrheiten in einer überraschenden, überzeugenden und auch für den Laien verständlichen Auswahl präsentiert werden.

Als ein Institut, das sich nicht nur für die Dinge interessiert, sondern in einem großen Maße auch für Verwaltungsvorgänge, möchte das Institut für Zeitgenossenschaft die Wege der wichtigen Dinge erforschen.

Es sind vor allem die Lücken der Logistik, die Leerstellen des Transportgeschäfts und der – in der Regel nur handbreite – freie Cargo-Raum, die das Institut interessieren.

In Kooperation mit Riege Software International möchte das IFZ Die 100 Wichtigsten Dinge verschicken – als Exponate, als 100 gerahmte Bilder, einzeln verpackt und einzeln verteilt in den minimalen Leerstellen der Container auf Weltreise schicken. Indem dieser Raum als unkonventioneller, „unsichtbarer Ausstellungsraum“ genutzt wird, soll auf einzigartige Weise auf die Logik der Logistik (auf die Vielzahl der Unternehmen und Personen, die an allen logistischen Prozessen beteiligt sind) aufmerksam gemacht werden.

Die 100 Wichtigsten Dinge sollen als weltweit erste Logistikausstellung auf Reisen gehen. Dabei werden die Exponate – zunächst – nicht primär einem breiten Publikum präsentiert. Die Besonderheit dieses Unternehmens liegt vielmehr in der filmischen/bildlichen Dokumentation der ungewöhnlichen Form der Darbietung. Ziel der Aktion ist es, Fotografien und einen Dokumentarfilm über das Projekt zu erstellen, um die unsichtbare und für „normale“ Menschen schwer nachvollziehbare Welt des Transports von Waren, Fracht, Material und Dingen in einem neuen und originellen Kontext sichtbar zu machen.

Weitere Kooperationspartner sind herzlich willkommen und hiermit eingeladen, dabei zu sein. Namentlich alle am Logistikprozess beteiligten Unternehmen, Personen und Behörden.

Über Institut für Zeitgenossenschaft

Das 2011 in Düsseldorf gegründete Institut für Zeitgenossenschaft ist ein Zusammenschluss von Künstlern, Designern, Wissenschaftlern, Autoren und Filmemachern. In Anlehnung an Theodor W. Adornos Frankfurter Schule und die Düsseldorfer Dringlichkeit Max Schemmlers geht das IFZ der Frage nach, wie sich moderne Gesellschaften in den Schnittstellen von Bürokratie, Logistik und Verwaltung neu organisieren lassen.

Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage entwirft das Institut Foto-Installationen, publiziert Bücher und Aufsätze und produziert Kurzfilme. Das IFZ versteht sich als kreativer Ort zur Entwicklung und Konzeptionierung frischer, ästhetischer Ideen - ob auf dem Papier, in der Galerie, im Container oder auf der Leinwand.

Über Riege Software International

Riege Software International ist einer der führenden Anbieter smarter Softwarelösungen für die Cargo Industrie. Gegründet 1985, zählt das inhabergeführte Unternehmen über 300 Kunden weltweit. Riege beschäftigt über 80 Mitarbeiter am Stammsitz in Deutschland sowie in Europa, Asien und Nordamerika.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen