Hello

  Schweiz

Das Schweizer Offiziersmesser für die Logistik

Die Vielseitigkeit von Scope ist kein Wunschdenken, sondern Vater des Gedankens.

Das Schweizer Offiziersmesser ist weltberühmt. Und muss immer dann als Vergleich herhalten, wenn irgendetwas seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen möchte. Und das ist nicht selten unrühmlich, weil viele dieser Erfindungen, die sich dieser Vielseitigkeit rühmen, nicht annähernd so genial sind wie das Original Schweizer Offiziersmesser. Anders bei Scope.

In der oft abenteuerlichen Welt der Logistik mit den stets neuen Herausforderungen, im harten Wettbewerb zu überleben, ist Scope ein vielseitiges Präzisionswerkzeug. Wie das legendäre Messer: kompakt, agil und jeder Situation gewachsen. Ist das Schweizer Offiziersmesser der Standard für Taschenmesser, ist Scope der Digitale Standard für die digitale Logistik. Mit allen wichtigen Funktionalitäten für Luftfracht, Seefracht, Handling und Zoll. Und wie das Schweizer Messer war Scope von Anfang so konzipiert und wird Jahr für Jahr um neue Funktionen erweitert.

Handhabung

Um die tägliche Routine von Logistikern zu erleichtern, haben wir Scope mit umfassenden Funktionen, unzähligen Integrationen und einer der komfortabelsten Benutzeroberflächen ausgestattet. Scope minimiert manuelle Eingriffe, eliminiert lästige doppelte Arbeitsschritte und vermeidet unnötige Systemwechsel. Das Ergebnis ist ein reibungsloser, geradliniger Arbeitsablauf, der ein höheres Maß an Zufriedenheit schafft und dazu beiträgt, das Arbeitsleben der Anwender zu erleichtern. Und das nicht nur im fast schon veralteten Büro, sondern an jedem Ort der Welt mit Zugang zum Internet. Indoor wie Outdoor, aber im Gegensatz zum Messer ohne Abenteuer.

Anwendung

In der Anwendung hat Scope dem Messer sogar etwas voraus: Um eine Sendung vom Angebot über die Auftragsvergabe bis zur Auslieferung zu bearbeiten, muss man kein Werkzeug wechseln. Man entscheidet sich, je nach Frachtweg oder Verfahren, für das passende Modul und gibt es bis zum Abschluss nicht mehr aus der Hand. Kein Ausklappen, kein Einklappen, einfach morgens einloggen, abends ausloggen und zwischendurch ohne Unterbrechung durcharbeiten. Bis auf die Pausen, versteht sich.

Vielseitigkeit

Scope ist nach vielen Seiten offen. Eigentlich nach allen. Wir nennen das grenzenlose Konnektivität. Ob externe Datenbanken, Integration von ERP, WM-und Buchhaltungssystemen oder Anbindungen an Airlines, Reedereien und Zoll: Scope ist nicht nur kommunikationsfähig, sondern vor allem auch kommunikationsfreudig. Der Datenaustausch erfolgt reibungslos, die Datenqualität ist immer auf höchstem Niveau, die Datensicherheit grundsätzlich gewährleistet.

Sichtbarkeit

Das Schweizer Offiziersmesser ist unübersehbar. Ab einem bestimmten Umfang an Werkzeugen sogar in der Hosentasche. Scope kann sich nicht zuletzt wegen seiner Benutzeroberfläche sehen lassen, seine Stärke liegt jedoch darin, Dinge sichtbar zu machen: Die Suchfunktion zeigt quasi auf Knopfdruck alles an, was der Anwender sehen möchte. Scope Connect gewährt allen Prozessbeteiligten Einblick in Dokumente, Status und Meilensteine. Und die Report- und Statistikfunktionen geben in Echtzeit exakten Aufschluss über alles, was regelmäßig kontrolliert, bewertet und gemanagt werden muss.

Made in

Produkte Made in Switzerland und Made in Germany genießen weltweit höchstes Ansehen. So gesehen müssen auch hier das Messer und die Software keinen Vergleich scheuen. Doch es gibt einen wesentlichen Unterschied: Vom Hersteller des Schweizer Taschenmessers gibt es auch ein Parfum. Mit dem gleichnamigen Mundwasser Made in U.S.A. hat Scope jedoch nicht das Geringste zu tun. Scope bleibt sich und seinem Anspruch treu: One System. One Record. Oder globaler ausgedrückt: Die Zukunft der Logistik ist digital. Scope ist die Zukunft der digitalen Logistik.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen